604 Ergebnisse für Auftragnehmer

Suche wird geladen …

Mängel während der Bauphase? Grundlagen der Haftung bei Werkverträgen vor Abnahme
Mängel während der Bauphase? Grundlagen der Haftung bei Werkverträgen vor Abnahme
| 14.10.2020 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… ist demnach die Abnahme (Zäsur). Bis zu Abnahme können Auftragnehmer*innen frei wählen, wie der Anspruch auf mangelfreie Herstellung erfüllt wird. Der Begriff „ Nach erfüllung“ indiziert bereits, dass es sich bei §§ 634, 635 BGB um Rechte …
BSG: Hohes Honorar spricht gegen Scheinselbständigkeit
BSG: Hohes Honorar spricht gegen Scheinselbständigkeit
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… den (ehemals) selbständigen Auftragnehmer sowie den (ehemaligen) Auftraggeber drohen Konsequenzen, die manchen Betrieb in die Zahlungsunfähigkeit getrieben haben. In seinem Urteil vom 31. März 2017 hat das Bundessozialgericht (BSG – B 12 R 7/15 R …
Was ist ein selbständiges Beweisverfahren?
Was ist ein selbständiges Beweisverfahren?
| 23.05.2022 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… zur Anwendung. Gegenstand des Verfahrens ist zumeist die vermeintlich mangelhaft erbrachte Leistung des Auftragnehmers. Obwohl noch kein Rechtsstreit anhängig ist, kann bei Gericht die schriftliche Begutachtung des Zustands einer Sache, der Ursache …
Streithelfer fragt, Partei zahlt
Streithelfer fragt, Partei zahlt
| 07.11.2011 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
In Baurechtsverfahren gibt es neben Kläger und Beklagten häufig noch weitere Beteiligte, die über eine Streitverkündung in den Prozess mit einbezogen werden. So verkündet z. B. der Auftragnehmer seinem Subunternehmer den Streit …
Die Fälligkeit des Werklohns erfordert keine zwingende Abnahme
Die Fälligkeit des Werklohns erfordert keine zwingende Abnahme
| 25.03.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
Verweigert der Auftraggeber aufgrund wesentlicher Mängel die Bauabnahme und macht nur noch auf die Zahlung gerichtete Werklohnansprüche geltend, dann wird der Werklohnanspruch des Auftragnehmers auch ohne zwingende Abnahme fällig …
Bauvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bauvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
… widerrufen werden. Was ist ein Bauvertrag? Bei einem Bauvertrag liegt ein Werkvertrag zwischen Auftraggeber (Besteller) und Auftragnehmer (Unternehmer) vor. Vereinbart wird in einem solchen Vertrag die vollständige oder teilweise (Wieder …
Verjährung von Ansprüchen - Ist nach drei Jahren alles vorbei?
Verjährung von Ansprüchen - Ist nach drei Jahren alles vorbei?
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Beweisverfahren . Ein solches bestand bei einem Beweisverfahren eines Auftragnehmers, der dieses durchführte, damit er die Abnahmereife und die Voraussetzungen für seinen fälligen Werklohn nachweisen konnte ( BGH, Urt. v. 09.02.2012, Az. VII ZR …
DSGVO in 7 Schritten im Unternehmen umsetzen – Schnell und unkompliziert die DSGVO einhalten
DSGVO in 7 Schritten im Unternehmen umsetzen – Schnell und unkompliziert die DSGVO einhalten
| 07.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… werden. Dies gilt jetzt auch für den Auftragnehmer. Wann liegt eine Auftragsverarbeitung (Auftragsdatenverarbeitung) vor? Typische Fälle sind: Nutzung eines IT-Dienstleisters Nutzung von Cloud Angeboten Google-AdWords und Google-Analytics …
Baurecht: Fristlose Kündigung – Auftragnehmer darf Mängel nur nach Fristsetzung beseitigen!
Baurecht: Fristlose Kündigung – Auftragnehmer darf Mängel nur nach Fristsetzung beseitigen!
| 28.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… hierzu aktuell entschieden, dass der Auftraggeber dem Auftragnehmer auch nach einer Kündigung grundsätzlich Gelegenheit zur Nacherfüllung geben muss. Das Nachbesserungsrecht des Auftragnehmers entfällt nur, wenn er sich als so unzuverlässig …
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
Schwarzarbeit auf dem Bau – Risiko für Auftraggeber und Auftragnehmer
| 25.01.2021 von Rechtsanwalt Tobias Hullermann LL.M.
… Schwarzarbeit handelt. Schwarzarbeit liegt immer dann vor, wenn Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Bezahlung auf die Umsatzsteuer und/oder Sozialabgaben verzichten. Dies stellt einen Verstoß gegen § 1 Abs. 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz …
Corona und die VOB/B – Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen der Bedenkenanzeige
Corona und die VOB/B – Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen der Bedenkenanzeige
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Bernd Kerger
… Behinderungsanzeige abgegeben Die Behinderungsanzeige muss zwingend folgende Kriterien erfüllen/beinhalten: unverzüglich – bereits dann, wenn der Auftragnehmer glaubt, dass eine Verhinderung eintreten wird. Der tatsächliche Eintritt …
Scheinselbständigkeit vermeiden durch ein Statusfeststellungsverfahren
Scheinselbständigkeit vermeiden durch ein Statusfeststellungsverfahren
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Sönke Höft
Wird erst in einer Betriebsprüfung festgestellt, dass ein Auftragnehmer nach dem Sozialversicherungsrecht eigentlich ein Arbeitnehmer ist, dann wird es richtig teuer. Der Auftraggeber muss dann für die Vergangenheit …
Scheinselbständigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Scheinselbständigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
… Erfahren Sie hier mehr! Die wichtigsten Fakten Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn mit dem formal selbstständigen Auftragnehmer ein tatsächliches Arbeitsverhältnis besteht. Eine Prüfung der Scheinselbständigkeit kann von verschiedenen …
Achtung Nettolohnvereinbarung! Zur Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Scheinselbstständigkeit
Achtung Nettolohnvereinbarung! Zur Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Scheinselbstständigkeit
| 29.10.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
In Beitragbescheiden aufgrund von Betriebsprüfungen, in denen festgestellt wird, dass bestimmte Auftragnehmer/Subunternehmer als abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig eingestuft werden, findet sich oft …
Beraterverträge rechtssicher gestalten – Scheinselbständigkeit vermeiden!
Beraterverträge rechtssicher gestalten – Scheinselbständigkeit vermeiden!
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Janis Wittke
… sind für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer erheblich. Grundlegendes Ein Beratungsvertrag wird in der Regel als Dienstvertrag einzuordnen sein, kann aber in Ausnahmefällen auch als Werkvertrag ausgestaltet sein. Der Unterschied …
Der Verjährungsbeginn - Beginn schon vor durchgeführter Bauabnahme!
Der Verjährungsbeginn - Beginn schon vor durchgeführter Bauabnahme!
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Finn Streich
… des Verjährungsbeginn herangezogen werden kann. Andere äußere Umstände können dieselbe Abnahmewirkung erzielen. Maßgeblich für den Beginn der Verjährung ist vielmehr, dass der Auftragnehmer den Umständen nach davon ausgehen konnte …
Haftung für Schäden vor der Abnahme – Möglichkeiten der Risikominimierung nach dem neuen Baurecht
Haftung für Schäden vor der Abnahme – Möglichkeiten der Risikominimierung nach dem neuen Baurecht
| 05.03.2018 von Donath-Franke Rechtsanwälte
… galt: Da der Auftragnehmer das Risiko zufälliger Schäden bis zur Abnahme trägt, muss er diese Schäden ohne zusätzliche Vergütung beseitigen, es sei denn er kann positiv beweisen, dass der Besteller für den Schaden verantwortlich …
Schutz vor Scheinselbstständigkeit durch GmbH?
Schutz vor Scheinselbstständigkeit durch GmbH?
| 01.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch den Auftragnehmer. Indem die GmbH anstelle des freien Mitarbeiters für den Auftraggeber tätig wird, soll das Problem der Scheinselbstständigkeit vermieden werden. GmbH schützt nicht immer vor Scheinselbstständigkeit: Mit einer solchen Konstruktion …
Neuerungen im Baurecht: Das BGH-Urteil zu Mängelanzeigen und Vertragskündigungen gemäß der VOB
Neuerungen im Baurecht: Das BGH-Urteil zu Mängelanzeigen und Vertragskündigungen gemäß der VOB
| 13.10.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Die Bestimmung, die das Mängelrecht des § 4 Abs. 7 S. 3 in Verbindung mit § 8 Abs. 3 thematisiert, ist bei geringfügigen Abweichungen von der VOB nicht zulässig und stellt eine unverhältnismäßige Benachteiligung des Auftragnehmers dar. Praktische …
10 Irrtümer im Baurecht!
10 Irrtümer im Baurecht!
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… ist jedoch nicht festgelegt, welche Leistungen im Stundenlohn erfolgen. Dies bedarf einer ausdrücklichen Vereinbarung. 6. Irrtum: Als Auftragnehmer hat man ein jederzeitiges Nachbesserungsrecht! Auch bei diesem Punkt sind viele Handwerker …
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten, Vergabesperren vermeiden!
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten, Vergabesperren vermeiden!
| 05.10.2021 von Fachanwalt und Notar Eike-Heinrich Duhme
… werden auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) mittelbar als Mitglieder der Lieferketten ihrer Auftraggeber und Auftragnehmer erfasst. Daher sollten auch KMU das Gesetz im Auge behalten und in ihrem eigenen Interesse dafür sorgen, dass menschenrechtliche oder umweltbezogene Verstöße in ihrer Lieferkette unterbleiben.
Architektenvertrag und Ingenieurvertrag – Neuregelungen im BGB ab 01.01.2018
Architektenvertrag und Ingenieurvertrag – Neuregelungen im BGB ab 01.01.2018
| 01.02.2018 von Rechtsanwältin Anne Werthschützky
… der Auftragnehmer dann die volle Vergütung verlangen kann unter Anrechnung ersparter Aufwendungen (Kosten, die nun nicht mehr entstehen) oder von Einnahmen in der gekündigten Zeit, die er sonst nicht gehabt hätte oder von solchen Einnahmen …
„Ohne-Rechnung-Abrede“: „Schwarzarbeit“ am Bau – Mängelbeseitigungsanspruch und Vergütungsanspruch
„Ohne-Rechnung-Abrede“: „Schwarzarbeit“ am Bau – Mängelbeseitigungsanspruch und Vergütungsanspruch
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Karl-Josef Ulmen
Wird für eine Leistung vereinbart, dass diese ohne Rechnung bar abgegolten werden soll, ist das gesamte Geschäft nichtig mit der Folge: Weder der Auftraggeber kann wirksam Mängelbeseitigung fordern noch der Auftragnehmer
Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserungskosten
Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserungskosten
| 08.05.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
Ein Auftraggeber beauftragt einen Auftragnehmer mit der Erbringung von Fliesenarbeiten. Es stellt sich später heraus, dass der Fliesenleger vergessen hat, eine vertraglich vereinbarte spezielle Abdichtung einzubringen. Die Sanierung …