1.803 Ergebnisse für Auftraggeber

Suche wird geladen …

Phishing, Finanzagenten und Geldwäsche
Phishing, Finanzagenten und Geldwäsche
| 11.03.2010 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… in der Regel rechtswidriger Herkunft. Es handelt sich nicht um Geld, das sich in einem legalen Betriebs- und Zahlungsablauf befindet, sondern um Geld, das aus einer Straftat stammt. Zumeist haben die Auftraggeber die Kontodaten …
Die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten
Die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten
| 25.02.2010 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… zu vergüten sind. Oft ist der Auftraggeber der Meinung, dass hier bei der Berücksichtigung der geleisteten Stunden der Auftragnehmer sehr großzügig zu seinen Gunsten abgerechnet hat. Hier stellt sich die Frage, zu wessen Lasten es geht …
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Krise gegeben. 1. Auftragsakquise und Vertragsanbahnung Schon die Auftragsakquise und Vertragsanbahnung ist von entscheidender Bedeutung. Wenn der Handwerker in einer anderen Stadt für einen neuen unbekannten Auftraggeber tätig wird, muss …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 3
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 3
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… ist die Schuldnerschaft des Auftraggebers gegenüber seinem Anwalt zu trennen. Der Anwalt stellt unabhängig davon, ob Kosten bei der Gegenseite beigetrieben werden können, seinem Auftraggeber eine Rechnung über die gesetzlichen Gebühren …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… Mieter) je beigetrieben werden können. Gleiches gilt für den Räumungsrechtsstreit. Regelmäßig verlangen Gerichtsvollzieher vor Räumungen vom Auftraggeber Vorschuss bis etwa zu 2.500,00 €. Auch hier bleibt der Gläubiger u.U. auf sämtlichen …
Prozesskostenhilfe und Anrechnung der vorgerichtlich gezahlten Geschäftsgebühr nach § 45 RVG
Prozesskostenhilfe und Anrechnung der vorgerichtlich gezahlten Geschäftsgebühr nach § 45 RVG
| 30.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… 49 RVG Gebühr / Satz Gebührentatbestand VV Nr. Wert in EUR Betrag in EUR 1,3 Verfahrensgebühr 3100 6 000,00 292,50 1,2 Terminsgebühr 3104 6 000,00 270,00 Auslagenpauschale 7002 20,00 2. Abrechnung gegenüber dem Auftraggeber Tabelle § 13 …
Bauzeitverzögerungen – Gibt es doch einen Vergütungsanspruch nach § 2 Nr. 5 VOB/B?
Bauzeitverzögerungen – Gibt es doch einen Vergütungsanspruch nach § 2 Nr. 5 VOB/B?
| 02.11.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nach § 2 Nr. 5 VOB/B beanspruchen kann. Nach dieser Vorschrift müsste es zu einer Änderung des Bauentwurfs oder aber einer anderen Anordnung des Auftraggebers gekommen sein. Wenn der spätere Baubeginn nicht auf eine Änderung des Bauentwurfs i …
Berufsrecht: Wann entstehen beim Anwalt Kosten?
Berufsrecht: Wann entstehen beim Anwalt Kosten?
| 29.10.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… gebührenpflichtigen Tätigkeit zusammenhängt. Gemäß Nr. 2102 VV-RVG entstehen die Gebühren, wenn der Auftraggeber Verbraucher ist und sich die Tätigkeit auf ein erstes Beratungsgespräch beschränkt. Die Gebühren 2100 und 2101 betragen dann …
Neues Forderungssicherungsgesetz
Neues Forderungssicherungsgesetz
| 06.10.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Damit wird beispielsweise die Stellung des Nachunternehmers gegenüber einem Generalunternehmer gestärkt. 3. Druckzuschlag, § 641 Abs. 3 BGB Bislang stand dem Auftraggeber nach der Abnahme bei Vorliegen eines Mangels …
Urheberrechtlicher Schutz von Gutachten
Urheberrechtlicher Schutz von Gutachten
| 02.10.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… dies in der Regel die Einwilligung des Sachverständigen. Dabei kann nicht grundsätzlich angenommen werden, dass der Auftraggeber des Gutachtens jegliche urheberrechtliche Nutzungsrechte durch schlüssiges Verhalten oder Stillschweigen mit erworben hat …
Illegale Beschäftigung - Irrtum schützt nicht vor Nachzahlung
Illegale Beschäftigung - Irrtum schützt nicht vor Nachzahlung
| 04.09.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… im Wesentlichen Auftraggeber Keine eigene Werbung Keine eigene Rechnungsstellung Entgelt nach Arbeitsstunden Kein Unternehmerrisiko Betriebsmittel wurden vom Auftraggeber kostenlos gestellt Keine eigene Preiskalkulation Einsatzort wurde …
Neuigkeiten zum Vergaberecht 2009
Neuigkeiten zum Vergaberecht 2009
| 31.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… berücksichtigt. Neu ist auch, dass Auftraggeber gemäß § 97 IVa GWB Präqualifikationssysteme (freiwillig) installieren dürfen, mit denen der Nachweis der Eignung erleichtert wird. Darüber hinaus gelten neue Regeln für Sektorenauftraggeber …
Persönliche Haftung der Geschäftsleitung für Sicherheitseinbehalt
Persönliche Haftung der Geschäftsleitung für Sicherheitseinbehalt
| 29.07.2009 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… und von ihrem sonstigen Vermögen separat gehalten, ist der Auftraggeber/Bauherr, darauf angewiesen, seine Ansprüche im Insolvenzverfahren geltend zu machen. Hier werden, wenn überhaupt, lediglich keine Quoten gezahlt. In diesen häufigen Konstellationen …
GmbH-Geschäftsführer können rentenversicherungspflichtig sein
GmbH-Geschäftsführer können rentenversicherungspflichtig sein
| 10.07.2009 von Rechtsanwalt André Breddermann
… und auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Arbeitgeber tätig sind. Bisher wurde in diesem Zusammenhang die Ansicht vertreten, dass § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI auf das Verhältnis der GmbH zu Mitarbeitern und Auftraggebern abzustellen sei …
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
Gewerblicher Betrug bei Massenabmahnungen durch Zusammenwirken von Auftraggeber und Rechtsanwalt
| 19.06.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… beauftragen Rechtsanwaltskanzleien mit der Abmahnung von meist tausenden, vermeintlichen Urheberrechtverletzungen. Die Abmahnverfahren sollen für die Auftraggeber schnell und möglichst kostengünstig erledigt werden. Neben den für die Abmahnung …
Besonderheiten bei einem Web-Design-Vertrag
Besonderheiten bei einem Web-Design-Vertrag
| 15.06.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… soll. Die Abmahnwelle von Getty Images hat gezeigt, dass unbedingt geklärt werden muss, dass der Webdesigner keine Rechte Dritter verletzt. Der Auftraggeber muss sich sicher sein, dass der Webdesigner nur Software oder Dateien verwendet …
Verjährung einer Forderung durch "Einschlafen" der Verhandlungen der Parteien
Verjährung einer Forderung durch "Einschlafen" der Verhandlungen der Parteien
| 06.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Amberg
Es ist eine Erfahrung des täglichen Lebens, dass man sich oft darüber bewusst ist, dass man einen Anspruch gegen einen anderen hat, sei es als Vermieter oder Mieter aus einem Mietvertrag oder auch als Käufer eines Pkw oder Auftraggeber
Skonto – Rabattform mit Tücken
Skonto – Rabattform mit Tücken
| 27.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… bezahlt wird. Zugleich erteilte der Auftraggeber dem Bauunternehmer zur Sicherung der ersten Rate eine Bürgschaft der Hausbank, die erlöschen sollte, sobald die erste Rate beglichen wird. Nach Lieferung der Bauteile übergab der Auftraggeber
Bilderklau im Internet - Ansprüche des Urhebers bei unberechtigter Veröffentlichung von Fotos
Bilderklau im Internet - Ansprüche des Urhebers bei unberechtigter Veröffentlichung von Fotos
| 27.02.2009 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… als Auftraggeber des Fotographen über, so dass Händler und Privatleute auch in diesem Fall Ihre Rechte geltend machen können. Sowohl die Vervielfältigung (§ 16 UrhG I) durch herunterladen eines Bildes, als auch das Zugänglichmachen (§ 19a …
Auskunftspflicht der Bundestagsabgeordneten
Auskunftspflicht der Bundestagsabgeordneten
| 18.02.2009 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
… genannten Rechte nicht verletzt werden. Hierzu kann er insbesondere vorsehen, dass statt der Angaben zum Auftraggeber eine Branchenbezeichnung anzugeben ist." Ratio legis war es, Transparenz in der Wahrnehmung des Mandats nach außen für …
Infoscore GmbH (Inkassofirma) mit dem Einzug der Forderungen aus Abmahnungen von Schutt Waetke
Infoscore GmbH (Inkassofirma) mit dem Einzug der Forderungen aus Abmahnungen von Schutt Waetke
| 17.02.2009 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… bestritten wird. Bei unstreitiger Forderung können Nachteile in Bezug auf die Kreditwürdigkeit entstehen. Bei fristgerechter Reaktion auf das Schreiben wird der Forderungseinzug normalerweise wieder an den Auftraggeber zurückgegeben, der dann ggf …
Direktzahlungen des Auftraggebers an den Nachunternehmer gemäß § 16 Nr, 6 VOB/B nicht insolvenzfest
Direktzahlungen des Auftraggebers an den Nachunternehmer gemäß § 16 Nr, 6 VOB/B nicht insolvenzfest
| 16.02.2009 von Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling
Zu besprechen ist ein Urteil des BGH zu VOB-Werkverträgen (Urteil vom 16.10.2008 - IX ZR 2/05). Gegenstand des Urteils ist eine klassische Konstellation im Baurecht: Der Auftraggeber (AG) schließt mit einem Generalunternehmen (GU …
Abmahnung Waldorf Rechtsanwälte wegen unerlaubter erwertung geschützter Werke (Hörbücher)
Abmahnung Waldorf Rechtsanwälte wegen unerlaubter erwertung geschützter Werke (Hörbücher)
| 12.02.2009 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… Rechtsanwälten vertretenen Auftraggeber Hörbuch Hamburg HHV GmbH verletzt zu haben. Zur Begründung führen die Waldorf Rechtsanwälte aus, es sei festgestellt worden,, dass der angeschriebene Anschlussinhaber für das illegale Angebot …
Inhaltskontrolle der VOB/B - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24. Juli 2008
Inhaltskontrolle der VOB/B - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24. Juli 2008
| 11.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Struck
Auftraggeber- oder Auftragnehmerinteressen. Sie nimmt für sich deshalb in Anspruch, ausgewogen zu sein. Vor diesem Hintergrund hatte der BGH im Jahre 1982 entschieden, dass die Regelung der VOB/B der Inhaltskontrolle entzogen ist, sofern …