1.462 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… hier recht radikal geworden ist. So soll auch der drohende Selbstmord eines Mieters bei Auszug kein die Vollstreckung dauerhaft hindernder Umstand sein. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 12: Kündigungsgründe
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 11: Beendigung durch Tod des Mieters
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 11: Beendigung durch Tod des Mieters
| 30.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Kenntnis erlangt haben, dass ein Eintritt in das Mietverhältnis oder dessen Fortsetzung nicht erfolgt sind (§ 564 BGB). Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Mietverhältnisses durch den Vermieter. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf
| 24.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 8: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Klage auf künftige Räumung erheben. Vorteil: Zeitersparnis. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil …
Neues Mietrecht zum 01. Mai 2013: Räumen und Sanieren wird leichter. Mieterhöhungen werden begrenzt
Neues Mietrecht zum 01. Mai 2013: Räumen und Sanieren wird leichter. Mieterhöhungen werden begrenzt
| 22.04.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
„Mietnomaden" verhindern: Vermietern können besser gegen Mietbetrüger vorgehen. Gerichte sollen Räumungen vorrangig bearbeiten. Sie können Mieter verpflichten, für die während eines Räumungsverfahrens fällig werdende Miete eine …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Zusammenhang mit einer beabsichtigten oder nach Überlassung an den Mieter erfolgten Begründung von Wohnungseigentum veräußern will. ... Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 6: Längerfristige Mietvertragsbindung
| 19.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media/Mietrecht_aus_Investorensicht_29102012.pdf Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 5: Zeitmietverträge
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Vorteil: Der Untermieter ist regelmäßig rechtlich deutlich schlechter gestellt als Hauptmieter. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 4: Staffelmiete und Mieterhöhung
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mieterhöhung mehr als 10 % höher ist, als die ursprünglich im Mieterhöhungsschreiben prognostizierte. Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http://www.mietrechtler-in.de/uploads/media …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 3: Miete und Nebenkosten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 3: Miete und Nebenkosten
| 15.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
a. Begriffe Im deutschen Mietrecht herrscht eine teilweise unterschiedliche Handhabung im Hinblick auf die Bezeichnungen der Miete und ihrer Bestandteile. Hier ist bei den einzelnen Begrifflichkeiten Vorsicht geboten. Missverständnisse …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 2: Wohnraum-, Gewerberaum- und Mischmietverhältnisse
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des sozialen Schutzgedankens des Wohnraum Mietrechts überwiegend von dessen Anwendung zu Gunsten des Mieters ausgegangen. Beispielsfall: Investor A erwirbt Räumlichkeiten in einem Bürogebäude. Der Mietvertrag trägt die Überschrift …
Mietvertrags-Check: Haustiere dürfen nicht pauschal verboten werden!
Mietvertrags-Check: Haustiere dürfen nicht pauschal verboten werden!
| 11.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
… welche Argumente für die Parteien in die Waagschale geworfen werden können. Um den Termin beim beratenden Fachanwalt für Mietrecht so effizient wie möglich nutzen zu können, sollten daher alle Informationen, die in irgendeiner Form relevant …
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… außer Acht gelassen: Das deutsche Mietrecht insbesondere im Bereich der Wohnraummiete ist Mieterschutzrecht. Der Vermieter ist hinsichtlich der Ausübung seiner Rechte erheblichen Restriktionen unterworfen. Der Eintritt in die Vermieterstellung …
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
| 11.04.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… Nicht jede Störung des Hausfriedens oder sonstiger Grund reicht. Rechtsanwältin Krönert Bandmann & Krönert Partnerschaft Frau Rechtsanwältin Krönert bearbeitet vertieft das Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. Den theoretischen Kurs …
Der Baulärm vom Nachbar muss in Kauf genommen werden
Der Baulärm vom Nachbar muss in Kauf genommen werden
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… wie die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien des Deutschen Anwaltsvereins mitteilte. In dem verhandelten Fall hatte sich ein Mieter über die Sanierungsarbeiten an dem Turm der benachbarten Kirche beschwert. Er kürzte seine Mietzahlungen erheblich …
Artikelserie Schimmel Teil 1: Was ist Schimmel?
Artikelserie Schimmel Teil 1: Was ist Schimmel?
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Was ist Schimmelpilzbefall oder Schimmel in der Wohnung? Wann entstehen Schimmelpilze (Schimmelbildung)? Was sind Wärmebrücken (Kältebrücken)? Wenn man von Schimmel in der Wohnung als mietrechtliches Problem spricht, sind damit biologische …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungen wegen Eigenbedarfs sind ein aktuelles Thema für Mieter und Vermieter. Aus Mietersicht ist sie der „wunde Punkt" des eher mieterfreundlichen deutschen Mietrechts. Mehr Immobilienkäufe führen regelmäßig auch zu einem Anstieg …
Mieter bedroht Vermieter mit Fäusten: Fristlose Kündigung berechtigt
Mieter bedroht Vermieter mit Fäusten: Fristlose Kündigung berechtigt
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Eine fristlose Kündigung setzt im Mietrecht in der Regel eine vorhergegangene Abmahnung voraus. Diese ist aber entbehrlich, wenn sie offensichtlich keinen Erfolg verspricht oder wenn die sofortige Kündigung aus besonderen Gründen unter …
Vorauszahlungen in der Nebenkostenabrechnung
Vorauszahlungen in der Nebenkostenabrechnung
| 12.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… kann, in welcher Höhe er Vorauszahlungen erbracht hat. Die Rechtsanwälte der Kanzlei Cäsar-Preller beraten neben vielen anderen Rechtsgebieten auch in sämtlichen mietrechtlichen und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller selbst ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht.
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
| 22.02.2013 von Benholz Mackner Faust
1. Einstieg In der mietrechtlichen Praxis führt kein Grund so häufig zu einer Kündigung des Mietverhältnisses - und damit regelmäßig zu einem Räumungsprozess - wie ein Zahlungsverzug des Mieters. 2. Die gesetzlichen Vorschriften § 543 Abs …
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
| 14.02.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
Mietrechtsänderungsgesetz passiert den Bundesrat. Die Neuregelungen im Mietrecht schaffen Anreize für den Vermieter zur energetischen Sanierung, sie entlasten Mieter bei den Energiekosten, stärken die Position des Mieters …
Mieterpflichten beim Winterdienst
Mieterpflichten beim Winterdienst
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Kanzlei Cäsar-Preller beraten neben vielen anderen Rechtsgebieten auch in sämtlichen mietrechtlichen und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller selbst ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht.