1.232 Ergebnisse für Wohnungseigentumsrecht

Suche wird geladen …

Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
| 25.09.2013 von steuerwerk PartG mbB
… und diese anwaltlich prüfen lassen. Mieter sollten - bevor sie Arbeiten durchführen - ebenfalls prüfen lassen, ob sie überhaupt zur Renovierung verpflichtet sind. Hierzu und zu allen Fragen und Problemen des Wohnraum- und Gewerberaummietrechts beraten wir Sie gerne. S. Fellner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Herausgabe von Gegenständen an den Arbeitgeber, deren Eigentumslage unklar ist
Herausgabe von Gegenständen an den Arbeitgeber, deren Eigentumslage unklar ist
| 19.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Abfindung zu erzielen. Der Arbeitsplatz wird in der Regel nicht mehr gerettet. 17.09.2013 Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg …
Arbeitszeitbetrug zugunsten nachgeordneter Mitarbeiter
Arbeitszeitbetrug zugunsten nachgeordneter Mitarbeiter
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… grundsätzlich auch eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung. 17.09.2013 Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm …
Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen?
Erwerb von Wohnungseigentum – wer muss für ausstehendes Hausgeld aufkommen?
| 17.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
… können nach dieser grundsätzlichen Entscheidung nun aufatmen: Die Chancen, einen entsprechenden Prozess zu gewinnen, stehen gut. Rechtsanwalt Oliver Schöning Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Erwerber einer Eigentumswohnung haftet nicht für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
Erwerber einer Eigentumswohnung haftet nicht für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
Im Wohnungseigentumsrecht hat der Bundesgerichtshof (BGH) nunmehr eine klare und bahnbrechende Entscheidung zugunsten der Erwerber von Eigentumswohnungen getroffen. Nach der bisherigen Handhabung der meisten Gerichte und Auffassung …
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollte eine Aussage sehr genau überlegt werden. 12.9.2013 Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin Berlin …
Berlin: Zwölf Baustellenaudits führen nicht zur generellen Bauüberwachungspflicht!
Berlin: Zwölf Baustellenaudits führen nicht zur generellen Bauüberwachungspflicht!
| 16.09.2013 von Benholz Mackner Faust
… ein zuverlässiges und sicheres Fundament. Autor: Roland Faust , Geschäftsführender Gesellschafter, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht . Benholz Mackner Faust Rechtsanwälte/ Fachanwälte , Dortmund, info@bmf-recht.de
Fristlose Kündigung als Verdachtskündigung
Fristlose Kündigung als Verdachtskündigung
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollte eine Aussage sehr genau überlegt werden. 12.9.2013 Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck Willkomm Rechtsanwälte Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin Berlin …
Schadensersatzansprüche des Mieters bei Unwirksamkeit Eigenbedarfskündigung
Schadensersatzansprüche des Mieters bei Unwirksamkeit Eigenbedarfskündigung
| 13.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen Ausgangslage: In der Praxis schließen Mieter nach Erhalt einer Eigenbedarfskündigung oft einen Vergleich mit dem Vermieter, wonach sie sich gegen Zahlung einer Abfindung zum Auszug …
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
| 12.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen Ausgangslage: Rasant steigende Mieten in den Innenstadtlagen lassen manchen Vermieter verzweifeln. Im bestehenden Mietverhältnis kann die Miete nur äußerst begrenzt erhöht werden …
Angemessenheit der Wohnfläche bei Kündigung wegen Eigenbedarfs
Angemessenheit der Wohnfläche bei Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen Ausgangslage: Wenn der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung ausspricht, setzen sich Mieter nicht selten mit dem Argument zur Wehr, der geltend gemachte Eigenbedarf des Vermieters sei …
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
Lärmbelästigungen in der Mietwohnung
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Musik während der Ruhezeit berechtigt Nachbarn unter Umständen zu Mietminderung. Lärm von einem Spielplatz hingegen nicht. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen zum Urteil …
Fristlose Kündigung wegen Störung des Hausfriedens durch einen Mieter
Fristlose Kündigung wegen Störung des Hausfriedens durch einen Mieter
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen zum Urteil des Amtsgerichts Siegburg ( AG Siegburg, Urteil vom 16. Januar 2013 - 123 C 109/12 -, juris ) Ausgangslage: Immer wieder kommt …
Eigenbedarfskündigung - Die Abwägung zwischen den Interessen der Parteien
Eigenbedarfskündigung - Die Abwägung zwischen den Interessen der Parteien
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vom 23.8.2011 - 2-11 S 110/11. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Ausgangsfall: Die Vermieter kündigten ihren Mietern wegen Eigenbedarfs. Zur Begründung trugen …
Schadensersatz, wenn der Mieter den Schlüssel verliert?
Schadensersatz, wenn der Mieter den Schlüssel verliert?
| 05.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
… gegebenenfalls auf Schadensersatz in Anspruch nehmen, wenn dieser in Kenntnis eines fehlenden Schlüssels die Schließanlage nicht tauscht und dadurch ein Diebstahlsschaden - beispielsweise in den Kellerräumlichkeiten - am Eigentum der Mieter entsteht. Oliver Schöning Rechtsanwalt , Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 04.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck zu einem Urteil LG Heidelberg, Urteil vom 14. Dezember 2012 - 5 S 42/12 -, juris. Ausgangslage: Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter die Eigenbedarfskündigung mit dem Interesse …
Schwere Körperbehinderung des Mieters steht Eigenbedarfskündigung entgegen
Schwere Körperbehinderung des Mieters steht Eigenbedarfskündigung entgegen
| 02.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck zu einem Urteil des Amtsgerichts Potsdam. Ausgangslage: Der Vermieter hatte wegen Eigenbedarf gekündigt. Ein Mieter der Wohnung ist zu 100 % körperbehindert und besitzt Pflegestufe 3 …
Wenn der Vermieter den Besitz des Mieters stört… das unzulässige Vermietungsplakat
Wenn der Vermieter den Besitz des Mieters stört… das unzulässige Vermietungsplakat
| 02.09.2013 von Benholz Mackner Faust
… Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Benholz Mackner Faust Rechtsanwälte/ Fachanwälte, Dortmund, info@bmf-recht.de
Vorgetäuschter Eigenbedarf zur Begründung einer Eigenbedarfskündigung
Vorgetäuschter Eigenbedarf zur Begründung einer Eigenbedarfskündigung
| 30.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Schadensersatzersatzanspruch des Mieters gegen den Vermieter kann aufgrund eines später geschlossenen Räumungsvergleichs ausgeschlossen sein. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck zum Urteil …
Eigenbedarfskündigung - Angebot einer Alternativwohnung
Eigenbedarfskündigung - Angebot einer Alternativwohnung
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dies, wird die Kündigung nachträglich unwirksam (AG Köln, Urteil vom 08. Februar 2013 - 205 C 3/12 -, juris) Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin. Ausgangslage: Grundsätzlich sind Vermieter verpflichtet …
BGH untersagt Musikunterricht in Wohnung
BGH untersagt Musikunterricht in Wohnung
| 26.08.2013 von Benholz Mackner Faust
… diese beim Vermieter schriftlich eingeholt werden. Autor: Roland Faust , Geschäftsführender Gesellschafter, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht . Benholz Mackner Faust Rechtsanwälte/Fachanwälte, Dortmund, info@bmf-recht.de
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung nachfordern?
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung nachfordern?
| 26.08.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… bearbeitet vertieft das Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. Das umfasst z. B. Themen wie Rechte und Pflichten aus gewerblichen Mietverträgen und deren Abschluss oder Kündigung. Den theoretischen Kurs für den Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht hat sie erfolgreich abgeschlossen.
Die Eigenbedarfskündigung bei einem befristeten Mietverhältnis
Die Eigenbedarfskündigung bei einem befristeten Mietverhältnis
| 26.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin. Ausgangslage: Bei der Begutachtung der Frage, ob der Vermieter sich mit einer Eigenbedarfskündigung vom Mieter trennen kann, ist zunächst einmal der Mietvertrag heranzuziehen. Enthält …
Die kurzfristige Eigenbedarfskündigung
Die kurzfristige Eigenbedarfskündigung
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aber noch nicht absehbar war ( BGH, Urteil vom 20. März 2013 - VIII ZR 233/12 -, juris ). Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin Ausgangslage: Im vom BGH entschiedenen Fall hatte der Vermieter …