14.150 Ergebnisse für Forderung

Suche wird geladen …

Darf der Hausverwalter im eigenen Namen klagen?
Darf der Hausverwalter im eigenen Namen klagen?
| 17.06.2009 von Rechtsanwalt Patrick Rubin
… seine eigenen - Forderungen als Mahnbescheid geltend machen und vollstrecken. Ganz ohne Schwierigkeiten ist aber auch diese Lösung nicht; denn jetzt nimmt der Verwalter die Stellung eines Inkassounternehmens ein, und dafür sind Anzeigepflichten …
Waldorf Rechtsanwälte - Abmahnung für Constantin Film ( Männersache + Baader Meinhof Komplex )
Waldorf Rechtsanwälte - Abmahnung für Constantin Film ( Männersache + Baader Meinhof Komplex )
| 15.06.2009 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… von 956,00 € zu zahlen. Vermeiden Sie ein kostspieliges Gerichtsverfahren, indem Sie nicht voreilig zahlen, denn die Höhe der Forderungen ist oft übertrieben. Unterlassungserklärungen nicht ungeprüft unterschreiben, da diese 30 Jahre …
"Beraten und verkauft?"
"Beraten und verkauft?"
| 09.06.2009 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… und besteht eine Beratungs- oder Warnpflicht für die Dauer der Anlage? Ist die Bank ihrer Verpflichtung nachgekommen, den Kunden darüber zu informieren, welcher Sicherungseinrichtung sie angehört und in welchem Umfang seine Forderungen
Commerzbank AG Hybridanleihe: Sichere Kapitalanlage oder Risiko des Totalverlustes?
Commerzbank AG Hybridanleihe: Sichere Kapitalanlage oder Risiko des Totalverlustes?
| 05.06.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… dass Hybridanleihen nachrangig ausgestaltet sind, d.h., dass Forderungen des Anleihegläubigers im Falle einer Insolvenz des Unternehmens erst nach den Forderungen der anderen Gläubiger bedient werden, und dass die Höhe der Rendite ebenfalls …
Formularmäßige Vereinbarung eines Rangrücktritts
Formularmäßige Vereinbarung eines Rangrücktritts
| 03.06.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… mit entsprechendem unternehmerischen Risiko handelte.2. In Fällen einer ausdrücklich abgegebenen Rangrücktrittserklärung sind Forderungen aus eigenkapitalersetzend wirkenden Gesellschafterdarlehen in der Überschuldungsbilanz nicht zu passivieren …
Pfändung einer Web-Domain
Pfändung einer Web-Domain
| 28.05.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Hat der eine Person oder ein Unternehmen einen Zahlungstitel (z.B. durch ein Gerichtsurteil oder Vollstreckungsbescheid) gegen einen Schuldner, so kann die Forderung im Rahmen einer Zwangsvollstreckung gepfändet werden. Bei der Pfändung …
Filesharing am Arbeitsplatz – Haftet der Arbeitgeber bei Abmahnungen?
Filesharing am Arbeitsplatz – Haftet der Arbeitgeber bei Abmahnungen?
| 27.05.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… ist. Gegebenenfalls sind technische Einrichtungen, wie Filterprogramme und Firewalls , erforderlich. Erhält ein Unternehmen gleichwohl eine Abmahnung, so sind die darin enthaltenen Vorwürfe zu prüfen, bevor die Forderung (Schadensersatz für …
OLG Hamm: Unterlassungsanspruch wegen negativer Berichterstattung
OLG Hamm: Unterlassungsanspruch wegen negativer Berichterstattung
| 25.05.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… zu unterrichten, der Zweck der Förderung des Wettbewerbs mehr als nur eine untergeordnete weil notwendig begleitende Rolle gespielt hat (...). Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze ist auch vorliegend davon auszugehen, dass die gebotene …
Die Schufa und ihre Geheimnisse - anwalt.de klärt auf
Die Schufa und ihre Geheimnisse - anwalt.de klärt auf
| 22.05.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… von offenen, fälligen und unbestrittenen Forderungen oder sogar von titulierten Forderungen (z.B. durch Gerichtsurteil festgestellt). Was die SCHUFA nicht erfasst sind hingegen das Gesamtvermögen, das jeweilige Kontoguthaben, den Beruf …
OLG Hamm: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht
OLG Hamm: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsrecht
| 18.05.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… weitere eBay-Händler wegen desselben Verstoßes vor. Da die Beklagte diesen Forderungen nicht nach kam, hat die Klägerin Klage gegen die Beklagte erhoben auf Unterlassung und Zahlung der Abmahnkosten in Höhe von 717,81 EUR. Die Beklagte wandte …
Hat die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung eine praktische Bedeutung?
Hat die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung eine praktische Bedeutung?
| 14.05.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… zur Förderung und zum Schutz der Rechte und Würde von Menschen mit Behinderungen beauftragt wurde. Seit dem 03. Mai 2008 ist die Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen Inkraft getreten. Die Konvention zum Schutz der Rechte …
Kindergeld-Bonus und Unterhalt
Kindergeld-Bonus und Unterhalt
| 11.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… wird, könnte an § 394 BGB (keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung) scheitern. Rechtsprechung dazu ist nicht bekannt. Ich bin aber der Meinung, dass eine Verrechnung in anderen Monaten nicht an § 394 BGB scheitern dürfte, da das neue …
Teilzeitarbeit: Tendenz weiter steigend
Teilzeitarbeit: Tendenz weiter steigend
| 08.05.2009 von anwalt.de-Redaktion
… von Arbeitnehmern auf Teilzeitarbeit. Ferner trugen allgemeine Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine Vielzahl verschiedener, gesetzlicher Änderungen bezüglich geringfügiger Beschäftigungen …
Verjährung einer Forderung durch "Einschlafen" der Verhandlungen der Parteien
Verjährung einer Forderung durch "Einschlafen" der Verhandlungen der Parteien
| 06.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Amberg
Es ist eine Erfahrung des täglichen Lebens, dass man sich oft darüber bewusst ist, dass man einen Anspruch gegen einen anderen hat, sei es als Vermieter oder Mieter aus einem Mietvertrag oder auch als Käufer eines Pkw oder Auftraggeber …
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
| 05.05.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… wenn es im Zusammenhang mit dem Betriebsübergang zu einer Betriebsaufspaltung kommt und sich dadurch die für die Forderungen der Arbeitnehmer aus ihrem Arbeitsverhältnis zur Verfügung stehende Haftungsmasse in erheblichem Umfang verringert …
Wann ist eine Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen (Verbraucher) möglich?
Wann ist eine Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen (Verbraucher) möglich?
| 20.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Forderungen aus einem Arbeitnehmerverhältnis haben und sich die Anzahl Ihrer Gläubiger in einem bestimmten Rahmen bewegen. Unsere Kanzlei überprüft gerne für Sie, ob für Sie ein Regelinsolvenzverfahren oder ein Verbraucherinsolvenzverfahren …
Keine AGB-Kontrolle im Klauselerinnerungsverfahren
Keine AGB-Kontrolle im Klauselerinnerungsverfahren
| 17.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Vermögen unterworfen. Nachdem die Darlehensforderung und die Grundschuld an eine andere deutsche Bank abgetreten, diese mit einer weiteren deutschen Bank verschmolzen worden war und ihre Rechtsform gewechselt hatte, wurden die Forderung
Konsultative Demokratie und Demoskopie
Konsultative Demokratie und Demoskopie
| 03.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… demokratischen Herrschaftsstruktur. Die in Art. 5 Abs. 1 GG enthaltenen Grundrechte wurden vom BVerfG als konstituierend für die demokratische Staatsordnung bezeichnet. Demnach ist die Förderung des Willensbildungsprozesses zugleich die Förderung
Sonderzahlungen in Unternehmen
Sonderzahlungen in Unternehmen
| 03.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… sollen angesichts der aktuellen Diskussionen in Erinnerung gerufen werden - auch um voreiligen Forderungen aus der Politik zu begegnen: 1. Vergütungsentscheidungen sind grundsätzliche unternehmerische Ermessensentscheidungen - für diese besteht …
Arbeitsvertragsgestaltung - Bei Verweis auf Tarifvertrag kann sich der Arbeitnehmer darauf berufen
Arbeitsvertragsgestaltung - Bei Verweis auf Tarifvertrag kann sich der Arbeitnehmer darauf berufen
| 19.03.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Entgelterhöhung vor. Beides begehrte der klagende Arbeitnehmer unter Hinweis auf die vertragliche Bezugnahmeklausel. Vor dem Arbeitsgericht unterlag der Arbeitgeber. Das Landesarbeitsgericht gab seiner Forderung statt. Die Revision …
Wirksame Sitzverlegung eines Unternehmens in der Krise?
Wirksame Sitzverlegung eines Unternehmens in der Krise?
| 17.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… wenn einzelne Gläubiger durch dieses andere Insolvenzrecht ausschließlich die Sicherung ihrer eigenen Forderungen anstreben und damit das Interesse der Gläubigergesamtheit an einer gleichrangigen Befriedigung aller Gläubiger vereitelt …
Insolvenz und Lohnanspruch
Insolvenz und Lohnanspruch
| 17.03.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… abdeckt. Sind weitere Ansprüche gegeben, kann man zwar diese weitergehenden Forderungen beim Insolvenzverwalter zur Masse anmelden. Meistens kommt aber keine befriedigende Quote heraus, so dass die Anmeldung von Forderungen über …
Bußgeld wegen Geschwindigkeit oder Abstand - Messergebnisse häufig nicht zuverlässig nachweisbar
Bußgeld wegen Geschwindigkeit oder Abstand - Messergebnisse häufig nicht zuverlässig nachweisbar
| 16.03.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… konstruktive Forderungen für eine bessere Qualität der Verkehrsüberwachung auf, denen sich hoffentlich auch zunehmend die Richterschaft anschließen wird: In technischen, standardisierten Messverfahren sollte ein nachvollziehbares Beweismittel …
netarena – bezahlen oder nicht?
netarena – bezahlen oder nicht?
| 13.03.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… Vorspiegelung falscher Tatsachen zum Vertragsabschluss gelockt. Ich würde betroffenen, die eine Mahnung erhalten haben, dazu raten, innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung den Widerruf zu erklären . Daneben sollte der Forderung widersprochen …