Bauvertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Bei Bauverträgen unterscheidet man zwischen BGB-Verträgen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und VOB-Verträgen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).
- 2018 wurde zudem für private Bauherren die Möglichkeit des Verbraucherbauvertrags eingeführt. Dieser schützt die Interessen privater Häuslebauer in besonderer Weise.
- Ein Verbraucherbauvertrag kann insbesondere innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Vertragsunterzeichnung einfach widerrufen werden.
Was ist ein Bauvertrag?
Bei einem Bauvertrag liegt ein Werkvertrag zwischen Auftraggeber (Besteller) und Auftragnehmer (Unternehmer) vor. Vereinbart wird in einem solchen Vertrag die vollständige oder teilweise (Wieder-)Herstellung, der Umbau oder Abriss eines Bauwerks bzw. einer Außenanlage.
Es wird eine Unterscheidung zwischen einem reinen BGB-Vertrag und einem VOB-Vertrag vorgenommen. Dabei kommt es darauf an, ob der Vertrag nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) oder nach den gesetzlichen Vorschriften des im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Werkvertragsrechts gestaltet wird.
In den Fällen, in denen nicht explizit die Anwendung der VOB vereinbart wird, handelt es sich um einen BGB-Vertrag. Umgangssprachlich bezeichnet man Verträge nach beiden Regelungen als Bauvertrag. Eine weitere seit Kurzem existierende Spezialform ist der Verbraucherbauvertrag.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen BGB-Vertrag und VOB-Vertrag?
- Verjährung: Liegt ein BGB-Vertrag vor, so verjähren die Mängelansprüche für Bauwerke nach 5 Jahren. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sind im Regelfall 4 Jahre vorgesehen. Die Vereinbarung einer längeren Frist ist jedoch trotz Anwendung der VOB möglich.
- Mängelhaftung: Nach der VOB existiert im Gegensatz zum Bürgerlichen Gesetzbuch kein Rücktrittsrecht bei Mängeln. Dafür enthält die VOB weitreichendere Kündigungsmöglichkeiten für den Bauherrn. Anders als im BGB kann er z. B. vor einer Abnahme den Bauvertrag kündigen.
- Änderungen: Normalerweise hat der Bauunternehmer Änderungen nach Vertragsschluss nicht mehr zu berücksichtigen. Bei der VOB sind diese Bitten jedoch verpflichtend und –soweit noch durchführbar – umzusetzen. Der Bauherr verfügt in diesem Fall also über mehr Flexibilität.
- Abnahme der Arbeiten: Wenn man das Bauwerk ohne Vorbehalt abnimmt, kann man später für bei der Abnahme bekannte Mängel womöglich keine Ansprüche mehr geltend machen. In diesem Zusammenhang enthält die VOB verglichen mit dem BGB umfangreichere Abnahmemöglichkeiten zum Vorteil des Bauunternehmers.
- Unterlagen und Bauplatz: Der Bauherr muss nach der VOB seinen Vertragspartnern alle zur Bauausführung nötigen Unterlagen rechtzeitig und kostenfrei überlassen. Zudem muss er sich darum kümmern, dass für die Handwerker Arbeits- und Lagerplätze auf der Baustelle vorhanden sind. Darüber hinaus muss der Bauherr sicherstellen, dass Zufahrtswege sowie Anschlüsse für Energie und Wasser existieren. Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält hierzu keine Vorschriften.
- Rechnungen: Bei einem Bauvertrag nach dem BGB ist der vereinbarte Werklohn automatisch spätestens mit der Abnahme fällig. Laut Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen muss die Rechnungsstellung stets schriftlich vorgenommen werden und nachprüfbar sein.
Was ist ein Verbraucherbauvertrag?
Bei einem Verbraucherbauvertrag handelt es sich laut Bürgerlichem Gesetzbuch um einen Vertrag, bei dem ein Auftragnehmer von einem Auftraggeber mit dem Bau eines neuen Gebäudes oder dem größeren Umbau eines vorhandenen Gebäudes beauftragt wird (§ 650i BGB). Der Bau bzw. der Umbau dient dabei keinen Zwecken einer beruflichen oder selbstständigen Tätigkeit des Auftraggebers. Dieser Vertrag wurde im Rahmen der Neuordnung des Bauvertragsrechts im Jahr 2018 eingeführt und muss schriftlich vorliegen.
Der Verbraucherbauvertrag hat die Position von privaten Häuslebauern durch mehr Verbraucherschutz stark verbessert. Dies zeigt sich dadurch, dass:
- Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht bekommen haben.
- die Höhe der Abschlagszahlungen beschränkt wurde.
- der Bauunternehmer seine Bauleistungen beschreiben muss.
- Angaben zur Bauzeit gemacht werden müssen.
- der Bauunternehmer notwendige Unterlagen anfertigen und herausgeben muss.
Was sollte man beim Abschluss eines Bauvertrags beachten?
Egal ob man einen Bauträger oder Generalunternehmer mit dem Hausbau beauftragt hat, eine vertragliche Fixierung ist unverzichtbar. Nur so bekommt man Rechtssicherheit, wenn einmal etwas nicht so läuft, wie es soll. Vor der Vertragsunterzeichnung sollte man auf Folgendes achten:
- VOB-Vertrag und BGB-Vertrag unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten (siehe oben). Je nach persönlicher Situation kann somit die eine Vertragsart sinnvoller sein als die andere. Für private Bauherren kommt eventuell sogar auch ein Verbraucherbauvertrag infrage.
- Um Ungenauigkeiten rechtzeitig zu erkennen, sollte man unbedingt den Bauvertrag genau prüfen.
- Im Zweifelsfall ist es empfehlenswert, den Vertrag von einem Rechtsanwalt gegenlesen zu lassen.
- Die Bauvertragsparteien können die gesetzlichen Vorschriften abändern und für einzelne Klauseln abweichende Regelungen zu den Bestimmungen der VOB und des BGB vereinbaren.
- Es ist sinnvoll, auch die Übergabe gewünschter Bauunterlagen in den Bauvertrag einzubinden. Viel zu häufig ist nicht Inhalt des Vertrags, was dem Bauherrn bei Übergabe auszuhändigen ist. Zu diesen Unterlagen zählt z. B. der Energiebedarfsausweis.
Wie kann man einen Bauvertrag kündigen?
Wenn man einen Bauvertrag kündigen will, benötigt man dafür im Regelfall einen wichtigen Grund. Andernfalls entsteht dem Bauherrn durch die Kündigung des Bauvertrags ein hoher finanzieller Schaden. Im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag muss man den Handwerkern nur den Lohn für die bislang erbrachten Leistungen zahlen.
Will man die Option haben, den Bauvertrag zu kündigen, wenn Unstimmigkeiten auftreten, ist es sinnvoll, die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen als Basis zu nehmen. Hier verfügt man über die Möglichkeit zum Ausstieg aus dem Vertrag, wenn Mängel vor der Abnahme nicht behoben worden sind oder sich die Bauausführung verzögert.
Einen Verbraucherbauvertrag (siehe oben), der nicht vom Notar beurkundet wurde, kann man sogar binnen einer Frist von 14 Tagen nach Vertragsunterzeichnung widerrufen. Dieses Widerrufsrecht besteht jedoch lediglich für private Bauherren und findet zudem keine Anwendung für Bauträgerverträge.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauvertrag?
Rechtstipps zu "Bauvertrag"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Christian Gammelin„Im Zentrum des Urteils des OLG Düsseldorf vom 25. März 2025 (Az. 23 U 138/23) stand die Frage der Wirksamkeit von Sicherungsabreden in einem Bauvertrag auf Grundlage der VOB/B. Die Klägerin …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Risiken. Unsachgemäße Ausführungen können nicht nur teuer, sondern auch rechtlich problematisch sein. Eigenleistungen im Bauvertrag – Was bedeutet das? Unter Eigenleistungen versteht man Arbeiten …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Stephan Lengnick„… aufgespalten wird. Zwar gibt es auch beim Verbraucherbauvertrag ein Widerrufsrecht des Verbrauchers, § 650 l BGB. Die Rechtsfolgen des Widerrufs des Verbraucher Bauvertrages unterscheiden sich aber ganz …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Birkan Görer„… Punkt im Bauvertrag. Sie startet die Frist für die Verjährung und ändert, wer Mängel nachweisen muss. Deshalb sollte der Bauherr auf folgende Dinge achten: Eine protokollierte Abnahme bedeutet …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Timo Sahm„… inzwischen fortwährend und diesbezügliche Sachverhalte kommen regelmäßig in den baurechtlichen Kanzleien an. Grundlage: Wird der Werkvertrag/Bauvertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Pierre Donath-Franke„… entschieden und kommt zu einem klaren anderen Ergebnis: Der geschuldete Betrag ist als Entgelt anzusehen und somit steuerpflichtig. Der Fall: Bauvertrag und Vertragsbeendigung Ein Bauunternehmen hatte …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… und sich frühzeitig rechtlich beraten zu lassen. Fristen im Bauvertrag: Wer sie ignoriert, verliert! Das Urteil des OLG Köln zeigt eindrucksvoll, dass die Einhaltung von Fristen im Mängelmanagement für …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Bauverträge bilden die Grundlage eines jeden Bauprojekts. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Parteien, sichern die Finanzierung und sorgen für klare Verhältnisse. Wie bei jedem Vertrag gibt …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Bauverträge sind komplex und können schnell zu Streitigkeiten führen. Ob Vertragsabschluss, Mängelrechte oder Verjährungsfristen – wer sich nicht auskennt, läuft Gefahr, hohe Kosten oder rechtliche …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.„… mit einem Bauvertrag gibt hierzu wertvolle Einblicke. Grundsätzlich unterliegen Bauleistungen der Umsatzsteuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. Hiervon macht § 4 Nr. 9a UStG jedoch eine Ausnahme …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… gehört auch die Durchsetzung von Vertragsstrafen, die im Bauvertrag festgelegt sind. Vermittlung zwischen den Parteien: Ein Anwalt kann als Vermittler agieren, um eine einvernehmliche Lösung zwischen …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… - und Modernisierungsmaßnahmen Erweiterte Befugnisse für WEG-Verwalter , aber auch strengere Pflichten und Nachweispflichten gegenüber Eigentümern Neue Vorschriften für Bauverträge Bessere Absicherung für Verbraucher …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… , wird der Bauablauf erheblich beeinflusst. So entstehen weitere Kosten. Sollte die vereinbarte Frist zur Fertigstellung eines Bauwerkes nicht eingehalten werden, haben Auftraggeber bei Bauverträgen …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Carsten Seeger„… für die Forderung einer Sicherheitsleistung keine Rolle spielen. Andere Motive stellen weder eine unzulässige Rechtsausübung noch einen Verstoß gegen das bauvertragliche Kooperationsgebot dar. Kleiner …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… bei der Fertigstellung (wenn kein unabwendbarer Grund vorliegt) Bitte beachten: In vielen Bauverträgen gilt die VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) oder das BGB-Werkvertragsrecht . Je …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , langwierige und teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Risiken bei Bauverträgen und Handwerkerleistungen Viele Bauherren erleben böse Überraschungen, wenn sich die Baukosten plötzlich erhöhen …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Was bedeutet das für Bauherren? Für Bauherren ist es entscheidend, die Garantiebedingungen eines Bauvertrags genau zu prüfen. Begriffe wie „Konstruktion“ oder „Grundkonstruktion“ sind oft enger gefasst …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Vereinbarungen Der erste Schritt ist, den Bauvertrag sorgfältig zu überprüfen. Idealerweise enthält der Vertrag klare Fristen und Fertigstellungstermine. Werden diese Termine überschritten, gerät die Baufirma …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… Dritter oder Belastungen Ihre Nutzung der Immobilie einschränken. Ihr Anwalt wird prüfen, ob die Immobilie lastenfrei übertragen wird bzw. soll. 5. Bauverträge bei Neubauten Beim Kauf von Neubauten …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Anja Jäger„… unterbreitet? 3. Verträge gründlich prüfen Bevor Sie einen Bauvertrag unterzeichnen, sollten Sie diesen sorgfältig prüfen. Achten Sie auf eindeutige Regelungen zu Bauzeiten, Zahlungsplänen …“ Weiterlesen
-
23.12.2024 Rechtsanwalt Folker Schönigt„Vertragsstrafen sind üblicher Bestandteil von Bauverträgen. Wird eine Leistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums versprochen und wird dieser Zeitraum überschritten, kann dies für den Unternehmer …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)„… auf die rechtlichen Konsequenzen von Schwarzgeldabreden in Bauverträgen. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Urteil bedeutet, welche Risiken bei Schwarzarbeit bestehen und wie Auftraggeber …“ Weiterlesen
-
27.11.2024 Rechtsanwalt Andrzej Mikulski„… , und auch vor allem um Auftragsverträge und Werkverträge, die auch im Rahmen der wirtschaftlichen Tätigkeit durchgeführt werden. Diese 2-jährige Verjährungsfrist gilt jedoch nicht für Bauverträge – hier gilt eine 3 …“ Weiterlesen
-
18.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… verdeckte Bauherrenmodelle, bei denen Sie nicht direkt ein Haus auf einem Grundstück kaufen, sondern zunächst nur das Grundstück erwerben. Später verpflichten Sie sich, über einen separaten Bauvertrag …“ Weiterlesen