1.479 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
| 18.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmer zu kündigen, wird gerichtlich nur eingeschränkt überprüft. Wichtige Entscheidung Bundesarbeitsgericht: Bei einer innerbetrieblichen Umstrukturierungsmaßnahme muss es im Hinblick auf betriebsbedingte Kündigungen dem Arbeitgeber …
Restschuldversicherung Cardif/Societé Divers – unwirksame Klausel zur Arbeitslosigkeitsversicherung
Restschuldversicherung Cardif/Societé Divers – unwirksame Klausel zur Arbeitslosigkeitsversicherung
| 10.08.2016 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… des Arbeitsverhältnisses im Rahmen der vergleichsweisen Erledigung des Kündigungsschutzprozesses oder zur Abwendung einer betriebsbedingten Kündigung sein. ...“ Damit wird auch der Fall ausgeklauselt, dass ein längerfristiges befristetes …
Kündigung durch den Arbeitgeber
Kündigung durch den Arbeitgeber
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
Wie verhalte ich mich, wenn mir gekündigt wird? Kündigungen muss ein Arbeitnehmer oft nicht hinnehmen, da sie nicht selten unwirksam sind und deshalb das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses erreicht werden kann. Zunächst ist hierbei …
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
| 05.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, setzen Sie sich mit einer sogenannten Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht gegen die Kündigung zur Wehr. Das gilt unabhängig davon, ob sie eine betriebsbedingte Kündigung
Allgemeiner Kündigungsschutz
Allgemeiner Kündigungsschutz
| 29.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
… nicht oder nicht ausreichend nachkommen. Die betriebsbedingte Kündigung stellt nicht auf einen einzelnen Arbeitnehmer ab, sondern hat ihren Grund in betrieblichen Veränderungen und Erfordernissen. Hier trifft der Unternehmer eine Entscheidung …
Altersdiskriminierende Kündigung im Kleinbetrieb
Altersdiskriminierende Kündigung im Kleinbetrieb
| 26.07.2016 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
Kleinbetriebe die regelmäßig nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigen sind kündigungsschutzrechtlich insoweit privilegiert, dass die Betriebsbedingtheit der Kündigung und die Sozialauswahl nicht an den strengen Grundsätzen …
Schließungen bei der Deutschen Bank – was sollten betroffene Mitarbeiter beachten?
Schließungen bei der Deutschen Bank – was sollten betroffene Mitarbeiter beachten?
| 21.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist natürlich immer, dass sich die Mitarbeiter zur Wehr setzen. Wo kein Kläger, da kein Richter. Angebot von Aufhebungsverträgen Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, bieten Arbeitgeber in solchen Fällen häufig den Abschluss …
Einmaliger Pflichtverstoß: Abmahnung oder außerordentliche Kündigung?
Einmaliger Pflichtverstoß: Abmahnung oder außerordentliche Kündigung?
| 08.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Er war alkoholisiert. Der Arbeitgeber nahm diesen Vorfall zum Anlass, das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos zu kündigen. Hiergegen hat sich der Arbeitnehmer gewehrt. Er erhob eine Kündigungsschutzklage. Das Arbeitsgericht Köln gab …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
| 06.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… oder außerordentliche Kündigung beendet werden. Natürlich kann auch ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden. Gegen die Abberufung als Geschäftsführer vorzugehen, ist oft schwierig; denn die Abberufung ist nur dann unwirksam …
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
| 12.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… auf den Arbeitgeber in Form von betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigungsgründen warten, sofern nicht ausnahmsweise eine außerordentliche Kündigung einschlägig ist (allgemein zum Kündigungsschutzprozess vgl. http …
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
| 11.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… 159 SGB III. Kann ich den Arbeitgeber denn zum Beispiel bitten, dass er hier einen betriebsbedingten Hintergrund als Kündigungsgrund angibt, damit keine Sperrzeit festgestellt wird? Nein. Das sollte man auch nicht tun. Der Arbeitgeber …
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag – was der Arbeitnehmer beachten muss
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag – was der Arbeitnehmer beachten muss
| 06.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
… des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) nur dann kündigen darf, wenn die Kündigung sozial gerechtfertigt ist, d.h. durch betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe veranlasst wurde. Ist dies nicht der Fall und wurde dennoch …
Kündigung des Arbeitgebers
Kündigung des Arbeitgebers
| 01.06.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
Wenn Sie eine schriftliche Kündigung des Arbeitgebers erhalten haben, sollten Sie auf jeden Fall binnen drei Wochen nach Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage vor dem zuständigen Arbeitsgericht erheben oder von einem Rechtsanwalt …
Hohe Abfindung nach Kündigung in der Probezeit
Hohe Abfindung nach Kündigung in der Probezeit
| 27.05.2016 von Rechtsanwalt Stefan Morbach
… des Kündigungsschutzgesetzes ein. Daher musste ab diesem Zeitpunkt eine Kündigung sozial gerechtfertigt werden, d.h. sie kann nur aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen erfolgen. Ein solcher Grund wurde in der Kündigung des Arbeitgebers …
Rechtsirrtümer und Fragen bei Arbeitsvertragskündigungen
Rechtsirrtümer und Fragen bei Arbeitsvertragskündigungen
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… in denen die Parteien die Zahlung einer solchen Abfindung vereinbart haben. Einzige Ausnahme ist der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung gemäß § 1a KSchG. Ist eine Kündigung aus Sicht des Betriebes, steht dem Arbeitnehmer …
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… aufdecken kann. Kündigung als letztes Mittel Anders als viele Arbeitnehmer (und auch einige Arbeitgeber) meinen, gilt während der Erkrankung eines Arbeitnehmers für diesen kein spezieller Kündigungsschutz. Der Arbeitnehmer kann also …
Präventionsverfahren während der Probezeit? Was sagt das BAG?
Präventionsverfahren während der Probezeit? Was sagt das BAG?
10.05.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… geklagt. Die Mitarbeiterin hatte sich nicht gegen ihre Kündigung selbst gewehrt, sie vertrat die Ansicht, Anspruch auf ein Präventionsverfahren gehabt zu haben Im § 84, Abs. 1 SGB IX heißt es: „Der Arbeitgeber schaltet bei Eintreten …
Mein Arbeitsplatz soll ins Ausland verlagert werden – kann mein Arbeitgeber deswegen kündigen?
Mein Arbeitsplatz soll ins Ausland verlagert werden – kann mein Arbeitgeber deswegen kündigen?
| 30.04.2016 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Grundsatz: Die Entscheidung des Arbeitgebers, die Produktion ins Ausland zu verlagern, kann grundsätzlich eine betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen (§ 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG). Allerdings ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem betroffenen …
Kündigung erhalten – muss ich unterschreiben?
Kündigung erhalten – muss ich unterschreiben?
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Gabriele Lippert
… als zehn Mitarbeiter hat, benötigt der Arbeitgeber für eine wirksame ordentliche Kündigung einen personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Kündigungsgrund. Die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Habe ich einen Anspruch auf Abfindung nach langer Betriebszugehörigkeit?
Habe ich einen Anspruch auf Abfindung nach langer Betriebszugehörigkeit?
| 14.04.2016 von Rechtsanwältin Gabriele Lippert
… oder tarifvertraglichen Regelung, eines Sozialplans oder wenn der Arbeitgeber zusammen mit einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung für den Fall anbietet, dass der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erhebt (§ 1a KSchG …
Betriebsbedingte Kündigung: Darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
Betriebsbedingte Kündigung: Darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Unklaren, was den Kündigungsgrund angeht. Sind in dem Betrieb des Arbeitgebers regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, wird aber ein Kündigungsgrund benötigt, damit die Kündigung wirksam ist. Die betriebsbedingte Kündigung zählt …
Kündigung im Kleinbetrieb – ein praktisches Beispiel
Kündigung im Kleinbetrieb – ein praktisches Beispiel
| 11.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Ausnahme: „Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme“ Das Bundesverfassungsgericht schreibt einen Mindestschutz vor betriebsbedingten Kündigungen im Kleinbetrieb vor. Dieser Schutz wird dadurch vermittelt, dass eine betriebsbedingte Kündigung
IBM plant Stellenabbau – was Mitarbeiter des IT-Konzerns IBM beachten sollten
IBM plant Stellenabbau – was Mitarbeiter des IT-Konzerns IBM beachten sollten
| 09.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aufgefordert haben. Besonders betroffen sollen wohl vor allem die Service-Segmente sein. Vorsicht schon bei Umstrukturierung Bereits im Vorfeld von betriebsbedingten Kündigungen kommt es im Unternehmen häufig zu Umstrukturierungen. Manchmal geschehen …
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
| 07.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… werden. Die folgende Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann aber zur Abklärung wichtiger Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung dienen. Bei einer Kündigung sollte der Arbeitnehmer …