1.371 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Kommentar zur Entscheidung des LAG Berlin/Brandenburg zum Whistleblower-Fall
Kommentar zur Entscheidung des LAG Berlin/Brandenburg zum Whistleblower-Fall
| 01.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zurückgewiesen.) Wegen angeblicher Missstände in einem Berliner Pflegeheim hat eine Altenpflegerin zunächst die Heimleitung und den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) informiert. Nachdem ihrer Meinung nach zu wenig getan wurde, erhob …
Nebenklage und Opferrecht bei Sexual- und Kapitaldelikten
Nebenklage und Opferrecht bei Sexual- und Kapitaldelikten
| 29.07.2011 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… und Krankenkassen Ersatzansprüche bestehen. Der Nebenkläger stellt auch wichtige Kontakte z.B. zum Jugendamt und zu der Opferorganisation „Weisser Ring" her. Was Kostet ein Nebenkläger? Grundsätzlich ist die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts …
EGMR stärkt Whistleblowern den Rücken - nun ist der Gesetzgeber gefordert
EGMR stärkt Whistleblowern den Rücken - nun ist der Gesetzgeber gefordert
| 27.07.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… der Krankenkassen die Mängel anprangerte, passierte nichts. Im Dezember 2004 zeigte Frau H. ihren Arbeitgeber wegen besonders schweren Betruges an. Daraufhin wurde sie 2005 fristlos entlassen. Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen gegen …
Hinweis auf Sonderkündigungsrecht bei einer gesetzlichen Krankenversicherung
Hinweis auf Sonderkündigungsrecht bei einer gesetzlichen Krankenversicherung
| 21.07.2011 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
Die Erteilung eines Hinweises auf das Sonderkündigungsrecht ist zwingende Voraussetzung für die Erhebung eines Zusatzbeitrages oder dessen Erhöhung durch die Krankenkasse. Das Sozialgericht Berlin hat am 22.06.2011 durch Urteil (S 73 KR …
Ärztemangel – Entwurf des Versorgungsgesetzes liegt vor
Ärztemangel – Entwurf des Versorgungsgesetzes liegt vor
| 15.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Den regionalen Vertragspartnern werden größere Verhandlungsspielräume für die Vereinbarungen der Gesamtvergütungen eröffnet. Es werden gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen den Krankenkassen geschaffen. 4. Ambulante spezialärztliche …
Zur Frage der Versorgung mit Metopiron (Metyrapon) bei Morbus Cushing in Deutschland
Zur Frage der Versorgung mit Metopiron (Metyrapon) bei Morbus Cushing in Deutschland
| 06.07.2011 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
… der gesetzlichen Krankenkassen wird die ambulante Versorgung mit Metopiron, jedoch meistens verweigert, mit dem Hinweis, dass das Medikament in Deutschland nach dem Arzneimittelgesetz nicht zugelassen sei und deshalb auch einem strikten …
Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde - Abtretung von Forderungen gegen KZV, KV wirksam?
Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde - Abtretung von Forderungen gegen KZV, KV wirksam?
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Abtretung von Forderungen von Ärzten, Zahnärzten, Kieferorthopäden gegen die Krankenkasse, Privatpatienten, Kassenärztliche Vereinigung (KV) oder Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) können unwirksam sein. Rechtsanwälte helfen in Not …
Ärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäde finanzielle Probleme wegen Bank? - Ausweg? Anwälte helfen
Ärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäde finanzielle Probleme wegen Bank? - Ausweg? Anwälte helfen
| 27.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… des Drucks kann eine Insolvenz abgewendet werden. Zwei Beispiele : Werden Forderungen gegen Krankenkassen der Ärzte an die Bank abgetreten zur Sicherheit, kann diese Abtretung unwirksam oder unpfändbar sein, so dass der Arzt die verloren …
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel?
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel?
| 22.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Apothekenpflichtige, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel werden seit Anfang 2004 in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt. Die Kosten werden jedoch übernommen …
Die unverzügliche Krankmeldung. Welche Folgen hat eine verspätete Krankmeldung?
Die unverzügliche Krankmeldung. Welche Folgen hat eine verspätete Krankmeldung?
| 09.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, muss die ärztliche Bescheinigung einen Vermerk des behandelnden Arztes darüber enthalten, dass der Krankenkasse unverzüglich eine Bescheinigung über …
Schwarzarbeit - Scheinselbständigkeit - Sozialversicherung
Schwarzarbeit - Scheinselbständigkeit - Sozialversicherung
| 07.06.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… bei den Krankenkassen, die Betriebsprüfung der Rentenversicherungsträger als Prüfstellen sowie das sog. Anfrageverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie unterscheiden sich nach der Art ihrer Einleitung …
Die Schließung der City BKK und die damit verbundenen Kündigungen
Die Schließung der City BKK und die damit verbundenen Kündigungen
| 31.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verstreichen lässt, hat kaum noch Aussicht darauf, sich erfolgreich gegen die Kündigung zur Wehr setzen zu können. Mitarbeiter, die auf einen Arbeitsplatz bei einer anderen Krankenkasse versetzt werden oder sonstige Einbußen angekündigt bekommen …
Behandlungsfehler: Welche Patientenrechte gibt es?
Behandlungsfehler: Welche Patientenrechte gibt es?
| 26.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ist, denn wenn der Patient wichtige Angaben nicht macht, könnte die falsche Diagnose gestellt werden. Die vertragliche Hauptpflicht des Patienten besteht jedoch in der Zahlungspflicht, sofern die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, z. B …
Augen auf beim Krankenkassenwechsel - Infomationen aus aktuellem Anlass (Pleite der City-BKK)
Augen auf beim Krankenkassenwechsel - Infomationen aus aktuellem Anlass (Pleite der City-BKK)
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
… den Krankenkassenwechsel maßgebliche Vorschrift findet sich in § 175 Absatz 1 SGB V. Dort heißt es: "Die Ausübung des Wahlrechts ist gegenüber der gewählten Krankenkasse zu erklären. Diese darf die Mitgliedschaft nicht ablehnen." Damit steht schon einmal fest …
Schließung der City BKK: Folgen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Schließung der City BKK: Folgen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
| 11.05.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… dass diese Entscheidung unvermeidlich war, da die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Krankenkasse nicht mehr auf Dauer gesichert ist. Es wird darauf verwiesen, dass ein von der City BKK vorgelegtes Sanierungskonzept insbesondere wegen …
Vorgabe der Krankenkasse einer 14-Tages Frist für Krankmeldung rechtswidrig
Vorgabe der Krankenkasse einer 14-Tages Frist für Krankmeldung rechtswidrig
| 09.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Bögner
… Krankenversicherungen gestatten würde, die Zahlung von Krankengeld von weiteren Bedingungen abhängig zu machen. Für die von der Krankenkasse vertretene Auffassung, sie sei berechtigt, die Zahlung von Krankengeld über die gesetzlichen Bestimmungen …
Haftung (persönliche) des Geschäftsfühers für offene Sozialversicherungsbeiträge der GmbH
Haftung (persönliche) des Geschäftsfühers für offene Sozialversicherungsbeiträge der GmbH
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Abführung der Sozialabgaben eine Eigenhaftung auf Schadensersatz in Höhe der Arbeitnehmeranteile. Bei persönlicher Insolvenz des Geschäftsführers kann die Krankenkasse diese Ansprüche geltend machen, und eine Restschuldbefreiung wird nicht erteilt …
Selbständiger oder Beschäftigter (Scheinselbständikgeit) - Statusfeststellungsverfahren § 7a SGB IV
Selbständiger oder Beschäftigter (Scheinselbständikgeit) - Statusfeststellungsverfahren § 7a SGB IV
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
… in denen ein angestelltes Familienmitglied faktisch das Sagen hat und das Familienunternehmen führt. Zu erheblichen Nachforderungen seitens der Krankenkassen kann es beispielsweise kommen, wenn ein Arbeitgeber vermeintliche Subunternehmer beschäftigt …
Sozialversicherung bei Entsendeten - die E 101 Bescheinigung
Sozialversicherung bei Entsendeten - die E 101 Bescheinigung
| 17.03.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… weiterhin in Deutschland sozial versichert. Der Arbeitgeber beantragt dieses Formular bei der gesetzlichen Krankenkasse (Selbstständige bei dem zuständigen Rentenversicherungsträger). Man erhält die E 101-Bescheinigung nur auf Antrag. Hat …
Ermittlungen eines Arbeitgebers zur Überwachung vermeintlich krankfeiernder Arbeitnehmer
Ermittlungen eines Arbeitgebers zur Überwachung vermeintlich krankfeiernder Arbeitnehmer
| 07.03.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… wirtschaftlich denkender Arbeitgeber habe außerdem nach den Umständen des Falles solche Aufwendungen nicht gemacht. Im Übrigen wäre die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen der einfachere, kostengünstigere und konsequentere …
Versicherungspflichtige Beschäftigung von Familienangehörigen
Versicherungspflichtige Beschäftigung von Familienangehörigen
| 07.03.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Statusfeststellung aus. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, in der Anmeldung bei der zuständigen Krankenkasse für einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten anzugeben, ob der Beschäftigte zum Arbeitgeber in einer Beziehung als Ehegatte …
Neue Entscheidung des BGH – Werbeanrufe ohne ausdrückliche Zustimmung  - Double Opt In
Neue Entscheidung des BGH – Werbeanrufe ohne ausdrückliche Zustimmung - Double Opt In
| 28.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Verfahren hatte eine gesetzliche Krankenkasse dieses „Double-Opt-In” - Verfahren angewandt - zu Unrecht. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung deutlich gemacht, dass das gewählte Verfahren nicht geeignet sei, die Zustimmung …
Lohnsteuerbescheinigungen millionenfach fehlerhaft – Erstattung zuviel gezahlter Steuern
Lohnsteuerbescheinigungen millionenfach fehlerhaft – Erstattung zuviel gezahlter Steuern
| 22.02.2011 von GKS Rechtsanwälte
… der an die Krankenkasse geleisteten Zahlungen gegenüber dem Finanzamt), kann der beratende Rechtsanwalt für seinen Mandanten einleiten. Frank Brüne Rechtsanwalt, Steuerberater www.gks-rechtsanwaelte.de
Teilzeit und trotzdem weiter privat versichert
Teilzeit und trotzdem weiter privat versichert
| 21.01.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… weiter bei einer privaten Krankenkasse versichert zu bleiben, obwohl das Gehalt für eine solche Teilzeitbeschäftigung meistens unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen dürfte. Bisher wurden in diesen Fällen alle privat Versicherten …