1.582 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Unberechtigte Tauschbörsen-Abmahnung wegen Fehlern bei der Beweissicherung?
Unberechtigte Tauschbörsen-Abmahnung wegen Fehlern bei der Beweissicherung?
| 28.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… aber unbedingt problematisiert werden. Ihr Ansprechpartner im Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Rechtsanwalt Alexander Grundmann, LL.M. Urheberrecht , Presse- und Medienrecht, Verlagsrecht, Mietrecht, Grundstücksrecht, Erbrecht Telefon: 0341/22 54 13 82 E-Mail: grundmann@hgra.de www.hgra.de
Mein Bad im Internet
Mein Bad im Internet
| 24.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… verwendet. Die Betroffene sah ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzt. Das Gericht teilte ihre Auffassung jedoch nicht. Zum einen ist eine Persönlichkeitsverletzung bereits deshalb auszuschließen, weil die veröffentlichten Bilder …
"Königin im Ring"
"Königin im Ring"
| 21.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Der Film „Königin im Ring" verletzt die Persönlichkeitsrechte der bekannten deutschen Boxerin Regina Halmich. Der Film wurde auch unter ihrer Mitwirkung gedreht. Die Einwilligung der Klägerin zur Vorführung im Kino zu kommerziellen Zwecken …
Konfliktmanagement: Was muss der Arbeitgeber tun zur Mobbingbekämpfung?
Konfliktmanagement: Was muss der Arbeitgeber tun zur Mobbingbekämpfung?
| 16.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Verhaltensweisen, die nach ihrer Art und ihrem Ablauf im Regelfall einer übergeordneten, von der Rechtsordnung nicht gedeckten Zielsetzung förderlich sind und jedenfalls in ihrer Gesamtheit das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder andere ebenso …
Ehemalige Boxweltmeisterin - Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
Ehemalige Boxweltmeisterin - Anspruch auf Schadensersatz wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
| 16.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Täuschung und erhob Klage auf Feststellung eines Schadensersatzanspruches wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts. (OLG Karlsruhe, Urteil vom 10. September 2010 - Aktenzeichen 6U 35/10) Rechtslage Das OLG Karlsruhe bestätigte …
BVerfG erlaubt Messung per Video und Blitzer
BVerfG erlaubt Messung per Video und Blitzer
| 06.09.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Video- und Einzelbildaufnahmen zum Beweis von Verkehrsverstößen sind laut Bundesverfassungsgericht zulässig. Sie verletzen weder das Persönlichkeitsrecht der Kraftfahrer noch verstoßen sie gegen das Verhältnismäßigkeitsgebot. Die 2. Kammer …
Das Sexleben des Jörg K.
Das Sexleben des Jörg K.
| 06.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… des Zeitgeschehens, an deren Berichterstattung ein hohes öffentliches Interesse besteht. Dabei kann auch eine überzogene Wortwahl zulässig sein. Jedoch ist es im Hinblick auf die Persönlichkeitsrechte des Jörg Kachelmann nicht zulässig, seine sexuellen …
Kinderfotos auf "meinvz.de"
Kinderfotos auf "meinvz.de"
| 26.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… der einen Account bei „meinvz.de" besaß, einsehen. Die Veröffentlichung dieser Kinderfotos ist aber rechtswidrig und verletzen das abgebildete Kind in seinem Persönlichkeitsrecht. Denn die Veröffentlichung solcher Bilder hängt grundsätzlich …
Datenschutz zur Existenzsicherung
Datenschutz zur Existenzsicherung
| 20.08.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Öffentliche und nicht öffentliche Stellen …
Unterlassung von Doping-Vorwürfen
Unterlassung von Doping-Vorwürfen
| 20.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… seines Persönlichkeitsrechts geltend. Zum einen begründete Ullrich seinen Anspruch damit, dass die Behauptung unwahr sei und außerdem mit dem Begriff "Dopingmittel" die Verwendung unerlaubter Substanzen gemeint ist, das Eigenblutdoping …
Google verdoppelt Widerspruchsfrist von vier auf acht Wochen
Google verdoppelt Widerspruchsfrist von vier auf acht Wochen
| 19.08.2010 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… als Zugeständnis und in Absprache mit dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit eingerichteten Widerpsuchsverfahrens möglich ist. Denkbar sind insoweit insbesondere Verletzungen Persönlichkeitsrechten. Für …
Google Street View: Protestieren oder exhibieren?
Google Street View: Protestieren oder exhibieren?
| 19.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart und Wuppertal. Recht am eigenen Bild und Panoramafreiheit Das Recht am eigenen Bild ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes. Gemäß § 22 …
Google Streetview: Widerspruchsfrist angelaufen sowie nähe Informationen
Google Streetview: Widerspruchsfrist angelaufen sowie nähe Informationen
| 17.08.2010 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… Personen trotz Unkenntlichmachung), ist es im Einzelfall durchaus denkbar dass durch anderweitige Details Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass durch den erhöhten Bildwinkel Details aus dem inneren …
Keine Kuhbildrechte
Keine Kuhbildrechte
| 16.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… und auch keine Störung der Sachherrschaft oder des Besitzes. Durch das Bild der Kuh kann auch nicht unmittelbar auf die Person des Eigentümers geschlossen werden, so dass eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ebenfalls …
Bevorstehender Start von Google Streetview: Sollte ich Widerpruch einlegen?
Bevorstehender Start von Google Streetview: Sollte ich Widerpruch einlegen?
| 13.08.2010 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… umstritten sind. Allerdings sind Verletzungen von Persönlichkeitsrechten bei einzelnen Abbildungen nicht ausgeschlossen, und zwar auch wenn Details einzelner Aufnahmen (Gesicht von Personen, Hausnummer) unkenntlich gemacht wurden …
"Neger" ist verletzend
"Neger" ist verletzend
| 12.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… ist diskriminierend und verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht der potentiellen Mieter. Die Zurückweisung, die aufgrund der Herkunft und der Hautfarbe geäußert worden sei, sei diskriminierend sowie ehrverletzend und ein Angriff …
Kachelmann ist überall
Kachelmann ist überall
| 11.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… in die Verbreitung dieser Fotos nicht eingewilligt und klagte nun dagegen. Er bekam auch in vollem Umfang Recht. Die Bilder verletzen, so das LG Köln, das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten. Da dieser in die Veröffentlichung …
Blitzbilder verfassungsgemäß
Blitzbilder verfassungsgemäß
| 27.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… und halten der gerichtlichen Überprüfung Stand. Zwar verletzen derartige Bilder, auf denen der Fahrer und das Autokennzeichen identifizierbar abgebildet sind, das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen, dieser Eingriff kann jedoch …
Überspitzte Berichterstattung über verlorene Verfahren eines Rechtsanwalts ist hinzunehmen
Überspitzte Berichterstattung über verlorene Verfahren eines Rechtsanwalts ist hinzunehmen
| 16.07.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Verfügungsverfahren die Verletzung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Äußerung geltend. Das LG Köln (Beschl. v. 31.05.2010, Az.: 28 O 254/10) stellte klar, dass der Rechtsanwalt die Äußerung hinzunehmen hat, da diese dem Schutz …
Keine Verpflichtung zu überdurchschnittlicher Leistung - Entfernung der Abmahnung aus Personalakte
Keine Verpflichtung zu überdurchschnittlicher Leistung - Entfernung der Abmahnung aus Personalakte
| 15.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… verlangen könne. Denn eine Abmahnung sei geeignet, dem Arbeitnehmer in seinem beruflichen Fortkommen und in seinem Persönlichkeitsrecht zu beeinträchtigen. Deshalb könne der Arbeitnehmer die Beseitigung dieser Beeinträchtigung verlangen …
2.500 EUR Lizenzgebühr pro Person für die werbliche Nutzung von Hochzeitfotos
2.500 EUR Lizenzgebühr pro Person für die werbliche Nutzung von Hochzeitfotos
| 13.07.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… von EUR 2.500 pro Person zu. Durch die werbliche Verwendung der Hochzeitsbilder habe die Beklagte die persönlichkeitsrechtlich geschützten Belange der Kläger verletzt, der Eingriff in das „vermögenswerte Ausschließlichkeitsrecht" habe …
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
| 08.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… das allgemeine Persönlichkeitsrecht, die Gewissens- und Religionsfreiheit. C. Gerichtliche Überprüfung Streitigkeiten über den Umfang und die Rechtmäßigkeit des Weisungsrechts sind in vollem Umfang durch die Arbeitsgerichte überprüfbar …
Der Beschäftigungsanspruch
Der Beschäftigungsanspruch
| 07.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… sich von dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers ab und wurde vom Bundesarbeitsgericht schon im Jahre 1955 anerkannt (vgl. BAG, Urteil vom 10.11.1955, Az: 2 AZR 591/54) . Der Beschäftigungsanspruch begründet für jeden Arbeitnehmer einen allgemein anerkannten …
Allgemeininteresse am Alltag
Allgemeininteresse am Alltag
| 06.07.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Ereignisses, so fällt die Interessenabwägung zwischen der Pressefreiheit, dem öffentlichen Interesse und dem Persönlichkeitsrecht der Betroffenen meist zu Gunsten der Presse aus. Den Medien kommt nämlich grundsätzlich ein Ermessen hinsichtlich …