241 Ergebnisse für Kündigungsfrist berechnen

Suche wird geladen …

Wann gilt welche Kündigungsfrist?
Wann gilt welche Kündigungsfrist?
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… des Arbeitsverhältnisses entscheidend. Maßgeblich für die Berechnung der Kündigungsfrist ist zunächst immer, wann die schriftliche Kündigung dem Arbeitnehmer zugegangen ist. Gesetzliche Kündigungsfristen Ist zwischen den Parteien des Arbeitsvertrages …
Die Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist
| 15.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des fünfundzwanzigsten Lebensjahres des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt. 5. Die gesetzliche Kündigungsfrist gemäß § 622 Absatz 1 BGB …
Arbeitsrecht: das Einheitsstatut in Belgien
Arbeitsrecht: das Einheitsstatut in Belgien
| 08.09.2016 von Anwalt Oliver Weinand
… Vor der Einführung des Gesetzes vom 26. Dezember 2013 mussten mehrere Faktoren bei der Berechnung der Kündigungsfrist berücksichtigt werden. Es galt zu prüfen: Der Status des Arbeitnehmers (Arbeiter oder Angestellter) Das Alter des Arbeitnehmers …
Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Fragen und Antworten rund um das Thema Abfindung.
Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Fragen und Antworten rund um das Thema Abfindung.
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Lenas Tilman Götz DSB zert. (TÜV)
… muss dann den Lohn nachzahlen, obwohl der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin seit Ende der Kündigungsfrist bis zur Entscheidung des Arbeitsgerichts nicht gearbeitet hat. Um das Risiko einer Niederlage vor Gericht und damit verbundener hoher …
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Andre Offermanns
… Entgeltfortzahlungsgesetz berücksichtigt. 8. Berechnung von Kündigungsfristen im Arbeitsverhältnis Selbst, wenn der Arbeitgeber einem übernommenen Auszubildenden viele Jahre später kündigen will, spielt das vorangegangene Ausbildungsverhältnis …
Die Kündigung im Mietrecht, Teil 1
Die Kündigung im Mietrecht, Teil 1
| 22.06.2015 von Rechtsanwältin Helena Meißner
… Das Datum des Vertragsschlusses sowie das Ende des Mietverhältnisses sollte angegeben werden, hierfür ist es wichtig, die Kündigungsfristen zu kennen und exakt zu berechnen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und vom Kündigenden …
Kündigung vom Chef erhalten? Formfehler sind zu prüfen!
Kündigung vom Chef erhalten? Formfehler sind zu prüfen!
| 29.11.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… rechtswirksam zugehen. In der Praxis tauchen hier oftmals Streitigkeiten auf, gerade wenn es um die Berechnung der einschlägigen Kündigungsfristen geht. Den Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer hat der Arbeitgeber zu beweisen …
Kündigung des Handelsvertretervertrags
Kündigung des Handelsvertretervertrags
| 12.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… Fristen für eine ordentliche Kündigung des Handelsvertretervertrags mit einer unbefristeten Laufzeit vor. Die Kündigungsfrist reicht von einem Monat im ersten Jahr des Vertragsverhältnisses bis zu einem halben Jahr bei einer mindestens …
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
| 18.03.2019 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
… lediglich bei Personalverantwortlichen, deren Befugnisse zum Ausspruch einer Kündigung allgemein bekannt sind. 6. Kündigungsfrist falsch berechnet Auch bei der Berechnung der Kündigungsfrist machen Arbeitgeber immer wieder Fehler. Daher …
Wichtige Fristen im Arbeitsrecht
Wichtige Fristen im Arbeitsrecht
| 02.05.2016 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
… sie dort abgibt oder in den speziellen Fristbriefkasten einwirft oder durch einen Anwalt einreichen lässt. Diese Frist gilt auch, wenn man die Kündigung zwar akzeptiert, aber sich gegen die Berechnung der Kündigungsfrist wehren will …
Arbeitsvertrag gekündigt? So wehren Sie sich!
Arbeitsvertrag gekündigt? So wehren Sie sich!
| 29.09.2017 von Ginter Schiering Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
… Wann ist eine Kündigung rechtmäßig? Eine Kündigung muss: Gem. § 623 BGB in Schriftform abgefasst sein eine Kündigungsfrist nach § 622 BGB enthalten (gilt nicht für eine außerordentliche Kündigung) deutlich darauf hinweisen …
Kündigung erhalten? Anspruch auf Abfindung? Informationen vom Anwalt
Kündigung erhalten? Anspruch auf Abfindung? Informationen vom Anwalt
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov
… der Parteien bzw. ihrer juristischen Vertreter ab. Die Abfindungshöhe wird anhand der Dauer der Betriebszugehörigkeit und des Bruttoverdienstes des Arbeitnehmers berechnet. In der Regel wird bei der Berechnung der Höher der Abfingung …
Gekündigt in der Probezeit – Was tun?
Gekündigt in der Probezeit – Was tun?
| 16.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Läßle M.A.
… Wochen zu kündigen. Die Berechnung der Kündigungsfrist erfolgt dabei auf den Tag genau, also nicht zum Monatsende oder zum 15. des Monats, wie sonst bei Kündigungen üblich. Eine Probezeit muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer explizit …
Vorfälligkeitsentschädigung muss nicht immer sein!
Vorfälligkeitsentschädigung muss nicht immer sein!
| 18.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… die Vertragslaufzeit, das Kündigungsrecht sowie die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung belehrt hat. Vorfälligkeitsjoker beim Verkauf Mit den neuen gesetzlichen Vorgaben zeigten sich viele Banken überfordert. Der fachkundige Blick …
Änderungen zum Jahreswechsel 2022
Änderungen zum Jahreswechsel 2022
| 02.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Die Grundsteuerreform tritt ebenfalls zum 01.01.2022 in Kraft. Durch Änderungen bei der Berechnung der Grundsteuer werden voraussichtlich in den meisten Fällen die Grundsteuern steigen. Das Briefporto steigt beispielsweise beim Standardbrief von 80 …
Soll ich kündigen oder einen Aufhebungsvertrag anbieten?
Soll ich kündigen oder einen Aufhebungsvertrag anbieten?
| 04.09.2020 von Rechtsanwalt Stephan Stiletto
… einverstanden sind, ergeben sich in der Praxis vor allem wie folgt: a) soll der Arbeitnehmer eine Abfindung für den Verlust seines Arbeitsplatzes erhalten? Eine bei vielen Arbeitsgerichten angewandte "Faustregel" für die Berechnung
Kündigungsrecht des Versicherers nach Unfall?
Kündigungsrecht des Versicherers nach Unfall?
| 27.11.2017 von Rechtsanwälte Otto Hugendubel Emmert
… zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung am 13.08.2009 längst abgelaufen. Die Frage, wie die Kündigungsfrist in Ziffer 10.3. AUB, die den in der Unfallversicherung verwendeten Standardbedingungen entspricht, zu berechnen ist, wurde unterschiedlich …
Facto Financial AG – insolvent! Was nun?
Facto Financial AG – insolvent! Was nun?
| 06.08.2018 von Rechtsanwalt Werner Hogrefe
… lukrativer sei als deren Kündigung. Dabei geht es nicht nur darum, einen Vertrag zu widerrufen. Der Bundesgerichtshof (BGH), der dieses Vorgehen bestätigt, hat dies aber hinsichtlich der dabei erforderlichen mathematischen Berechnungen
Wann besteht ein Anspruch auf eine Abfindung?
Wann besteht ein Anspruch auf eine Abfindung?
| 29.01.2023 von Rechtsanwältin Silke Gottschalk
… ist, dass der Arbeitgeber eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen hat und Sie darauf hingewiesen hat, dass Sie nach Verstreichen der Kündigungsfrist einen Anspruch auf eine Abfindung haben (§ 1 a KSchG). Eine andere Option …
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
| 19.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Vielen ist bekannt, dass ein Wohnraummietverhältnis bei einem Zahlungsrückstand von zwei Monatsmieten fristlos, also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, gekündigt werden kann. Weniger bekannt ist, dass auch sonst ein Zahlungsverzug …
Urlaub bei unwirksamer fristloser Kündigung: Risikominimierung für Arbeitgeber
Urlaub bei unwirksamer fristloser Kündigung: Risikominimierung für Arbeitgeber
| 14.08.2016 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… wir das Arbeitsverhältnis ordentlich gemäß der gesetzlichen Kündigungsfrist zum nächstzulässigen Termin, das ist nach unserer Berechnung der ... Für den Fall, dass wider Erwarten die fristlose Kündigung unwirksam ist und wir dann auf die ordentliche …
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
| 01.04.2020 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… Mitarbeiter, eine Vollzeitkraft gilt als 1 Mitarbeiter, Auszubildende, Praktikanten und der geschäftsführende Gesellschafter selbst fließen nicht in die Berechnung der Betriebsgröße ein. Der Schutz für gekündigte Arbeitnehmer (AN) fällt …
Das gilt für Minijobs – Anspruch auf Urlaub, Sonderzahlungen & Co.
Das gilt für Minijobs – Anspruch auf Urlaub, Sonderzahlungen & Co.
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… der Kündigungsfristen gelten grundsätzlich die gesetzlichen Regelungen. Demnach besteht zunächst eine Kündigungsfrist von vier Wochen - in einer vereinbarten Probezeit ggf. nur zwei Wochen – welche sich entsprechend verlängert, je länger …
Die Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlichen Kündigungen
Die Zwei-Wochen-Frist bei außerordentlichen Kündigungen
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… 00 Uhr am Dienstag, den 11. Oktober 2022 (der Folgetag) Fristdauer: 2 Wochen (§ 626 Absatz 2 Satz 1 BGB) Ende der Frist: 23:59 Uhr am Montag, den 24. Oktober 2022 (Berechnung nach § 188 Absatz 2 BGB) Wichtig: Der Arbeitgeber hält die Frist …