1.372 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Darf man eine Krankheit androhen?
Darf man eine Krankheit androhen?
| 08.09.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… blau macht. Für den Arbeitgeber ist es in der Regel schwer, die tatsächlich Kranken von den eingebildeten Kranken zu unterscheiden. Bei begründeten Zweifeln kann der Arbeitgeber von der Krankenkasse gem. § 275 I SGB V eine gutachterliche …
Strafrechtsrisiken für Geschäftsführer in der Krise
Strafrechtsrisiken für Geschäftsführer in der Krise
| 20.08.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… wegen des Verdachts des Eingehungsbetruges und der Insolvenzverschleppung. Die Krankenkassen haben im Insolvenzverfahren Forderungen angemeldet und gleichzeitig den Geschäftsführer zum Ausgleich des Schadens aufgefordert, da für 4 Monate …
Minijobs: Aktuelles für Arbeitgeber
Minijobs: Aktuelles für Arbeitgeber
| 20.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… tritt mit dem Tag ein, an dem die 400-Euro-Grenze überschritten wird. Hier ist die Krankenkasse des Beschäftigten zuständig, wenn es um Meldungen, Beitragsnachweis und anderes geht. Doch damit nicht genug: Weil dem Arbeitgeber dann …
Krankmeldung an Arbeitgeber auch nach 6 Wochen?
Krankmeldung an Arbeitgeber auch nach 6 Wochen?
| 17.07.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… es sich, wenn der Arbeitgeber gar keinen Lohn mehr nach dem Lohnfortzahlungsgesetz zahlen muss? Fakt ist in der Praxis, dass den Arbeitgebern regelmäßig die Info der Krankenkasse ausreicht, dass weiterhin die Krankheit anhält. Es gibt aber ein Urteil …
Krankengeld, Arbeitslosengeld und Rente
Krankengeld, Arbeitslosengeld und Rente
| 15.07.2009 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Leistungen der Krankenkasse, des Rententrägers und des Arbeitsamtes können sich überschneiden, so dass im Einzelfall zu prüfen ist, auf welche Leistung der Versicherte vorrangig einen Anspruch hat und welcher Anspruch wieder auflebt …
GmbH-Geschäftsführer können rentenversicherungspflichtig sein
GmbH-Geschäftsführer können rentenversicherungspflichtig sein
| 10.07.2009 von Rechtsanwalt André Breddermann
… Eine Absicherung gegen das finanzielle Risiko von Krankheit entweder durch eine freiwillige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse oder die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenkasse sollte selbstverständlich sein. § 7 b SGB IV …
Pflege-TÜV gestartet
Pflege-TÜV gestartet
| 09.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sich von dem neuen Pflege-TÜV aufgrund der erhöhten Transparenz und des verbesserten Prüfverfahrens durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) letztlich eine Verbesserung der Pflegequalität. MDK startet aktuell Prüfungen …
Erhebung von Gesundheitsdaten bei Berufsunfähigkeitsversicherung und Lebensversicherung
Erhebung von Gesundheitsdaten bei Berufsunfähigkeitsversicherung und Lebensversicherung
| 09.07.2009 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
Nach der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) regelt § 213 VVG, dass die Versicherung nur unter bestimmten Bedingungen Gesundheitsdaten des Versicherten bei den Ärzten, Krankenhäusern, Krankenkassen etc. erheben darf …
Bundessozialgericht: Vertragsärzte sind berechtigt, Sonderbedarfszulassungen anzufechten!
Bundessozialgericht: Vertragsärzte sind berechtigt, Sonderbedarfszulassungen anzufechten!
| 19.06.2009 von Rechtsanwalt Holger Barth
… Sonderbedarfs. Diesen wiederum halten die nun durchwegs zur Anfechtung der gesetzlich nachrangigen Sonderbedarfszulassung berechtigten Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen und vertragsärztlichen Mitbewerber künftig gleichsam …
Erhöhung der Pfändungsschutzgrenzen wegen Therapiekosten?
Erhöhung der Pfändungsschutzgrenzen wegen Therapiekosten?
| 18.06.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Abs. 1 ZPO. Gemäß § 850 f kann bei Vorliegen eines besonderen Bedürfnisses die Pfändungsschutzgrenze entsprechend angepasst werden. Die Schuldnerin begründete ihren Antrag mit von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommenen Kosten …
Pflicht der Kinder, Unterhalt für die eigenen Eltern zu bezahlen?
Pflicht der Kinder, Unterhalt für die eigenen Eltern zu bezahlen?
| 15.06.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Krankenkasse Beiträge entrichteten und schließlich auch noch seit 1993 Beiträge zur Pflegeversicherung entrichtet haben über diese staatlichen Kassen nicht selbst ausreichend abgesichert sind. Der Rückgriff des Staates auf die Kinder ist demzufolge …
10 Tipps um „Blaumachen“ zu verhindern
10 Tipps um „Blaumachen“ zu verhindern
| 27.05.2009 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… können Rückschlüsse gezogen werden. 4. Tipp: Ein Krankenbesuch ist nicht nur eine nette Geste, sondern fördert oft die rasche „Genesung". 5. Tipp: Verdachtsmomente bezüglich des „Blaumachens" der Krankenkasse mitteilen und Prüfung …
Kurz und knapp 100 (Sozialrecht, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsrecht, Verfassungsrecht)
Kurz und knapp 100 (Sozialrecht, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsrecht, Verfassungsrecht)
| 25.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sie nicht zur Grundsicherung zählen, wie z.B. Kosten für Umzug und Wohnungsbeschaffung. (Urteil v. 02.03.2009, Az.: L 19 AS 61/08) Kasse muss Lichtklingelanlage zahlen Das Landessozialgericht hat einem nahezu tauben Mann einen Anspruch gegenüber seiner Krankenkasse
Aktuelles zu Ladenschluss, Verkaufsverbot & Co.
Aktuelles zu Ladenschluss, Verkaufsverbot & Co.
| 30.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auch am Sonntag ihre Pforten für die Kundschaft zu öffnen. Alkoholverkauf an Tankstellen Gemäß der Statistik einer Krankenkasse wurden allein im letzten Jahr 20.000 Minderjährige wegen Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert …
Kein Grundsatzurteil des BSG zu Kooperationsverträgen mit Vertragsärzten!
Kein Grundsatzurteil des BSG zu Kooperationsverträgen mit Vertragsärzten!
| 30.04.2009 von Rechtsanwalt Holger Barth
… der Klage eines Krankenhausträgers gegen eine Krankenkasse auf Vergütung ambulanter Operationsleistungen bestätigt hatte: "Der Vertragsarzt als Subunternehmer des Krankenhauses?" Der Krankenhausträger, der ein zur Durchführung ambulanter …
Krankmeldung auch nach Ablauf von 6 Wochen?
Krankmeldung auch nach Ablauf von 6 Wochen?
| 23.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Der Arbeitnehmer ist bereits 6 Wochen krank. Der Arzt erzählt ihm, dass er jetzt keine Krankmeldung mehr für den Arbeitgeber bekomme. Dies würde jetzt über die Krankenkasse laufen. Der Arbeitgeber besteht aber darauf, dass weiterhin …
Heimvertrag: Leistungen genau festlegen
Heimvertrag: Leistungen genau festlegen
| 26.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Hausmeisterdienst, Bettwäsche) und Pflegeleistungen (Pflegestufe, Grundpflege- und Behandlungspflegemaßnahmen, Pflegemittel, Vereinbarungen mit der Krankenkasse bzgl. Leistung und Qualität). Ausführliche Informationen zu den aktuellen Pflegesätzen …
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz, Teil VIII
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz, Teil VIII
| 25.03.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Kann mir gekündigt werden, weil ich nach Ablauf der 6 Wochenfrist, - ich bin seit mehr als 6 Wochen krank, keine Krankmeldung mehr an den Arbeitgeber geschickt habe? Meine Krankenkasse hat mir gesagt, ich müsse dies nicht tun. Zunächst …
Gefälligkeit: Haftung für Missgeschicke?
Gefälligkeit: Haftung für Missgeschicke?
| 13.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die nicht befestigt waren. Auf der Rückfahrt kippte der Anhänger in einer Kurve um und die Mitfahrer wurden verletzt. Über die Schadensersatzklage der Krankenkasse eines Verletzten musste letztlich das Oberlandesgericht Frankfurt …
Ablehnungsgründe eines Kassen- bzw. GKV-Patienten vor Abschluss des Behandlungsvertrages
Ablehnungsgründe eines Kassen- bzw. GKV-Patienten vor Abschluss des Behandlungsvertrages
| 03.03.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… der gesetzlichen Krankenkassen zu behandeln, wenn eine Krankenversichertenkarte oder ein anderer gültiger Behandlungsausweis vorgelegt wird. An sich bedarf es keiner Erwähnung, dass Notfallbehandlungen niemals abgelehnt werden können …
Künftig zehn Lieferanten für ein Heim?
Künftig zehn Lieferanten für ein Heim?
| 12.02.2009 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
… des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung, dem sog. GKVWettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG vom 1. April 2007, hat sich u. a. die Versorgung mit Hilfsmitteln durch die Krankenkassen erheblich verändert. Nach dem GKVWSG …
Wende in der Kostenerstattung der Kinderwunschbehandlung?
Wende in der Kostenerstattung der Kinderwunschbehandlung?
| 09.02.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… der Gesetzesänderung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur noch 50 % der Kosten der Behandlung am Körper des Versicherten und stellen die Erstattung nach dem dritten Versuch der künstlichen Befruchtung zudem komplett ein. Laut …
Der verkürzte Versorgungsweg als Sackgasse
Der verkürzte Versorgungsweg als Sackgasse
| 05.01.2009 von Rechtsanwalt Holger Barth
… von wirtschaftlichen Vorteilen jeglicher Art an Vertragsärzte verboten, einschließlich einer "Vergütung für zusätzliche privatärztliche Leistungen". Nur auf Basis eines (vergleichweise wohl wenig attraktiven) Vertrags mit den Krankenkassen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Bereits in den vergangenen Wochen ist viel geschrieben und diskutiert worden über die großen Gesetzesreformen, die uns zum Jahresanfang 2009 erwarten. Im Mittelpunkt standen dabei der neue einheitliche Beitragssatz der Krankenkassen