1.194 Ergebnisse für Eigentum verpflichtet

Suche wird geladen …

Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
| 28.11.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
Oft haben Ehepartner während der Ehe eine Wohnung gekauft und sind beide Eigentümer der Wohnung geworden. Im Falle einer Trennung stellt sich immer die Frage, was passiert mit der Ehewohnung? Nicht selten möchte ein Ehepartner …
Eigenbedarfskündigung
Eigenbedarfskündigung
| 21.11.2014 von Rechtsanwalt Thomas Stein
von Rechtsanwalt Thomas Stein, Jucknischke & Stein, Jena, www.advo-kontor.de Bekanntlich verpflichtet Eigentum und Mieter sind vor willkürlichen Kündigungen des Vermieters umfassend geschützt; für eine wirksame Kündigung muss immer …
Anliegerrechte bei Straßensperrung
Anliegerrechte bei Straßensperrung
| 20.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein
Die Sperrung einer Zufahrtsstraße berührt den Anliegergebrauch eines Grundstückes. Das Eigentumsgrundrecht (Art. 14 Grundgesetz) gewährleistet das Recht, sein Eigentum im Rahmen der Gesetze zu benutzen. Zur Benutzung eines Grundstücks …
Grabpflege – wer muss zahlen?
Grabpflege – wer muss zahlen?
| 17.11.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Nicht nur für den Totensonntag gilt es, die Gräber der verstorbenen Angehörigen zu pflegen und zu schmücken. Doch wer ist rechtlich verpflichtet, die Kosten der Grabpflege zu tragen? Diese Frage führt oft zum Streit. Zunächst muss zwischen …
Rückgabe von Beweismitteln: Mann im Knast – Geld für die Frau?
Rückgabe von Beweismitteln: Mann im Knast – Geld für die Frau?
| 17.11.2014 von anwalt.de-Redaktion
verpflichtet ist. Dabei soll möglichst der Zustand vor der Beschlagnahme wiederhergestellt werden. Die Rückzahlung hat daher grundsätzlich an die Person(en) zu erfolgen, denen die Geldscheine vorher weggenommen worden sind. In diesem Fall war das Geld …
Alte Heizung und teures Öl – was Mieter zahlen müssen
Alte Heizung und teures Öl – was Mieter zahlen müssen
| 13.11.2014 von anwalt.de-Redaktion
… ist. Das kann auch der Eigentümer nicht einfach ändern. Zu einer kostenintensiven Modernisierung der ansonsten voll funktionsfähigen Heizanlage ist er jedenfalls nicht verpflichtet. Gleiches gilt für die ebenfalls teure und aufwendige …
Darlehensvertrag vor oder nach Veräußerung der Immobilie widerrufen?
Darlehensvertrag vor oder nach Veräußerung der Immobilie widerrufen?
| 13.11.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
verpflichtet sich der Verkäufer eines Grundstücks notariell gegenüber dem Erwerber, das zu übertragende Eigentum am Haus lastenfrei entgegen der Zahlung des Kaufpreises zu übertragen. Dies wird in Ihrem Fall nicht anders sein. Um die lastenfreie …
Nasses Laub entfernen - wer und wann?
Nasses Laub entfernen - wer und wann?
| 04.11.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Die Verkehrssicherungspflicht trifft alle Inhaber von Flächen, die andere betreten dürfen. Grundsätzlich sind das deren Eigentümer. Städte und Gemeinden, denen viele Straßen, Wege und Plätze gehören, sind daher besonders betroffen. Örtliche Satzungen übertragen …
Zu den Rechten und Pflichten des Verwalters von Wohnungseigentum bei Reparaturen bzw. Instandsetzungen
Zu den Rechten und Pflichten des Verwalters von Wohnungseigentum bei Reparaturen bzw. Instandsetzungen
| 27.10.2014 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… Fällen ist der Verwalter gemäß § 27 I Nr.3 WEG zur Durchführung von Notmaßnahmen verpflichtet. Außerhalb von Notmaßnahmen ist der Verwalter nur verpflichtet, bei Bekanntwerden von Mängeln des Gemeinschaftseigentums die „erforderlichen Maßnahmen …
Bäume als Investment - oder was haben Google Earth und der Holländer Willi Smith mit Geldanlagen zu tun?
Bäume als Investment - oder was haben Google Earth und der Holländer Willi Smith mit Geldanlagen zu tun?
| 15.10.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… durch die Plantation Mangement Ecuador S.A. statt. Durch die verschiedenen Firmen soll sichergestellt werden, dass die Eigentums- und Beschäftigungsverhältnisse klar getrennt und geregelt sind, und dass immer Experten vor Ort …
Optanten und ihr Vermögen
Optanten und ihr Vermögen
| 07.10.2014 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… und der Republik Italien, als die jugoslawische Regierung sich verpflichtete, das ganze Vermögen der Optanten abzukaufen, das seine Eigentümer – jetzt italienische Staatsbürger – verkaufen möchten. Alle Optanten, die eine Erklärung abgegeben haben …
Lüge bei Schadensanzeige lohnt sich nicht!
Lüge bei Schadensanzeige lohnt sich nicht!
| 16.09.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Alkohol zu sich genommen hatte. Ausgefüllt und unterschrieben wurde die Schadensanzeige nicht vom Kfz-Eigentümer bzw. Versicherungsnehmer, sondern vom Unfallfahrer. Der erklärte, keinen Alkohol getrunken zu haben, und verneinte die Frage …
Keine Minderung bei falscher Wohnflächenangabe durch den Makler
Keine Minderung bei falscher Wohnflächenangabe durch den Makler
| 12.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vermieter: Wenn Sie keine sicheren Informationen zur tatsächlichen Wohnfläche haben, sollten Sie hierzu nichts in den Mietvertrag aufnehmen. Sie sind nicht verpflichtet, im Mietvertrag die Wohnfläche anzugeben. Vorsicht vor der unkontrollierten …
Internetreputation by law: Haftung des Forenbetreibers
Internetreputation by law: Haftung des Forenbetreibers
| 10.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Beleidigen auf Foren? „Der Eigentümer des Ladens ist ein Arschloch!“ Diese beleidigende Äußerung erfüllt den Straftatbestand des § 185 StGB. Als Beleidigung zählt hierbei jede ehrverletzende Äußerung, wobei neben der inneren Ehre (sog …
Hausfriedensbruch eines Mieters bei Nichtauszug nach Kündigung durch Vermieter
Hausfriedensbruch eines Mieters bei Nichtauszug nach Kündigung durch Vermieter
| 05.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist der Mieter also verpflichtet, die Mietsache wieder an den Vermieter zurück zugeben. In der Praxis ist jedoch meistens zwischen den Beteiligten umstritten, ob die Kündigung und damit auch die Räumungsklage rechtmäßig …
BAG: „Zahngoldentscheidung"
BAG: „Zahngoldentscheidung"
| 05.09.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… an ihren Arbeitgeber herauszugeben bzw. bei Unmöglichkeit Schadensersatz zu leisten haben. Hierzu sind sie in entsprechender Anwendung des Auftragsrechts nach §§ 667 BGB verpflichtet. Dem Fall liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die Klägerin …
Keine beliebige Verwertung der Mietkaution im laufenden Mietverhältnis
Keine beliebige Verwertung der Mietkaution im laufenden Mietverhältnis
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seiner fälligen Ansprüche bereits während des Mietverhältnisses aus der Kaution befriedigen. Der Mieter ist in diesem Fall verpflichtet, die Kautionssumme wieder auf den ursprünglichen Betrag zu erhöhen. [...]“ Später im Laufe …
Wem gehört das Zahngold Verstorbener?
Wem gehört das Zahngold Verstorbener?
| 22.08.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Als das aufflog, kündigte ihm seine Arbeitgeberin und verlangte über 273.000 Euro Schadensersatz. Zu Recht, urteilte nun das Bundesarbeitsgericht (BAG). Den Anspruch machte es jedoch nicht daran fest, wer Eigentümer des Zahngolds …
Falle beim Vererben eines Eigenheims
Falle beim Vererben eines Eigenheims
| 20.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
Ein von der Erbschaftsteuer befreiter Erwerb eines Familienheims liegt nur vor, wenn der Erbe endgültig zivilrechtlich Eigentum an der Immobilie erwirbt und diese zu eigenen Wohnzwecken selbst nutzt. Ist der Erbe dagegen testamentarisch …
Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten ungeteilten Grundstücks
Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf eines mit einem Mehrfamilienhaus bebauten ungeteilten Grundstücks
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 22. November 2013 – V ZR 96/12 –, BGHZ 199, 136-148 . Die Ausgangslage: Teilt der Vermieter sein Eigentum und begründet an den einzelnen Wohnungen …
Vermieterpfandrecht und Räumung
Vermieterpfandrecht und Räumung
| 18.08.2014 von Kanzlei Weng & Birmili
… im Eigentum des Mieters und kommt er seinen Verpflichtungen nicht nach, kann für den Vermieter die Ausübung des Vermieterpfandrechtes sinnvoll sein. Der Mieter zahlt nicht Das passiert insbesondere, wenn das Mietverhältnis schon auf die „schiefe …
Streit um die Werkstattrechnung - Teil 1
Streit um die Werkstattrechnung - Teil 1
| 14.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… sind. Die Kundin meldet daraufhin und teilt mit, dass sie keinen Auftrag erteilt hat und ihr Neffe im Übrigen mittellos ist. Was nun ? Keineswegs entstehen „automatisch“ Ansprüche gegenüber dem Eigentümer / Halter des Fahrzeugs …
Vertragsarten des Leasing bei mobilen Wirtschaftsgütern
Vertragsarten des Leasing bei mobilen Wirtschaftsgütern
| 14.08.2014 von SH Rechtsanwälte
… des Bundesgerichtshof vom 28. Oktober 1981 in erster Linie Mietrecht nach §§ 535 ff. BGB Anwendung. Für den Leasingnehmer steht nicht das Eigentum an dem Leasingobjekt im Vordergrund, sondern allein das Recht zu dessen Nutzung. Die monatlichen Leasingraten …
Zahlungspflicht für Strom auch ohne Vertrag?
Zahlungspflicht für Strom auch ohne Vertrag?
| 04.07.2014 von anwalt.de-Redaktion
… einen Zeitraum von rund zweieinhalb Jahren insgesamt 32.539,09 Euro Stromkosten. Doch auch der neue Eigentümer wollte nicht zahlen und verwies auf die Verpachtung des Grundstückes an seinen Sohn. Dieser hatte sich in dem Pachtvertrag tatsächlich …