1.582 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Urheberrecht - Was ist das?
Urheberrecht - Was ist das?
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… frei und ausschließlich zu verfügen. Es dient aber zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des jeweiligen Werkes und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte des Urhebers. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick …
Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessung mit Leivtec XV2 – Anfangsverdacht notwendig
Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessung mit Leivtec XV2 – Anfangsverdacht notwendig
| 04.01.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… des Bundesverfassungsgerichts vom 11.08.2009 stellen Datenaufzeichnungen, die eine Identifizierung von Kennzeichen und Fahrer ermöglichen, einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG …
Widerruf von Einwilligung in TV-Interview rechtmäßig
Widerruf von Einwilligung in TV-Interview rechtmäßig
| 23.12.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… von Persönlichkeitsrechten besteht und die Einwilligung dem Betroffenen nicht mehr zumutbar ist. Im zugrundeliegenden Fall würden durch die Ausstrahlung das allgemeine Persönlichkeitsrecht sowie das Recht am eigenen Bild des Klägers verletzt. Folglich ist sein Unterlassungsbegehren gerechtfertigt. (LG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.10 - 12 O 309/10)
Gesetzesinitiative zum besseren Datenschutz im Internet
Gesetzesinitiative zum besseren Datenschutz im Internet
| 22.12.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… zum Schutz des Persönlichkeitsrechts, diese lässt zudem ausreichend Spielraum für die Bildung weiterer Fallgruppen. Falls ein Betroffener ausnahmsweise in einen solchen Eingriff einwilligt, werden an diese hohe Anforderungen gestellt. So muss …
Zulässigerweise archiviertes Bildmaterial durch Pressefreiheit geschützt
Zulässigerweise archiviertes Bildmaterial durch Pressefreiheit geschützt
| 14.12.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… fällt. Durch eine presseinterne Weitergabe von Fotos werden das Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild des Klägers nur sehr gering beeinträchtigt, da er dadurch keinen fühlbaren Nachteil erleidet. (BGH, Urteil vom 07.12.10 - VI ZR 30/09 - VI ZR 34/09)
Freistellung nach Kündigung - muss ich tatsächlich zu Hause bleiben?
Freistellung nach Kündigung - muss ich tatsächlich zu Hause bleiben?
| 10.12.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Persönlichkeitsrecht. Hierauf kann der Arbeitnehmer jedoch verzichten, sodass es möglich ist, mit einer gegenseitigen Einigung eine Freistellung zu vereinbaren. Eine einseitige Freistellung durch den Arbeitgeber ist nur möglich …
Wortberichterstattung über Prominenten zulässig
Wortberichterstattung über Prominenten zulässig
| 10.12.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… der Meinungsfreiheit nicht hinreichend berücksichtigt. Insbesondere bei der Abwägung gegenüber dem Persönlichkeitsrecht der Klägerin, kann im zugrundeliegenden Fall die Meinungsfreiheit nicht zurücktreten. Die beanstandeten Artikel verletzen …
BGH-Urteile zu den Pflichten von Bildagenturen
BGH-Urteile zu den Pflichten von Bildagenturen
| 08.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… den Beklagten aufzugeben, die Weitergabe der Fotos zu unterlassen. Das Landgericht hat die Klagen abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat ihnen - mit Einschränkungen - stattgegeben. Der u. a. für das Persönlichkeitsrecht zuständige VI. Zivilsenat …
Mutter hat gegenüber Telefonanbieter keinen Auskunftsanspruch bzgl. der Adresse des Kindsvaters
Mutter hat gegenüber Telefonanbieter keinen Auskunftsanspruch bzgl. der Adresse des Kindsvaters
| 25.11.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Einen Auskunftsanspruch auf Durchsetzung einer Vaterschaftsfeststellung sieht § 13a UKlaG gerade nicht vor. Auch ist die Frau durch die Versagung der Adressauskunft nicht in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m …
Recht zur Einsicht in Personalakte auch nach Kündigung
Recht zur Einsicht in Personalakte auch nach Kündigung
| 22.11.2010 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… Rücksichtnahmepflicht auf das Wohl und die berechtigten Interessen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen. Hierzu zählt auch das aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers resultierende Recht auf informationelle …
"Cold Calls" im Telefonmarketing - Ein Leitfaden für genervte Angerufene
"Cold Calls" im Telefonmarketing - Ein Leitfaden für genervte Angerufene
| 22.11.2010 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Persönlichkeitsrecht eingegriffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 16.03.1999 (XI ZR 76/98) eine klare Sprache gefunden: „ Telefonwerbung stellt eine besonders schwerwiegende Beeinträchtigung der verfassungsrechtlich geschützten Privatsphäre …
Einsicht in die Personalakte auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglich
Einsicht in die Personalakte auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglich
| 18.11.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers resultierende Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dies, so der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn , Präsident des VdAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz …
Amtsrichter aus Herford spricht Raser frei
Amtsrichter aus Herford spricht Raser frei
| 16.11.2010 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar. Der Zweck derartiger Maßnahmen der Verkehrsüberwachung, nämlich die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Straßenverkehrs, rechtfertige jedoch …
Das Wichtigste zum Urheberrecht
Das Wichtigste zum Urheberrecht
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… darf man es nicht ohne Weiteres auch veröffentlichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn durch die Veröffentlichung ein unzulässiger Bezug zum Eigentümer der Sache hergestellt wird. Um die Persönlichkeitsrechte des Eigentümers zu wahren …
Künstlerpersönlichkeitsrechte (§§ 73 ff. UrhG)
Künstlerpersönlichkeitsrechte (§§ 73 ff. UrhG)
| 09.11.2010 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… des Künstlers an sich. Ein Schutz derselben ergibt sich vielmehr aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Eine Beeinträchtigung der Darbietung ist in unterschiedlichster Form denkbar. So unter anderem in einer Veränderung der Inszenierung …
Mutter hat keinen Auskunftsanspruch gegenüber TK-Anbieter über den Kindsvater
Mutter hat keinen Auskunftsanspruch gegenüber TK-Anbieter über den Kindsvater
| 09.11.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… vertragliches Verhältnis zwischen den beiden. Die Versagung der begehrten Auskunft verletzt die Mutter entgegen ihrer Auffassung nicht in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Verfassungsrechtlich geschützt ist nur die Kenntnis der eigenen Abstammung und die Kenntnis, ob eine andere Person von einem selbst abstammt. (LG Bonn, Urteil vom 29.09.2010 - 1 O 207/10)
Persönlichkeitsrecht und Datenschutz bei Google Street View
Persönlichkeitsrecht und Datenschutz bei Google Street View
| 28.10.2010 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… sogar Kriminelle zu Nutze machen könnten. 1. Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Abfilmen von Grundstücken Grundsätzlich besteht kein Persönlichkeitsrecht an Grundstücken. Das Abfilmen eines Gebäudes kann daher per se …
Teures Paparazzi-Foto für die Bild am Sonntag
Teures Paparazzi-Foto für die Bild am Sonntag
| 26.10.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht sowie sein Recht am eigenen Bild eingegriffen hat und damit auf seine Kosten einen vermögenswerten Vorteil erlangt hat. Das Bild sowie der Begleittext präsentiert den Fotografen in einer offensichtlichen privaten …
Konflikte, Schikane oder Diskriminierung unter Mitarbeitern: Organisationspflichten des Arbeitgebers
Konflikte, Schikane oder Diskriminierung unter Mitarbeitern: Organisationspflichten des Arbeitgebers
| 22.10.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso geschützte Rechte, Ehre, Gesundheit, verletzten. 2. Diskriminierungshandlungen und Mobbing-Formen Gerüchte …
Unverzügliche Gegendarstellung
Unverzügliche Gegendarstellung
| 21.10.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Bei falschen Medienberichten, die Persönlichkeitsrechte und den Ruf der betroffenen Person beeinträchtigen, hat der Betroffene einen Anspruch auf eine angemessene Gegendarstellung. Diese muss unverzüglich sein, was bedeutet - ohne …
LASIK: strenge Anforderungen an Patientenaufklärung
LASIK: strenge Anforderungen an Patientenaufklärung
| 20.10.2010 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… ausgeurteilten Schmerzensgeldes in Höhe von 40.000,00 € und stützte einmal mehr das durch die Aufklärungspflicht geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht des Patienten. Damit auch Sie im Falle eines folgenschweren Aufklärungsmangels …
Was kann der Beamte gegen seine dienstliche Beurteilung vorbringen
Was kann der Beamte gegen seine dienstliche Beurteilung vorbringen
| 14.10.2010 von GKS Rechtsanwälte
… der dienstlichen Beurteilung, aber zum Beispiel auch aus dem Verfassungsrecht. Dort sind insbesondere der Gleichbehandlungsgrundsatz und das Persönlichkeitsrecht des Beamten zu nennen. Die anzuwendenden Griffe sind im Bereich der Erstellung dienstlicher …
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
| 12.10.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… zu sehen. Dagegen wendete sich eine der betroffenen Anwohner. Das Filmen ihrer privaten Wohnräume verstößt gegen ihr Persönlichkeitsrecht und entbehrt jegliche Rechtfertigung. Das Gericht stellte zunächst fest, dass das Hamburger …
Sieg der Meinungsfreiheit im Gen-Milch-Streit
Sieg der Meinungsfreiheit im Gen-Milch-Streit
| 30.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Zwar sei durch die Verwendung des Begriffs „Gen-Milch" für Produkte der Konzernobergesellschaft sowohl deren Persönlichkeitsrecht als auch deren Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb betroffen, da der Begriff sich nachteilig …