1.093 Ergebnisse für Nutzungsrecht

Suche wird geladen …

Steuerstrafrecht: Bundesregierung beschließt Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Steuerstrafrecht: Bundesregierung beschließt Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
| 21.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Wirtschaftsgüter, auch immaterielle wie Nutzungsrechte oder Patente die gewählten Geschäftsstrategien wenn der Geschäftspartner eine Gesellschaft ist: alle Personen, die (auch mittelbar) Gesellschafter oder Anteilseigner dieser Gesellschaft …
Fitnessvertrag über 24 Monate ungültig
Fitnessvertrag über 24 Monate ungültig
| 17.09.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… weil dieser lediglich zur Mitbenutzung von den Fitnessgeräten berechtigt sei. Ihm stehe hingegen kein ausschließliches Nutzungsrecht zu. Darüber hinaus gebe es für den Kunden keine Vorteile, die eine derart lange Bindung ausgleichen würden. Es lohnt sich also bei etwaigen Kündigungen auf die vereinbarten Laufzeiten zu achten.
Das Verhältnis von Mutter- und Tochter- und Enkelrechten
Das Verhältnis von Mutter- und Tochter- und Enkelrechten
| 09.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der Inhaber von Urheberrechten hatte einem Unternehmen das ausschließliche Nutzungsrecht an einem Computerprogramm vertraglich übertragen einschließlich der Berechtigung weitere einfache Nutzungsrechte zu vergeben. Dieser Vertrag wurde …
Abmahnung C-S-R für Gedast GmbH
Abmahnung C-S-R für Gedast GmbH
| 27.08.2009 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die Rechtsanwaltskanzlei C-S-R mahnt im Auftrag der Firma Gedast GmbH Urheberrechtsverletzungen an geschützten Filmwerken ab. Nach Angaben des Rechtsanwalts ist die Gedast GmbH Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte an ausgewählten …
Verletzergewinn bei angewandter Kunst
Verletzergewinn bei angewandter Kunst
| 10.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Werden urheberrechtliche Nutzungsrechte verletzt, ist in der Regel der Verletzergewinn herauszugeben, allerdings nach § 97 UrhG nur insoweit, wie er auf der Rechtsverletzung beruht. Bei dem Verkauf einer unfreien Bearbeitung …
Anspruch auf eine Neuauflage
Anspruch auf eine Neuauflage
| 15.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Im vorliegenden Fall hatte das Gericht zu entscheiden, ob dem Verleger, welcher Nutzungsrechte an einem Buch erworben hat, ein Anspruch auf eine Neuauflage beziehungsweise auf eine Neubearbeitung zusteht. Ein unbegrenztes Mitwirkungs …
LP-Cover als CD-Cover
LP-Cover als CD-Cover
| 15.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… aber Nutzungsrechte an der Fotografie übertragen, gelten diese in der Regel als zeitlich unbegrenzt. Dies resultiert aus der Verwendung des Fotos als „Artwork" eines Tonträgers, der möglichst dauerhaft und unverändert ausgestaltet …
Weiterverkauf von Echtheitszertifikaten
Weiterverkauf von Echtheitszertifikaten
| 09.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… da es grundsätzlich diesem vorbehalten ist zu entscheiden wem Nutzungsrechte eingeräumt werden sollen. Auch kann nicht von Erschöpfung gesprochen werden. Der Grundsatz der Erschöpfung besagt nämlich, dass dem Rechtsinhaber nur das Recht …
Lizenz auf Insolvenz?
Lizenz auf Insolvenz?
| 03.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder eines Verfahrens geschlossen und zeichnet sich als sog. Dauerschuldverhältnis durch seine langfristige Laufzeit aus, die durchaus Jahrzehnte betragen kann. Mit dem Lizenzvertrag überträgt der Lizenzgeber auf den Lizenznehmer das Nutzungsrecht
OLG Zweibrücken: Keine Haftung eines Forenbetreibers für rechtswidrige Veröffentlichung von Fotos
OLG Zweibrücken: Keine Haftung eines Forenbetreibers für rechtswidrige Veröffentlichung von Fotos
| 29.06.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… dass in dem Forum ein Foto eingestellt war, an dem allein sie die ausschließlichen Nutzungsrechte besitzt; sie mahnte daraufhin den Forenbetreiber ab, der umgehend - vor Klageerhebung - nach Erhalt der Abmahnung das Foto von der Webseite …
Was tun bei unerlaubter Veröffentlichung eines Fotos im Internet?
Was tun bei unerlaubter Veröffentlichung eines Fotos im Internet?
| 19.06.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… ist sein Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG) verletzt und er hat Ansprüche gegen den Verbreiter. Dies sind natürlich nur die absoluten Grundsätze. Arbeitet ein Fotograf für eine Agentur und überträgt seine Nutzungsrechte, dann sieht …
Kein Anspruch mehr nach Buy-Out-Honorar
Kein Anspruch mehr nach Buy-Out-Honorar
| 17.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
In der Filmbranche ist es üblich Drehbuchautoren ein so genanntes Buy-Out-Honorar zu zahlen. Dies umfasst die Übertragung sämtlicher Nutzungsrechte in zeitlicher, inhaltlicher und räumlicher Hinsicht. Eine Beteiligungsvergütung …
Urheberrechtlicher Schadensersatz mittels Lizenzanalogie
Urheberrechtlicher Schadensersatz mittels Lizenzanalogie
| 10.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Werden Nutzungsrechte verletzt gibt es grundsätzlich drei verschiedene Arten die Höhe des Schadensersatzes zu berechnen. Welcher der drei Möglichkeiten angewandt wird, unterliegt der Entscheidung des Verletzten. Wählt dieser die Berechnung …
Besonderheiten bei einem Domain-Kaufvertrag
Besonderheiten bei einem Domain-Kaufvertrag
| 02.06.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Da Internet-Domains übertragbar sind, können sie auch gehandelt werden (Rechtskauf). Gegenstand eines Domainkaufs ist die entgeltliche Übertragung aller Nutzungsrechte der Inhaberschaft an einer Domain. Folgende Punkte sollten unter …
Vertrag über Nutzungsrechte als Vertrag über Dienstleistungen
Vertrag über Nutzungsrechte als Vertrag über Dienstleistungen
| 28.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… beinhaltet ein Vertrag, mit dem der Inhaber eines Rechts an geistigem Eigentum einem anderen Nutzungsrechte daran einräumt. Aus einem solchen Vertrag resultiert nur die Verpflichtung einer Nutzung nicht zu widersprechen. Eine Dienstleistung …
Filesharing am Arbeitsplatz – Haftet der Arbeitgeber bei Abmahnungen?
Filesharing am Arbeitsplatz – Haftet der Arbeitgeber bei Abmahnungen?
| 27.05.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… die Haftung als Anschlussinhaber) zu entgehen. Gibt es Anhaltspunkte, dass einzelne Mitarbeiter ihre Nutzungsrechte überdehnen (also z.B. Musik aus Tauschbörsen herunter lädt), muss der Arbeitgeber umgehend einschreiten , sonst kann dem Unternehmen …
Bildagentur Getty Images mahnt weiter ab, zunehmend Verwender von Homepage-Templates
Bildagentur Getty Images mahnt weiter ab, zunehmend Verwender von Homepage-Templates
| 26.05.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… ebenfalls gutgläubig mittels Webdeisgn-Software und damit Templates zusammengestellt haben, die Bilder enthielten, an denen Getty Images angeblich Nutzungsrechte innehat. Wir vertreten zahlreiche Getty-Images Abgemahnte. Auf keinen Fall …
Nutzungsrechte nach Bildbearbeitung
Nutzungsrechte nach Bildbearbeitung
| 25.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… aber vollumfänglich Nutzungsrechte erworben, beinhalten diese auch die Bearbeitungsrechte. Eine Einschränkung dahingehend, dass in einem solchen Fall die Nutzungsrechte an der ursprünglichen Fotografie verloren gehen, kennt das Urhebergesetz …
Negele Zimmel Greuter verschicken Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
Negele Zimmel Greuter verschicken Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
| 13.03.2009 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… worden. Als Nutzer des P2P-Netzwerkes habe der Betroffene durch das Herunterladen und gleichzeitige Anbieten von dem in der Abmahnung genannten Filmen (Pornofilme) Nutzungsrechte der von den Negele Zimmel pp Rechtsanwälte vertretenen …
Bilderklau im Internet - Ansprüche des Urhebers bei unberechtigter Veröffentlichung von Fotos
Bilderklau im Internet - Ansprüche des Urhebers bei unberechtigter Veröffentlichung von Fotos
| 27.02.2009 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… das Lichtbild selbst aufgenommen, ist er Schöpfer des Werkes und damit Urheber gem. § 7 UrhG. Hat er mit Aufnahme von Lichtbildern einen Fotographen beauftrag, ist dieser Urheber. Meist gehen jedoch sämtliche Nutzungsrechte auf den Händler …
LG Köln: Haftung des Plattformbetreibers gegenüber Fotograf bei rechtswidriger Angebotseinstellung
LG Köln: Haftung des Plattformbetreibers gegenüber Fotograf bei rechtswidriger Angebotseinstellung
| 02.02.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… da er sich vor Veröffentlichung der Anzeige von dem Model - wie von allen Nutzern - ein uneingeschränktes und unwiderrufliches Nutzungsrecht einräumen ließ, sie daher nicht als bloßes Anzeigenportal agiere. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zu Grunde …
Don Ed Hardy: Abmahnung Winterstein Rechtsanwälte i.A. v. K & K Logistics
Don Ed Hardy: Abmahnung Winterstein Rechtsanwälte i.A. v. K & K Logistics
| 12.12.2008 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… Nach dem Lizenzvertrag stünden der Firma K & K Logistics die exklusiven Nutzungsrechte an den urheberrechtlich geschützten Werken, insbesondere an der im Stil einer Tätowierung gehaltenen Logos, zu. Sodann wird ausgeführt …
Urheber aufgepasst - wichtige Frist endet am 31.12.2008
Urheber aufgepasst - wichtige Frist endet am 31.12.2008
| 11.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Abs. 1 Satz 2, 89 Abs. 1 Satz 2 UrhG. Weil bei Filmen meist besonders viele Urheber beteiligt sind, ist die Einräumung auch unbekannter Nutzungsrechte hier die Regel. Achtung: Rechtsverlust bei alten Verträgen droht! Problematisch …
LG München I: Schadensersatz wegen unerlaubter Nutzung von Fotos (Getty Images)
LG München I: Schadensersatz wegen unerlaubter Nutzung von Fotos (Getty Images)
| 24.11.2008 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… geregelten Lichtbildschutz eine Überprüfung dahin erforderlich gewesen, ob die Erstellerin der neu gestalteten Seite die erforderlichen Nutzungsrechte für die Fotos eingeholt hat oder ob es sich dabei um gemeinfreie Aufnahmen bzw. um solche …