1.582 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Die beamtenrechtliche Konkurrentenstreitigkeit - Ein Überblick
Die beamtenrechtliche Konkurrentenstreitigkeit - Ein Überblick
| 19.02.2013 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… ff. BBG, §§ 8 ff. BeamtStG sind abschließend. Dies wird untermauert durch den Vertrauensschutz und das Persönlichkeitsrecht des Mitbewerbers und kann als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums i. S. d. Art. 33 Abs. 5 GG verstanden …
Abmahnung Bildernutzung eBay durch Herrn Thomas Burchardt, Hannover
Abmahnung Bildernutzung eBay durch Herrn Thomas Burchardt, Hannover
| 18.02.2013 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… ist anerkannt, dass dies nur der Urheber fordern kann, da es sich dabei um eine Verletzung des so genannten Urheber-Persönlichkeitsrechtes handelt. Ob Herr Burchardt auch Urheber der Bilder ist, lässt sich aus der Abmahnung nicht erkennen …
Herabwürdigende Darstellung in den Medien
Herabwürdigende Darstellung in den Medien
| 08.02.2013 von Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte PartGmbB
… haben, rechtswidrig ist und der Betroffene in seinem Recht am eigenen Bild bzw. in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt ist, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Zwar habe die Klägerin in diesem Fall in die Anfertigung …
Mobbing - Ansprüche betroffener Arbeitnehmer
Mobbing - Ansprüche betroffener Arbeitnehmer
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… verletzt das Persönlichkeitsrecht und je nach Intensität und Dauer sogar die psychische und physische Gesundheit des betroffenen Arbeitnehmers. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet dem entgegenzuwirken. Erfährt …
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Tatsachenbehauptungen, vor allem auch dann, wenn sie als üble Nachrede einzustufen sind. Eine sachliche Kritik des Arbeitgebers als außerdienstliche Aktivität im Internet ist hingegen in der Regel vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers …
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Videoaufzeichnungen zum Beweis des Diebstahls verwertet werden dürfen. Eine verdeckte Videoüberwachung verletze das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses sehe vor, dass auf eine Videoüberwachung …
Urteil: Keine Bedenken gegen durch „Blitzer“ erstellte Lichtbilder
Urteil: Keine Bedenken gegen durch „Blitzer“ erstellte Lichtbilder
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… bestätigt wurde) gerichtete Verfassungsbeschwerde half dem Verurteilten nicht. Es liege keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor. Es sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass die Gerichte die Vorschrift des § 100h I StPO …
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubtem Zugriff auf Personaldaten
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubtem Zugriff auf Personaldaten
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Arbeitnehmers aus dem Betriebsrat statt. Der Betriebsrat sei verpflichtet, die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer zu schützen. Es stelle somit einen erheblichen Verstoß dar, wenn stattdessen die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer …
Heimliche Bildaufnahmen: Landgericht Köln weist Tierschützer in die Schranken
Heimliche Bildaufnahmen: Landgericht Köln weist Tierschützer in die Schranken
| 23.01.2013 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… Aufnahmen, das Interesse der Antragstellerin an der Wahrung ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu überwiegen mag." An den von den Tierschützern an die Öffentlichkeit beförderten Missständen bestehe kein überragendes öffentliches Interesse …
Einstellungsgespräch – Sind Fragen nach eingestellten Ermittlungsverfahren zulässig?
Einstellungsgespräch – Sind Fragen nach eingestellten Ermittlungsverfahren zulässig?
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… das Einstellungsgespräch schließlich die Grundlage für die Einstellungsentscheidung. Das Fragerecht des Arbeitgebers kann jedoch nicht uneingeschränkt gelten. Das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers gebietet es, dem Informationswunsch des Arbeitgebers …
Sanego muss negative Bewertung löschen - Anwalt hilft
Sanego muss negative Bewertung löschen - Anwalt hilft
| 03.01.2013 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… der Forenbetreiber als Störer auf Unterlassung ab Kenntniserlangung von der Verletzung des Persönlichkeitsrechts ( BGH, VI ZR 93/10 ). Ab Kenntnis kann der Forenbetreiber einer Abmahnung auf Unterlassung in Anspruch genommen werden …
Beherzte Kritik, gesandt an eine öffentliche Stelle – Endstation Unterlassungsklage?
Beherzte Kritik, gesandt an eine öffentliche Stelle – Endstation Unterlassungsklage?
| 17.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… erlaubt sind, wenn Sie den die Kritik Betreffenden nicht derart in seinen Persönlichkeitsrechten verletzen, dass die Äußerungen rechtswidrig werden. Das Gericht hat dabei die Interessen abzuwägen. Wenn Sie jedoch wahre Tatsachen wiedergeben …
Wikipedia und das Recht auf Pressefreiheit – wenn Grundrechte nicht mehr passen
Wikipedia und das Recht auf Pressefreiheit – wenn Grundrechte nicht mehr passen
| 14.12.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… insbesondere über Details seines Lebenslaufs. Der Kläger fühlte sich dadurch in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Das Gericht wies die Klage als nicht schlüssig ab. Zwar greife der Wikipedia-Eintrag in das Persönlichkeitsrecht
Kündigung nach verdeckter Videoüberwachung
Kündigung nach verdeckter Videoüberwachung
| 04.12.2012 von Rechtsanwalt Frank Langer
… hinzukommen und das durch die heimliche Videoaufnahme verletzte Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers daher ausnahmsweise zurückzutreten hat. Damit stellt das BAG dem Arbeitgeber sicherlich keinen Freibrief aus. Das BAG hat den Rechtsstreit …
Polizeiberuf trotz Tätowierungen
Polizeiberuf trotz Tätowierungen
| 03.12.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… gegen dessen Grundrechte. Der Kläger könne sich auf sein Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 GG und das Recht auf Zugang zum öffentlichen Dienst nach Art. 33 Abs. 2 GG berufen. Zwar besteht um die Funktionsfähigkeit der Polizei zu erhalten …
Filesharing - Belehrungspflicht vor Überwachungspflicht
Filesharing - Belehrungspflicht vor Überwachungspflicht
| 21.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… in das Familienleben und die Persönlichkeitsrechte der Kinder darstellen, wenn die Eltern zum Schutz der Urheberrechte generell verpflichtet sein würden, das Internutzungsverhalten ihrer Kinder zu kontrollieren und zu überwachen. Allerdings wandelt …
Frage nach Ermittlungsverfahren in der Regel unzulässig
Frage nach Ermittlungsverfahren in der Regel unzulässig
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Martin Bechert
… deshalb gegen die objektive Wertordnung des Grundgesetzes, wie sie im Recht auf informationelle Selbstbestimmung, bei dem es sich um eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) handelt, zum Ausdruck kommt. Sie war …
Frage an einen Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren
Frage an einen Stellenbewerber nach eingestellten Ermittlungsverfahren
19.11.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… deshalb gegen die objektive Wertordnung des Grundgesetzes, wie sie im Recht auf informationelle Selbstbestimmung, bei dem es sich um eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) handelt, zum Ausdruck kommt. Sie war deshalb gemäß § 138 Abs. 1 BGB unwirksam.
Nichtvermögensschäden in der Republik Kroatien
Nichtvermögensschäden in der Republik Kroatien
| 13.11.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Das Schuldrecht (in der Schweiz Obligationengesetz), das am 01.01.2006 in Kraft getreten ist, definiert den Nichtvermögensschaden als Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Mit diesem Gesetz wurde unter anderem auch eine vertragliche …
Drohung mit Kündigung zulässig?
Drohung mit Kündigung zulässig?
| 30.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Die Spindkontrolle war auch zulässig, sodass der Umstand, dass der Duft im Spind des Beschäftigten gefunden wurde, vor Gericht verwertet werden durfte. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 I, 1 I GG (Grundgesetz) schützt …
Kündigung: Was geschieht mit Mitarbeiterprofilen auf der Homepage?
Kündigung: Was geschieht mit Mitarbeiterprofilen auf der Homepage?
| 09.10.2012 von GKS Rechtsanwälte
… die Anwältin vor dem Arbeitsgericht eine einstweilige Verfügung beantragte, um eine schnellstmögliche Löschung zu erreichen. Persönlichkeitsrechte durch Profil verletzt Der Arbeitgeber wehrte sich gegen dieses Vorgehen, verlor das Verfahren …
Urheberrechtsreform – eine Regelung zur Nutzung verwaister Werke soll in diesem Herbst kommen
Urheberrechtsreform – eine Regelung zur Nutzung verwaister Werke soll in diesem Herbst kommen
| 26.09.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… die Abmahnwellen eingedämmt werden und ein möglicherweise bestehendes Ungleichgewicht bei der Störerhaftung für WLAN-Betreiber auszugleichen werden. Auch der „fliegende Gerichtsstand" bei Streitigkeiten um Persönlichkeitsrechte
Paparazzi-Fotos: Einsatz von Drohnen unzulässig
Paparazzi-Fotos: Einsatz von Drohnen unzulässig
| 25.09.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… die Veröffentlichung von Fotos ohne die Zustimmung einer abgebildeten Person. Und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht - immerhin grundgesetzlich garantiert - springt zur Seite, wenn es um die Abbildung des privaten Bereichs geht, ohne …
Eine wichtige Testamentsgestaltung: Entbinden Sie den Arzt von der Schweigepflicht!
Eine wichtige Testamentsgestaltung: Entbinden Sie den Arzt von der Schweigepflicht!
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Nicht zum Vermögen - und damit nicht zur Erbschaft - gezählt wird das Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen. Es endet grundsätzlich mit dem Tod des Erblassers. Allerdings ist seit der „Marlene-Dietrich-Entscheidung" des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2000 …