1.936 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 1: Erwerb von vermieteten oder von unvermieteten Objekten
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung Teil 9: Vorgetäuschter Eigenbedarf Teil 10: Allgemeine formale Voraussetzungen für Kündigungen Teil 11: Beendigung durch Tod des Mieters Teil 12: Kündigungsgründe Teil 13: Kündigung bei wiederholter …
Kündigungen nach vorangegangener nichtiger Änderungskündigung sind ohne Sachverhaltsänderung treuwidrig
Kündigungen nach vorangegangener nichtiger Änderungskündigung sind ohne Sachverhaltsänderung treuwidrig
| 11.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… eine erneute Kündigung nicht auf Kündigungsgründe stützen, die er schon zur Begründung der ersten Kündigung vorgebracht hat und die im ersten Kündigungsschutzprozess materiell geprüft worden sind mit dem Ergebnis, dass sie die Kündigung …
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung Teil 3: Maxime und Instrumente
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung Teil 3: Maxime und Instrumente
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann sich der Arbeitgeber unproblematisch (nämlich ohne Kündigungsgrund) vom Arbeitnehmer trennen, da in diesem Zeitraum das Kündigungsschutzgesetz noch gar keine Anwendung findet. Arbeitnehmer stehen daher nicht besser als in einem Kleinbetrieb. Fällt …
Im Jahr sechs Wochen krank zu sein ist kein Kündigungsgrund
Im Jahr sechs Wochen krank zu sein ist kein Kündigungsgrund
| 28.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… die auf Grund von Krankheit verursacht werden kein Kündigungsgrund sind, wenn es nicht mehr als sechs Wochen im Kalenderjahr sind, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller . Das Gericht gab mit seinem Urteil einer Arbeitnehmerin Recht …
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
Leiharbeitnehmer zählen für die Bestimmung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes mit
| 20.03.2013 von Gräfe & Linder
… eingestellten Mitarbeiter keinen besonderen Kündigungsschutz. Das heißt der Arbeitgeber braucht grundsätzlich keinen Kündigungsgrund und muss nur die Kündigungsfrist beachten. Bislang zählten hier nur die angestellten Mitarbeiter …
Arbeitslosengeld trotz fristloser Kündigung
Arbeitslosengeld trotz fristloser Kündigung
15.03.2013 von anwalt.de-Redaktion
… nicht gerechtfertigt war. Zum einen war der Kündigungsgrund weder ausreichend nachgewiesen noch im Einzelfall schwerwiegend genug, um eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Zum anderen hat der Arbeitgeber selbst den Kläger wieder …
Kündigung eines Mietverhältnisses
Kündigung eines Mietverhältnisses
| 12.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann aus den vorstehend genannten Gründen auch ordentlich kündigen. Daneben ist eine ordentliche Kündigung auch bei Eigenbedarf des Vermieters oder naher Familienangehöriger möglich. Die Kündigungsgründe sind im Kündigungsschreiben anzugeben.
Verbesserter Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer ggf. mit zu berücksichtigen
Verbesserter Kündigungsschutz im Kleinbetrieb - Leiharbeitnehmer ggf. mit zu berücksichtigen
| 11.02.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… der Arbeitgeber bei Kündigung das Kündigungsschutzgesetz beachten. Dies schränkt die Möglichkeiten der Kündigungsgründe ein und muss oft eine Sozialauswahl durchgeführt werden. Dies führt de facto zu (höheren) Abfindungen. Bei sehr …
Kündigung während der Probezeit trotz Arbeitsunfall rechtmäßig
Kündigung während der Probezeit trotz Arbeitsunfall rechtmäßig
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… des verletzten Arbeitnehmers für richtig. Immerhin wurde der Arbeitnehmer nicht wegen seiner Verletzung, sondern wegen seiner schlechten Arbeitsleistung gekündigt. An der schlechten Arbeitsleistung als Kündigungsgrund kann auch eine zufällig …
Unzulässigkeit einer Frage nach eingestelltem Ermittlungsverfahren im Einstellungsgespräch
Unzulässigkeit einer Frage nach eingestelltem Ermittlungsverfahren im Einstellungsgespräch
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Daniel Krug
… Auskunft über derartige Verfahren zu geben. Die Frage an den Kandidaten ist deshalb unzulässig. Unzulässige Fragen darf der Kandidat ausnahmsweise auch wahrheitswidrig verneinen. Eine solche Lüge stellt dann konsequenter Weise auch keinen Kündigungsgrund dar. BAG, 15.11.2012, 6 AZR 339/11
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Videomitschnitte einen Kündigungsgrund beweisen. Ob tatsächlich ein ausreichend konkreter Verdacht vorlag und dieser Verdacht nicht durch andere, mildere Möglichkeiten aufgeklärt werden konnte, muss nun das Landesarbeitsgericht feststellen …
Entlassung des „besten“ Mitarbeiters wirksam?
Entlassung des „besten“ Mitarbeiters wirksam?
| 08.05.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… das KSchG nicht einschlägig. Ob tatsächlich ein betriebsbedingter Kündigungsgrund vorlag, musste daher nicht geklärt werden. Des Weiteren kann grundsätzlich zwar ein Verstoß gegen Treu und Glauben bei widersprüchlichem Verhalten des Chefs durchaus …
Muss der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bezahlen?
Muss der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung bezahlen?
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… fin­det, hat nach eingereichter Klage sodann der Arbeitgeber zunächst den Kündigungsgrund darzulegen. Er muss dann entweder das Vorliegen dringender betrieblicher Gründe darlegen, die einer Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses entgegenstehen …
Einstellungsgespräch – Sind Fragen nach eingestellten Ermittlungsverfahren zulässig?
Einstellungsgespräch – Sind Fragen nach eingestellten Ermittlungsverfahren zulässig?
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Kündigungsgrund dar. (Quelle: Bundesarbeitsgericht, Pressemitteilung Nr. 79/12, Urteil vom 15. November 2012 - 6 AZR 339/11; Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 10. März 2011 - 11 Sa 2266/10) Zusammenfassend lässt sich festhalten …
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
Schutz vor Verlust des Arbeitsplatzes
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zulässig erklären. Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form und sie muss einen zulässigen Kündigungsgrund angeben. Die Zulassung durch die Aufsichtsbehörde hat Ausnahmecharakter. Die Ausnahme wird nur in solchen Fällen angenommen …
Grundsätzliches zum Arbeitsrecht in Bulgarien
Grundsätzliches zum Arbeitsrecht in Bulgarien
| 10.01.2013 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… Verträge abgeschlossen werden. Deren Dauer und Kündigungsgründe sind im Gesetzbuch ausführlich reguliert. Es besteh die Möglichkeit für eine Probezeit, die maximal 6 Monate betragen kann. Während der Probezeit kann in der Regel jede …
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
| 21.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zur Verwandlung. Zombie droht Kündigung Das bringt uns gleich zur ersten Frage: Was ist, wenn ich an meinem Arbeitsplatz zum Zombie werde? Kann ich entlassen werden? Nun, unter den drei Kündigungsgründen betriebsbedingt, verhaltensbedingt …
Kündigung unwirksam und doch keine Arbeit
Kündigung unwirksam und doch keine Arbeit
21.12.2012 von anwalt.de-Redaktion
… fristlos und hilfsweise auch ordentlich. Das LAG ging davon aus, dass für die Vorwürfe kein hinreichender Tatverdacht bestehe, auch wenn sich der Sachverhalt nicht komplett aufklären ließ. Ein Kündigungsgrund soll jedenfalls nicht vorgelegen …
Bewerbung: Auf Frage nach eingestelltem Ermittlungsverfahren darf gelogen werden!
Bewerbung: Auf Frage nach eingestelltem Ermittlungsverfahren darf gelogen werden!
| 19.12.2012 von GKS Rechtsanwälte
… auf diese Frage hin und behauptet, dass dies nicht der Fall sei, so ist dies kein späterer Kündigungsgrund, wie das Bundesarbeitsgericht in Erfurt nun in einem Urteil bestätigte (Az.: 6 AZR 339/11). Bewerber für Lehrerstelle wurde zu Unrecht befragt …
Kündigung nach verdeckter Videoüberwachung
Kündigung nach verdeckter Videoüberwachung
| 04.12.2012 von Rechtsanwalt Frank Langer
… angefertigte Videoaufnahmen im Kündigungsschutzprozess zum Nachweis des Kündigungsgrundes verwertet werden dürfen, oder ob sie einem Verwertungsverbot unterliegen. Hierzu hat der BAG folgende Grundsätze aufgestellt: Eine heimliche Videoaufnahme …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 29.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Die Krankheit als solche ist kein Kündigungsgrund. Sie wird kündigungsrechtlich erst dann bedeutsam, wenn von ihr störende Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis ausgehen. Die Kündigung wegen Krankheit ist eine personenbedingte …
Zugang einer arbeitgeberseitigen Kündigung während Urlaub oder Krankheit
Zugang einer arbeitgeberseitigen Kündigung während Urlaub oder Krankheit
| 12.11.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
Eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses wird ungeachtet möglicherweise fehlender Kündigungsgründe oder ähnlicher Mängel automatisch rechtswirksam, wenn gegen diese Kündigung nicht innerhalb von drei …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes in Betracht. An die Kündigungsgründe sind dann sehr hohe Anforderungen gestellt. In diesen Fällen ist für den Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage fast immer sinnvoll. 5. Gibt es im Unternehmen …
Fehlende Eignung als Kündigungsgrund?
Fehlende Eignung als Kündigungsgrund?
| 08.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… gemäß § 1 II KSchG (Kündigungsschutzgesetz) nicht sozial gerechtfertigt. Ist der Beschäftigte für die Stelle objektiv tatsächlich nicht geeignet, stellt das zwar einen Kündigungsgrund dar. Dann muss aber eine negative Prognose ergeben …