12.792 Ergebnisse für Arbeitnehmer

Suche wird geladen …

Selbständige in der Krise und Insolvenz ? Insolvenzplan als Chance !
Selbständige in der Krise und Insolvenz ? Insolvenzplan als Chance !
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… nach welchen Kriterien die Gruppen gebildet wurden. 2. Regelbeispiele für Gruppenbildung: Arbeitnehmer können eine eigene Gruppe bilden, wenn sie erhebliche Forderungen haben (§ 222 Abs. 3 S. 1 InsO). Auch geringfügig beteiligte Anteilseigner (weniger …
Korrektur der Lohnsteuerbescheinigung
Korrektur der Lohnsteuerbescheinigung
| 27.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Arbeitnehmer haben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, das auf einer Netto-Lohn-Vereinbarung beruht, nach der Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung keinen Anspruch mehr auf eine Berichtigung - selbst wenn der ausgewiesene …
GmbH-Geschäftsführer: Checkliste der Haftungsvermeidung
GmbH-Geschäftsführer: Checkliste der Haftungsvermeidung
| 25.03.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Arbeitnehmerhaftungsprivileg für Fremdgeschäftsführer : Es ist anerkannt, dass ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber in bestimmten Fällen nach dem so genannten Grundsatz der betrieblich veranlassten Tätigkeit reduziert haftet (z.B. keine Haftung für leichte …
Kurz und knapp 44 (Mietrecht, Vertragsrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht)
Kurz und knapp 44 (Mietrecht, Vertragsrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht)
| 10.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die ohne Zustimmung des anderen, ebenfalls sorgeberechtigten Elternteils erfolgen kann. (Az.: 5 UF 34/06) Verlassen des Arbeitsplatzes Arbeitnehmer dürfen nicht einfach eigenmächtig ihren Arbeitsplatz verlassen, um private Dinge …
Gesetzesänderungen: Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage
Gesetzesänderungen: Frist für die Erhebung der Kündigungsschutzklage
| 07.03.2008 von LEGALIS. Anwälte
… wenn der Arbeitnehmer sich auf die fehlende soziale Rechfertigung der Kündigung berufen wollte. Sollte die Kündigungsschutzklage z.B. jedoch auf eine fehlerhafte Beteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG erfolgen, dann brauchte die Klagefrist …
Kurz und knapp 42 (Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Wehrdienstrecht)
Kurz und knapp 42 (Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Wehrdienstrecht)
| 25.02.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… kann der Arbeitnehmer eine außerordentliche Verdachtskündigung aussprechen. Allerdings muss er zuvor den Arbeitnehmer Gelegenheit geben, zu dem Verdacht Stellung zu nehmen. Erklärt der Arbeitnehmer dabei, dass er sich dazu nicht äußern will, so hat …
Die GmbH - aktuelle Modernisierung eines Erfolgsmodells durch das MoMiG
Die GmbH - aktuelle Modernisierung eines Erfolgsmodells durch das MoMiG
| 21.02.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… sein, an dem dann anteilig auch Arbeitnehmer zu beteiligen sind. Die Mitbestimmung richtet sich nach dem Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) oder dem Mitbestimmungsgesetz (MitbestG). Geschäftsführer Der oder die Geschäftsführer …
Gebot des gesetzlichen Richters
Gebot des gesetzlichen Richters
| 31.01.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
Ein Arbeitnehmer war zunächst vom hessischen Landesarbeitsgericht zu einer Zahlung von 826.642 DM nebst Zinsen verurteilt worden. Gegen die Einleitung der Zwangsvollstreckung aus diesem Titel ging er im Wege der Vollstreckungsklage …
Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für den leitenden Arzt einer Spezialklinik
Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für den leitenden Arzt einer Spezialklinik
| 25.01.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… Arzt könne hier als arbeitsnehmerähnliche Person im Sinne des § 5 Abs. 1 Satz 2 ArbGG anzusehen sein. Hierbei handele es sich um Personen, die zwar nicht wie ein gewöhnlicher Arbeitnehmer in einem persönlichen Abhängigkeitsverhältnis stünden …
Arbeitsrecht: Tücken bei der Befristung
Arbeitsrecht: Tücken bei der Befristung
| 24.01.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… werden, wenn ein sachlicher Grund vorliegt, wie beispielsweise nur vorübergehender betrieblicher Bedarf an der Arbeitsleistung besteht, nur zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers oder zur Erprobung erfolgt. Abgesehen von diesen sachlich …
Übertragbar oder nicht: Was gilt bei Rest-Urlaub im neuen Jahr?
Übertragbar oder nicht: Was gilt bei Rest-Urlaub im neuen Jahr?
| 23.01.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Arbeitnehmer haben gemäß dem Mindesturlaubsgesetz (BUrlG) einen gesetzlich verankerten Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub in jedem Kalenderjahr. Die Mindestzahl der Urlaubstage beträgt 24 Werktage, wobei als Werktage alle Tage außer …
Status von Ein-Euro-Jobbern
Status von Ein-Euro-Jobbern
| 22.01.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… Die Tätigkeit war bis zum Ende des Jahres befristet. Fortan verrichtete sie diese Tätigkeit und wurde neben 2 regulären Arbeitnehmern eingesetzt. Nachfolgend verklagte die Ein-Euro-Jobberin den Arbeitgeber auf Zahlung eines regulären Arbeitslohnes …
Kurz und knapp 36 (Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Öffentliches Recht, EDV-Recht)
Kurz und knapp 36 (Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Öffentliches Recht, EDV-Recht)
| 14.01.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Kündigung wegen schwacher Arbeitsleistung Arbeitnehmer, die unterdurchschnittliche Arbeitsleistung erbringen, dürfen nicht allein deshalb gekündigt werden. Vor der Kündigung muss der Arbeitgeber dem Mitarbeiter mindestens einmal erfolglos …
Surfen im Internet - Ist das erlaubt?
Surfen im Internet - Ist das erlaubt?
| 11.01.2008 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… durch den Arbeitgeber zu erschweren. Für den Arbeitnehmer stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang der Zugang beispielsweise für private E-Mails oder zum Download privater Dateien genutzt werden darf. Demgegenüber steht das Interesse des Arbeitgebers …
Aktuelle Gesetzesänderungen zum 01.01.2008
Aktuelle Gesetzesänderungen zum 01.01.2008
| 03.01.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Erfreulich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber dürfte die Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung sein, er fällt von 4,2 % auf nur noch 3,3 %. 2. Krankenversicherung und Pflegeversicherung Die Beitragsbemessungsgrenze für …
Schriftformerfordernis im arbeitsrechtlichen Kündigungsrecht – Eine teure Angelegenheit
Schriftformerfordernis im arbeitsrechtlichen Kündigungsrecht – Eine teure Angelegenheit
| 02.01.2008 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… vom Aussteller eigenhändig unterschrieben sein muss und in schriftlicher Form dem Arbeitnehmer zugehen muss. Mündliche Kündigungen oder auch Kündigungen per E-Mail oder SMS sind zulässig. Ebenso ist die Übergabe einer Fotokopie …
Kurz und knapp 34 (Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht)
Kurz und knapp 34 (Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht)
| 28.12.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Bei Krankheit Attest nicht vergessen Wenn Arbeitnehmer krank werden, sollte das Attest für den Arbeitgeber nicht vergessen werden. Denn wer wiederholt kein …
Frankieren von Privatpost mit Betriebsmitteln - Kündigungsgrund!
Frankieren von Privatpost mit Betriebsmitteln - Kündigungsgrund!
| 28.12.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… einer fristlosen Kündigung berechtigt gewesen. Sein Verhalten stelle einen schwerwiegenden Verstoß gegen seine Loyalitätspflichten dar. Ein Arbeitnehmer dürfe nicht einfach Betriebsmittel für private Zwecke nutzen. Dabei spiele der entstandene …
Was tun bei Mobbing durch den Arbeitgeber oder Kollegen ?
Was tun bei Mobbing durch den Arbeitgeber oder Kollegen ?
| 20.12.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… klagen nicht wenige Arbeitnehmer über Mobbing bzw. Bossing. Leider handelt es sich trotz obiger Definition um rechtlich schwer greifbare und beweisbare Begriffe. Anfeindungen am Arbeitsplatz werden von den Arbeitnehmern auch unterschiedlich …
Bürobedarf bis zum 31.12.2007 anschaffen!
Bürobedarf bis zum 31.12.2007 anschaffen!
| 10.12.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Wirtschaftsgütern unbedingt noch dieses Jahr erfolgen – 2008 schlägt der Fiskus zu. Keine Nachteile haben Arbeitnehmer und sonstige Steuerpflichtige mit Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung oder Erträgen aus Kapitalvermögen: Für diese Gruppe bleibt es bei der bisherigen Abschreibungsgrenze von 410 Euro. (WEL)
Streik oder nicht? Das sagt das Arbeitsgericht
Streik oder nicht? Das sagt das Arbeitsgericht
| 23.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Koalitionsfreiheit in Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz (GG). Hier unterscheidet man zwischen der individuellen Koalitionsfreiheit (z.B. das Recht des Arbeitnehmers einer Gewerkschaft beizutreten) und der kollektiven Koalitionsfreiheit (z.B …
Die Bestellung zum Geschäftsführer, eine zweischneidige Sache….
Die Bestellung zum Geschäftsführer, eine zweischneidige Sache….
| 21.11.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… entstehen dann im Kündigungsschutz. Wird nämlich ein Arbeitnehmer aus dem Mitarbeiterstamm zum Geschäftsführer erhoben, so wird dies zumeist nicht schon nach sechs Monaten der Fall sein, sondern erst nach vielen Jahren erfolgreicher …
Kurz und knapp 29 (Mietrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht)
Kurz und knapp 29 (Mietrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht)
| 19.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… TzBfG) können Arbeitnehmer eine Verringerung ihrer Arbeitszeit verlangen. Doch der Arbeitgeber kann den Wunsch ablehnen, wenn einer Teilzeitbeschäftigung betriebliche Gründe entgegenstehen. Das BAG erachtet es für eine Ablehnung ausreichend …
Bis zu 575 Euro monatlich steuerfrei: Ehrenamtliche Tätigkeit und geringfügige Beschäftigung
Bis zu 575 Euro monatlich steuerfrei: Ehrenamtliche Tätigkeit und geringfügige Beschäftigung
| 13.11.2007 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Durch eine Gesetzesnovelle sind nunmehr rückwirkend zum 1.1.2007 ehrenamtliche nebenberufliche Tätigkeiten für gemeinnützige Einrichtungen und Sportvereine (z.B. Übungsleiter) bis zu einer Höhe von 175 Euro monatlich für die Arbeitnehmer