1.924 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Kündigung und Abberufung eines Geschäftsführers
Kündigung und Abberufung eines Geschäftsführers
07.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
… Die nächsten Schritte: Stellen Sie sicher, dass die Kündigungsgründe rechtlich haltbar sind. Kündigungen müssen oft sachlich begründet sein, insbesondere wenn sie aus wichtigem Grund erfolgen sollen. Prüfen Sie, ob die vertraglichen Kündigungsfristen …
Welche Abfindung erhält ein ​Leitender Angestellter bei einer Kündigung?
Welche Abfindung erhält ein ​Leitender Angestellter bei einer Kündigung?
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Frank Zander
Kündigungsgründe : Besonders bei fristlosen Kündigungen werden häufig unzureichende Gründe angegeben. Leitende Angestellte haben zwar einen eingeschränkten Kündigungsschutz, dennoch muss ein wichtiger Grund vorliegen Fehler und die Konsequenzen hieraus …
Die Abwicklung des gekündigten Bauvertrages
Die Abwicklung des gekündigten Bauvertrages
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Vertragsverhältnissen, wie Kaufvertrag, Mietvertrag oder Arbeitsvertrag eben nicht. Im Gegensatz zu einer freien Kündigung gibt es noch die Kündigung aus wichtigem Grund . Hier liegen die Kündigungsgründe in dem Verhalten oder der Person …
Grundsätze des serbischen Arbeitsrechts
Grundsätze des serbischen Arbeitsrechts
| 05.06.2024 von Anwalt Luka Vodinelic
… sodass man folgenden Kündigungsgründe unterscheidet: Die personenbedingte Kündigung; Die verhaltensbedingte Kündigung; Betriebsbedingte Kündigung Im Falle, wenn der Arbeitnehmer für eine Straftat an der Arbeit oder im Zusammenhang mit der Arbeit …
Vergessene Arztkontakte: Keine Anzeigepflichtverletzung bei glaubhafter Darlegung – Ein Urteil des OLG Dresden
Vergessene Arztkontakte: Keine Anzeigepflichtverletzung bei glaubhafter Darlegung – Ein Urteil des OLG Dresden
05.06.2024 von Rechtsanwalt Georg Sandtner
… kann der Versicherer (VR) den Vertrag anpassen, wenn ein Rücktrittsgrund nach § 19 Abs. 2 VVG oder ein Kündigungsgrund nach § 19 Abs. 3 Satz 2 VVG vorliegt, der Rücktritt oder die Kündigung jedoch nach § 19 Abs. 4 Satz 1 VVG ausgeschlossen sind, weil …
Was passiert in der Insolvenz mit dem Arbeitsverhältnis?
Was passiert in der Insolvenz mit dem Arbeitsverhältnis?
04.06.2024 von Rechtsanwältin Julia Ehmer
… des Kündigungsschutzgesetzes gebunden. Die Insolvenz des Arbeitgebers ist kein Kündigungsgrund. Allerdings können im Laufe des Insolvenzverfahrens weitere Umstände eintreten, die eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen. Zum Beispiel, wenn Teile …
Ein neuer Blick auf die Kündigung von Mietverträgen
Ein neuer Blick auf die Kündigung von Mietverträgen
03.06.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… Ein weiterer wichtiger Kündigungsgrund für den Vermieter ist, wenn sein Mieter die Miete nicht pünktlich zahlt. Die Kündigung eines Mietvertrages hat, egal aus welchem Grund, schriftlich zu erfolgen. Sie soll bestimmte Informationen enthalten, wie z …
Sylt-Skandal: Fristlose Kündigung wegen privaten Verhaltens wirksam? (Tipps für Arbeitnehmer)
Sylt-Skandal: Fristlose Kündigung wegen privaten Verhaltens wirksam? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer dieses Verhalten bei der Arbeit gezeigt oder bei einer Betriebsversammlung, wäre dies meiner Ansicht nach ohne Frage ein eindeutiger Kündigungsgrund, und zwar auch für eine fristlose Kündigung. Bei der zweiten, weiblichen, Person …
Darf mein Arbeitgeber mein Wahlverhalten beeinflussen oder bestrafen?
Darf mein Arbeitgeber mein Wahlverhalten beeinflussen oder bestrafen?
| 29.05.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… Verhalten kann daher allenfalls dann als Kündigungsgrund herangezogen werden, wenn es sich unmittelbar auf das Arbeitsverhältnis auswirkt. Bei einer freien, geheimen Wahl dürfte dies regelmäßig nicht der Fall sein, wobei hierbei schon …
Arbeitnehmer nimmt Büromaterial mit: Kündigung wegen Diebstahls rechtens? (Tipps für Arbeitnehmer)
Arbeitnehmer nimmt Büromaterial mit: Kündigung wegen Diebstahls rechtens? (Tipps für Arbeitnehmer)
28.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gegen eine Kündigung wegen Diebstahls lohnt sich dennoch in den meisten Fällen, selbst wenn der Diebstahl als Kündigungsgrund ausreicht. Denn der Arbeitgeber muss neben dem Kündigungsgrund eine Reihe von weiteren Vorgaben einhalten, um …
Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag abschließen? 10 Dinge die Sie wissen sollten!
Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag abschließen? 10 Dinge die Sie wissen sollten!
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Mike Schulz
… Sie für die Anwaltskosten selbst aufkommen. Dies macht natürlich nur Sinn, wenn nach Abzug der Kosten noch etwas für Sie übrigbleibt. Zu berücksichtigen ist auch, aus welcher Sphäre der Kündigungsgrund stammt. Steht eine fristlose Kündigung wegen …
Über 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigen Verwertungskündigung!
Über 20% Kaufpreisabschlag rechtfertigen Verwertungskündigung!
28.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… da der Verkaufspreis im unvermieteten Zustand erheblich höher wäre. Das Gericht gab dem Vermieter Recht und erkannte den wirtschaftlichen Nachteil durch den geringeren Verkaufspreis als ausreichenden Kündigungsgrund an. Die Entscheidung …
Kündigung ohne Abmahnung – wann darf der Arbeitgeber das? (Tipps für Arbeitnehmer)
Kündigung ohne Abmahnung – wann darf der Arbeitgeber das? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… grundsätzlich kündigen während der ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses. Denn dann gilt das Kündigungsschutzgesetz (noch) nicht, der Arbeitgeber darf ohne Kündigungsgrund kündigen; eine Abmahnung ist erst recht nicht erforderlich …
Whistleblowing als Kündigungsgrund
Whistleblowing als Kündigungsgrund
27.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
Mehr Schutz für Whistleblower oder doch ein Kündigungsgrund? Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert entwickelt sich ständig weiter. Integrität und Verantwortlichkeit nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Dadurch wird das Konzept …
Ungewisse Mietrückstände in der Kündigung können zu einer Verurteilung wegen Nötigung und Betrugs führen!
Ungewisse Mietrückstände in der Kündigung können zu einer Verurteilung wegen Nötigung und Betrugs führen!
27.05.2024 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Die Kündigung eines Wohnraummietvertrages ist unwirksam, wenn der Kündigungsgrund „Mietrückstand“ nicht mehr nachvollzogen werden kann. Die Angabe eines Gesamtbetrages in der Kündigung genügt nicht. Im vorliegenden Fall stritten …
Arbeitsrechtliche Konsequenzen des „Sylt-Videos“
Arbeitsrechtliche Konsequenzen des „Sylt-Videos“
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Rolle spielen sollten. Meinungsäußerung vs. Kündigungsgrund Zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung in Deutschland grundsätzlich geschützt ist. Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt, insbesondere …
Kündigung wegen Low Performance – Was müssen Sie wissen?
Kündigung wegen Low Performance – Was müssen Sie wissen?
27.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… dass ihr Verhalten einen Kündigungsgrund darstellt. ⚖️ Gerichtsentscheidung: Das Gericht stellte fest, dass das Telefonverhalten der Mitarbeiter auf eine vorsätzliche, vertragswidrige Vernachlässigung der Arbeitspflichten hindeutet …
Kündigung Azubi wegen Arbeitgeber-Kritik – Springer Konzern – wg. YouTube Video rechtmäßig.
Kündigung Azubi wegen Arbeitgeber-Kritik – Springer Konzern – wg. YouTube Video rechtmäßig.
25.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… und können deshalb fristlos gekündigt werden, da dann ein wichtiger Kündigungsgrund vorliegt. In sog. "geschützten Räumen", wie Chat-Gruppen oder zu Hause im familiären Umfeld, darf jeder Arbeitnehmer, Arbeitnehmerin, Auszubildende seinem Unmut …
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten? 10 Dinge auf die Sie unbedingt achten sollten!
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten? 10 Dinge auf die Sie unbedingt achten sollten!
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Mike Schulz
… nach den Gründen für die Kündigung Falls möglich: Fragen Sie detailliert nach den Kündigungsgründen und notieren Sie sich diese. Jegliche Information erleichtert einem Fachanwalt für Arbeitsrecht die Ersteinschätzung im Hinblick …
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
| 20.05.2024 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Frederic Raue
… es machen Gerüchte die Runde, wonach es bereits zeitnah zu einen Asset-Deal kommen könnte. Sollte ein solcher Plan in die Tat umgesetzt werden, könnte dies das Aus für viele Mitarbeiter bedeuten. Insolvenz allein kein Kündigungsgrund
Fragen und Antworten zur Kündigung
Fragen und Antworten zur Kündigung
20.05.2024 von Rechtsanwältin Nushin Rajabi
Kündigungsgründe gibt es? Kündigungsgründe lassen sich in drei Kategorien einteilen: Personenbedingt : z.B. langanhaltende Krankheit, die die Arbeitsfähigkeit einschränkt. Verhaltensbedingt : z.B. wiederholtes unentschuldigtes Fehlen …
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… eine verhaltensbedingte Kündigung sind beispielsweise: unentschuldigtes Fehlen Störung des Betriebsfriedens verspätete Krankmeldung Nichtvorlegen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Diebstahl Bei Vorliegen dieser verhaltensbedingten Kündigungsgründe
Tun Sie DAS, um eine hohe Abfindung zu vermeiden (Tipps für Arbeitgeber)
Tun Sie DAS, um eine hohe Abfindung zu vermeiden (Tipps für Arbeitgeber)
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungsgrund beziehungsweise daran, dass der Arbeitgeber nicht alle Vorgaben des Kündigungsschutzgesetzes beachtet. Die andere Ursache ist meist das überhöhte Abfindungsangebot im zuvor angebotenen Aufhebungsvertrag. Denn dieses wirkt …
Was Sie über den Betriebsübergang nach § 613a BGB wissen müssen
Was Sie über den Betriebsübergang nach § 613a BGB wissen müssen
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… der Arbeitnehmer ein Kündigungsverbot. Denn nach § 613a Absatz 4 BGB darf weder der neue, noch der alte Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis allein wegen des Betriebsübergangs kündigen. Hierbei werden jedoch andere Kündigungsgründe explizit ausgenommen …