1.623 Ergebnisse für Verbraucherzentrale

Suche wird geladen …

Reiserücktrittsversicherung: Lebensfremdes Regulierungsverhalten des Versicherers
Reiserücktrittsversicherung: Lebensfremdes Regulierungsverhalten des Versicherers
| 16.10.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… zusammen mit dem Gesamtpreis der Reise gezahlt wird. Versicherungsrechtlich tätige Anwälte, aber auch Verbraucherorganisationen wie beispielsweise der Bund der Versicherten bzw. die Verbraucherzentralen, müssen leider vermehrt feststellen …
PROKON: kein vollständiger Konzernabschluss in Sicht
PROKON: kein vollständiger Konzernabschluss in Sicht
| 02.10.2013 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… und der Verbraucherzentralen an, die genau diese angekündigten Geschäftszahlen angemahnt haben. In dem Rundbrief vom September 2013 ist nunmehr ein Entwurf einer Konzernzwischenbilanz für die PROKON Unternehmensgruppe (PROKON Holding GmbH & Co …
Widerruf von Darlehensverträgen
Widerruf von Darlehensverträgen
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
Verbraucherzentrale Hamburg: Etwa zwei Drittel aller Immobilienkredite können wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrungen vor Ablauf der Zinsbindungsfrist ohne Vorfälligkeitsentschädigung beendet werden. Wegen Fehlern in der Widerrufsbelehrung …
Prokon in der Kritik – Sind tausende von Anleger noch immer „grün“-äugig?
Prokon in der Kritik – Sind tausende von Anleger noch immer „grün“-äugig?
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Prokon unter der Überschrift „Windige Versprechen". In diesem Beitrag äußerte auch eine Finanzexpertin der Verbraucherzentrale, Frau Gabriele Schmitz, ihre Skepsis. So sagte sie gegenüber Plusminus, dass so lange Prokon nicht nachweisen könne …
Wegfall der Vorfälligkeitsentschädigung bei privaten Immobilienkrediten wegen falscher Widerrufsbelehrung
Wegfall der Vorfälligkeitsentschädigung bei privaten Immobilienkrediten wegen falscher Widerrufsbelehrung
| 27.08.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… bereits gezahlt hat. Verbraucherzentralen raten deswegen vielen Darlehensnehmern zu einer juristischen Überprüfung Ihre Verträge. Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung? Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist das Entgelt das bei der vorzeitigen …
Ärgern Sie sich über zu hohe Zinsen?  Lösen Sie Ihr Immobiliendarlehen vorzeitig ab!
Ärgern Sie sich über zu hohe Zinsen? Lösen Sie Ihr Immobiliendarlehen vorzeitig ab!
| 21.08.2013 von Rechtsanwalt Gerald Freund
Viele Verbraucher haben auch Jahre nach Vertragsschluss noch die Möglichkeit, ihr Immobiliendarlehen vorzeitig abzulösen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen zu müssen. Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Hamburg …
Widerrufsbelehrungen in Baufinanzierungen regelmäßig falsch
Widerrufsbelehrungen in Baufinanzierungen regelmäßig falsch
| 20.08.2013 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Wie die Verbraucherzentralen berichten, sind wohl mehr als 65% der Widerrufsbelehrungen in Baufinanzierungsdarlehen fehlerhaft. Wer betroffen ist, kann seinen Kredit häufig noch heute widerrufen und damit viel Geld sparen. Wie funktioniert …
LG Heilbronn: Werbung mit Testurteil der Stiftung Warentest kann irreführend sein
LG Heilbronn: Werbung mit Testurteil der Stiftung Warentest kann irreführend sein
| 01.08.2013 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… der Verbraucherzentralen sah hierin einen Wettbewerbsverstoß, da sich das Testurteil laut Stiftung Warentest nur auf das Trockenfutter bezog. Durch die mittige Platzierung werde aber bei Verbrauchern der Eindruck erweckt, auch das Nassfutter habe …
OLG Düsseldorf - Vodafone darf Kunden nicht mit Schufa-Eintrag drohen, wenn Forderung bestritten wurde
OLG Düsseldorf - Vodafone darf Kunden nicht mit Schufa-Eintrag drohen, wenn Forderung bestritten wurde
| 29.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… der Verbraucherzentrale. Was war passiert? Laut der Verbraucherzentrale Hamburg hatten zwei Kunden der Vodafone die Höhe ihrer Telefonrechnung beanstandet und eine weitere Zahlung (zunächst) verweigert. Die Vodafone ihrerseits drohte daraufhin …
Unzulässige Drohung mit Schufa-Eintrag
Unzulässige Drohung mit Schufa-Eintrag
| 25.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… nehmen" . Zudem forderte das vom Unternehmen beauftragte Inkassobüro die Zahlung innerhalb von nur fünf Tagen ab Erstellungsdatum der Mahnung. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagte dagegen. Über die Berufung hat nun das Oberlandesgericht …
Kanzlei Dr. Heinz & Stillner mahnt im Auftrag der Verbraucherzentrale B-W ab
Kanzlei Dr. Heinz & Stillner mahnt im Auftrag der Verbraucherzentrale B-W ab
| 15.07.2013 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
Die Kanzlei Dr. Heinz & Stillner aus Stuttgart mahnt momentan Rechtsverstöße gegen einzelne Vorschriften des UWG ab - im Auftrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. In einer entsprechenden Abmahnung, die meiner Kanzlei vorliegt …
Anzug, Kleid & Co. kaputt – Reinigung muss haften
Anzug, Kleid & Co. kaputt – Reinigung muss haften
| 05.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… nur das 15-fache des Bearbeitungspreises als Schadenersatz bekommen. Wer mehr wollte, sollte beispielsweise eine Versicherung vereinbaren. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände hielt diese Bedingungen für …
Deckungsschutzklagen gegen Rechtsschutzversicherer erfolgreich
Deckungsschutzklagen gegen Rechtsschutzversicherer erfolgreich
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… von Deckungsschutzfällen mit einem Verweis auf eine Ausschlussklausel abgelehnt, die sich auf „Effektengeschäfte" und „Prospekthaftungsfälle" bezog. Hier hatte bereits die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Klage gegen zahlreiche …
Flatrate bleibt bestehen: keine grundlose Kündigung einer Flatrate-Option unabhängig vom Hauptvertrag
Flatrate bleibt bestehen: keine grundlose Kündigung einer Flatrate-Option unabhängig vom Hauptvertrag
| 07.06.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… ohne Flatrate fortgeführt und die Kunden erhielten ohne Vorwarnung eine bedeutend teurere Einzelabrechnung. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat erfolgreich gegen die dem Kündigungsrecht zugrunde liegenden Klausel geklagt …
Bundesgerichtshof erklärt zwei Ausschlussklauseln in der Rechtsschutzversicherung für unwirksam
Bundesgerichtshof erklärt zwei Ausschlussklauseln in der Rechtsschutzversicherung für unwirksam
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
… Geschädigten der Lehman-Pleite der begehrte Deckungsschutz für die Verfolgung von Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Erwerb der Papiere verweigert worden. Auf entsprechende Klagen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat …
BGH kippt Ausschlussklauseln in Rechtsschutzversicherungen
BGH kippt Ausschlussklauseln in Rechtsschutzversicherungen
| 17.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… Fällen nicht frei entscheiden können, was sie versichern und was nicht." Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte erfolgreich geklagt - der BGH untersagte konkret zwei Versicherungen, die vorgenannten Klauseln zu verwenden. Grunde …
Unternehmensbeteiligungen – Rechtsschutzversicherung muss zahlen!
Unternehmensbeteiligungen – Rechtsschutzversicherung muss zahlen!
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… Abschreibungsgesellschaften, Immobilienfonds)". Auf Klage der Verbraucherzentrale Nordrheinwestfalen hat der Bundesgerichtshof in zwei Entscheidungen vom 08.05.2013 (Az.: IV ZR 84/12 und IV ZR 174/12), diese Klausel für unwirksam erklärt …
BGH: Risikoausschluss für Anlegerklagen in Rechtschutzbedingungen ist unwirksam
BGH: Risikoausschluss für Anlegerklagen in Rechtschutzbedingungen ist unwirksam
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… was die Versicherer nicht davon abhielt, sich in allen Kapitalanlagefällen gerade hierauf zu berufen. Die Klausel wurde nunmehr aufgrund einer Klage der Verbraucherzentrale NRW vom BGH untersucht und für unwirksam erachtet. Konkret lagen der Klage …
Bundesgerichtshof kippt Prospekthaftungs- und Effektenklausel
Bundesgerichtshof kippt Prospekthaftungs- und Effektenklausel
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die Pleitebank Lehman Brothers). Geklagt hatte die Verbraucherzentrale NRW gegen verschiedene Versicherer mit unterschiedlichem Erfolg. Eine Entscheidung des OLG München, in welcher die betroffene Rechtsschutzversicherung zur Unterlassung der weiteren …
Überschussklauseln der Riesterrentenverträge der Allianz Leben intransparent und rechtswidrig
Überschussklauseln der Riesterrentenverträge der Allianz Leben intransparent und rechtswidrig
| 07.05.2013 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
… BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg. Das Gericht sah laut Pressemitteilungen die Überschussklauseln als rechtswidrig an. Überschüsse kommen dadurch zustande, dass der Versicherer erst überhöhte Kosten kalkuliert, die dann …
Vorfälligkeitsentschädigung – Pauschalgebühr unzulässig
Vorfälligkeitsentschädigung – Pauschalgebühr unzulässig
| 23.04.2013 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… Von Verbraucherschützern wird insbesondere die Höhe dieser Vorfälligkeitsentschädigungen seit Jahren heftig kritisiert. Nun ist der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein weiterer Erfolg gelungen. Das OLG Frankfurt/Main hat …
Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite
Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite
| 18.04.2013 von Rechtsanwältin Janett Moll
… eigener Interessen der Bank. Entgeltklauseln sind mit dem wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen nicht vereinbar. Die Verbraucherzentralen haben längst darauf aufmerksam gemacht, dass Verbraucher ihre zu Unrecht bezahlten …
Rückzahlung von Bearbeitungsgebühren - Verjährung
Rückzahlung von Bearbeitungsgebühren - Verjährung
| 27.02.2013 von SH Rechtsanwälte
… Zugrundelegung dieser Auffassung noch keine Verjährung eingetreten. Insgesamt bleibt es jedoch dabei, dass die wesentlich besseren Argumente für die unter Ziff. 2.) genannte Berechnung der Verjährung sprechen. Diese Meinung teilt auch die Verbraucherzentrale NRW.
Verbotene und gefälschte Mittel und Medikamente auf Amazon und eBay
Verbotene und gefälschte Mittel und Medikamente auf Amazon und eBay
| 18.02.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Vertrauen vermitteln sollen, sollten hinterfragt werden. Sie können erfunden oder gefälscht sein. Einer Untersuchung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zufolge waren 64 von 70 getesteten Produkten nicht in Deutschland verkehrsfähig, weil …