1.924 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
| 13.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
Eigenbedarf ist der häufigste Kündigungsgrund für Vermieter. Er liegt vor, wenn der Vermieter die Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Doch ist Eigenbedarf auch dann gegeben …
Diebstahlsverdacht am Arbeitsplatz – Spindkontrolle ohne Verdächtigen vor Gericht verwendbar?
Diebstahlsverdacht am Arbeitsplatz – Spindkontrolle ohne Verdächtigen vor Gericht verwendbar?
| 12.05.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
Kündigungsgründe mangels Betriebsratsanhörung nicht berufen darf. Der Arbeitgeber konnte sich also auf Verdachtskündigung berufen, da der Kläger sich nicht auf ordnungsgemäße Anhörung des BR berufen hatte. Das hätte er jedoch tun sollen, dann wäre der Fall für ihn vielleicht anders ausgegangen.
Kein „Datenstriptease“ für die Begründung des Eigenbedarfs
Kein „Datenstriptease“ für die Begründung des Eigenbedarfs
| 08.05.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… nicht mitgeteilt werden, entschied der Bundesgerichtshof. Zweck der Begründungspflicht sei, den Kündigungsgrund derart konkret zu bezeichnen, dass er von anderen Kündigungsgründen unterschieden werden könne. Damit solle erreicht werden …
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen einer Weiterverfolgung durch den Immobilienerwerber
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen einer Weiterverfolgung durch den Immobilienerwerber
| 08.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eine vom früheren Vermieter ausgesprochene Eigenbedarfskündigung kann auch vom Erwerber der Immobilie weiterverfolgt werden. Voraussetzung ist, dass der Kündigungsgrund in der Person des Erwerbers, also des neuen Vermieters, fortbesteht …
Wie genau muss eine Eigenbedarfskündigung formuliert sein damit sie wirksam ist ?
Wie genau muss eine Eigenbedarfskündigung formuliert sein damit sie wirksam ist ?
| 07.05.2014 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… den Lebensgefährten in dem Kündigungsschreiben namentlich zu benennen. Die Richter führten aus, dass § 573 Abs. 3 BGB gewährleisten soll, dass der Kündigungsgrund derart konkretisiert ist, dass er von anderen Kündigungsgründen unterschieden werden …
Eigenbedarf: Was muss ins Kündigungsschreiben?
Eigenbedarf: Was muss ins Kündigungsschreiben?
| 05.05.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Aber: Die Kündigung wird nicht unwirksam, wenn der Vermieter eine falsche bzw. gar keine Kündigungsfrist nennt. Ausreichend ist also z. B. die Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“. Ferner müssen die Kündigungsgründe angegeben werden. Schließlich …
Kündigungsschutzverfahren
Kündigungsschutzverfahren
| 28.04.2014 von SH Rechtsanwälte
… tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte er die Kündigung stützt. Der Arbeitnehmer wird vortragen, dass die vom Arbeitgeber behaupteten Kündigungsgründe nicht vorliegen. Gegebenenfalls wird er sich auf ein Sonderkündigungsschutzrecht …
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… benötigt der Insolvenzverwalter im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes einen Kündigungsgrund. Das insoweit notwendige dringende betriebliche Erfordernis für die Kündigung der gesamten Belegschaft ist sicher gegeben …
Whistleblowing: Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers wegen Anzeige beim Jugendamt wirksam
Whistleblowing: Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers wegen Anzeige beim Jugendamt wirksam
| 25.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch eine Arbeitnehmerin, die mit der Betreuung von Kleinkindern beschäftigt ist, stellt einen wichtigen Kündigungsgrund dar. (LAG Köln, Urteil vom 05. Juli 2012 – 6 Sa 71/12 - juris) 18.4.2014 Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander …
Nachtclubbesuch auf Firmenkosten = fristlose Kündigung
Nachtclubbesuch auf Firmenkosten = fristlose Kündigung
| 24.04.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Sinne, Wissentliche gefälschte Abrechnung der Reisekosten, was allein schon ein Kündigungsgrund gewesen wäre. Der Kläger hatte also keine Chance. Der umfangreiche Kreditkartenmissbrauch an sich war für das LAG als Grund für die fristlose Kündigung vollkommen ausreichend.
Arbeitsrecht: Trotz Alkoholkrankheit verhaltensbedingte Kündigung bei Fahren unter Alkohol
Arbeitsrecht: Trotz Alkoholkrankheit verhaltensbedingte Kündigung bei Fahren unter Alkohol
| 15.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Alkoholismus ist nach ständiger Rechtsprechung kein verhaltensbedingter Kündigungsgrund. Wer alkoholkrank ist, ist krank. Krankheitsbedingte Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis sind damit unverschuldet. Ein alkoholkranker Arbeitnehmer …
Fristlose Kündigung des Gewerberaummieters bei wiederholt unpünktlicher Zahlung
Fristlose Kündigung des Gewerberaummieters bei wiederholt unpünktlicher Zahlung
| 03.04.2014 von Rechtsanwalt Daniel Preiß
Kündigungsgrund fehlt. Eine nachhaltig unpünktliche Mietzahlung kann die Unzumutbarkeit der Vertragsfortsetzung dann begründen, wenn nach Abmahnung auch die erste Folgezahlung wieder unpünktlich erfolgt (BGH NZM 2006, 338). Das LG Berlin führt …
Kündigung während und wegen einer Krankheit
Kündigung während und wegen einer Krankheit
| 31.03.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Urlaubstag zu erhalten und fehlt im entsprechenden Zeitraum tatsächlich, kann dies ein zulässiges Indiz für eine Vortäuschung und somit ein außerordentlicher Kündigungsgrund sein. Auch bei tatsächlich vorliegender Krankheit kann eine Kündigung …
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung wegen Stilllegung des Betriebes (Betriebsstilllegung)
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Einer der klassischen und vor Gericht immer sehr überzeugenden Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung ist die Stilllegung des Betriebes. „Betriebsbedingter“ kann ein Kündigungsgrund nicht sein. Natürlich will der Arbeitgeber …
Angriff auf Vorgesetzte: Kündigung trotz Arbeitsunfähigkeit
Angriff auf Vorgesetzte: Kündigung trotz Arbeitsunfähigkeit
| 17.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
Wer krank ist, darf nicht gekündigt werden? Ein immer noch verbreiteter Irrtum. Richtig ist, dass Arbeitsunfähigkeit allein selten als Kündigungsgrund ausreicht. Lässt sich der Arbeitnehmer aber während seiner Krankschreibung noch etwas …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… ist, § 1 Abs. 1 KSchG. Eine soziale Rechtfertigung der Kündigung kann sich gemäß § 1 Abs. 2 KSchG aus einem verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Kündigungsgrund ergeben. aa) Verhaltensbedingte Kündigung Eine verhaltensbedingte …
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die Kündigungsfrist eingehalten hat, eine Prüfung der Kündigungsgründe erfolgt nicht. Etwas anderes gilt allerdings, wenn die Kündigung gegen die Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verstößt. Danach darf niemand wegen …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… 1. Grundlegendes Eine Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit zwingend der Schriftform, § 623 BGB. Eine mündliche oder per E-Mail übermittelte Kündigung ist hingegen ungültig. Das Kündigungsschreiben muss den Kündigungsgrund nicht beinhalten …
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… wenn ein vom Gesetz als wichtig anerkannter Kündigungsgrund vorliegt. Dies wäre etwa bei Nichtbenützung der Wohnung; gänzlicher Weitergabe des Mietgegenstandes zB bei unzulässiger Untervermietung; Tod des Mieters und Fehlen eintrittsberechtigter Personen …
Kanzlei klagt erfolgreich Deckungsschutz für Mandanten gegen Rechtsschutzversicherung ein
Kanzlei klagt erfolgreich Deckungsschutz für Mandanten gegen Rechtsschutzversicherung ein
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… es vorliegend, da jede Kündigung und jeder Kündigungsgrund selbstständig zu prüfen sind. Die Argumentation der Beklagten (RSV) in jeder Nichtzahlung zugleich ein fortgesetzter Zahlungsverzug zusehen, entbehrt jeder Grundlage und hat …
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
| 04.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Betriebsratsmitglieder können regelmäßig nicht ordentlich gekündigt werden. Um eine außerordentliche, sprich fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds zu rechtfertigen, bedarf es eines Kündigungsgrundes aufgrund dessen die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist. Hieran sind, wie das Landesarbeitsgericht deutlich macht, hohe Anforderungen zu stellen.
Keine Kündigung bei eigenmächtigem Urlaubsantritt durch Mitarbeiter
Keine Kündigung bei eigenmächtigem Urlaubsantritt durch Mitarbeiter
| 31.01.2014 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
Kündigungsgrund Der Arbeitnehmer hatte seinen Urlaub fristgerecht eingereicht. Dieser wurde im Dienstplan auch vermerkt. Trotzdem wurde der Arbeitnehmer gekündigt, als er seinen Urlaub dann auch antrat. Der Arbeitgeber erklärte, dass der Urlaub …
Nutzung des Internets am Arbeitsplatz
Nutzung des Internets am Arbeitsplatz
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wenn der Arbeitnehmer sich an ein dahingehendes Verbot nicht hält, droht eine Abmahnung. Allerdings besteht erst bei einem erneuten Verstoß ein Kündigungsgrund. Wenn jedoch aus dienstlichen Gründen die Notwendigkeit zur privaten Nutzung eines Mailingsystems …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Insolvenzverwalter im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes einen Kündigungsgrund. Das insoweit notwendige dringende betriebliche Erfordernis für die Kündigung der gesamten Belegschaft ist sicher gegeben …