199 Ergebnisse für Sittenwidrigkeit

Suche wird geladen …

Hammerurteil im VW-Abgasskandal – Unzulässige Abschalteinrichtung auch nach Software-Update
Hammerurteil im VW-Abgasskandal – Unzulässige Abschalteinrichtung auch nach Software-Update
| 07.09.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Im durch den VW-Dieselskandal bekannt gewordenen Motor EA 189 steckt auch nach dem Software-Update immer noch eine unzulässige Abschalteinrichtung. Zu dieser Überzeugung ist das Landgericht Dortmund gelangt. VW sei daher wegen vorsätzlicher …
Thermofenster beim VW T6 – LG München spricht Schadenersatz im Abgasskandal zu
Thermofenster beim VW T6 – LG München spricht Schadenersatz im Abgasskandal zu
| 05.09.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Volkswagen muss im Abgasskandal einen VW T6 Transporter Kombi 2.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 6 und dem Dieselmotor EA 288 zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung ersetzen. Das hat das Landgericht München I mit …
Audi Q7 im Abgasskandal: LG Nürnberg-Fürth spricht Schadenersatz zu
Audi Q7 im Abgasskandal: LG Nürnberg-Fürth spricht Schadenersatz zu
| 04.09.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der Abgasskandal hat längst auch die Audi-Modelle mit 3 Liter V6-Motoren erfasst. Unter dem Code 23X6 werden die Audi-Diesel zurückgerufen, damit in der Werkstatt eine unzulässige Abschalteinrichtung entfernt und ein Software-Update …
Audi A8 – LG Krefeld spricht Schadensersatz im Abgasskandal zu
Audi A8 – LG Krefeld spricht Schadensersatz im Abgasskandal zu
| 28.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Audi steckt mit dem A8 tief im Abgasskandal. Unter dem Code 23X6 hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verschiedene Rückrufe für die Oberklassenlimousine wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet. Betroffene …
Nächste Welle im Abgasskandal: Audi verschickt weitere 23X6-Rückrufe für 3,0 l- und 4,2 l-TDI
Nächste Welle im Abgasskandal: Audi verschickt weitere 23X6-Rückrufe für 3,0 l- und 4,2 l-TDI
| 26.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Das geht nun schon zwei Jahre so: Seit November 2018 verschickt Audi auf Anweisung des Kraftfahrtbundesamtes Rückrufe mit dem Code 23X6 an die Besitzer von AUDI 3 und 4,2-Liter-Dieselmodellen der Baujahre 2008 bis 2018. Der aktuell …
EA189 nach September 2015 gekauft: Schadenersatz für SEAT-Besitzer trotz BGH-Urteil
EA189 nach September 2015 gekauft: Schadenersatz für SEAT-Besitzer trotz BGH-Urteil
| 25.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Nach Meinung von Rechtsanwalt Andreas Schwering aus Hannover können die Leitsätze der aktuellen BGH-Urteile nicht zu 100 % auf alle Schadensersatzansprüche gegenüber der Volkswagenfamilie in gleicher Weise angewendet werden. Offensichtlich …
Abgasskandal Benziner: Welche Modelle sind betroffen?
Abgasskandal Benziner: Welche Modelle sind betroffen?
| 16.03.2024 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Es kommt Bewegung in den Benziner-Skandal - die Zeichen hat es immer schon gegehen. Im Zuge der aktuellen Veröffentlichung von Recherche-Ergebnissen, Beweisbeschlüssen und Selbstanzeigen scheint es, als ab der Benziner-Skandal erst seit …
Abgasskandal Benziner: Porsche meldet Manipulationen bei 911-ern und Panamera
Abgasskandal Benziner: Porsche meldet Manipulationen bei 911-ern und Panamera
| 23.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Porsche muss im Abgasskandal befürchten, dass der Manipulationsverdacht nun auch die Benziner erreicht. Nach eigenen Recherchen besteht der Verdacht, dass der SUV Panamera und die 911-er der Baujahre von 2008 – 2013 mit unzulässigen …
VW Abgasskandal: Unzulässige Abschalteinrichtung trotz Software-Update
VW Abgasskandal: Unzulässige Abschalteinrichtung trotz Software-Update
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Alleine in Deutschland sind rund 2,5 Millionen Pkw der Marken VW, Audi, Seat und Skoda vom Abgasskandal betroffen. Die Lösung sollte ein Software-Update für die betroffenen Modelle mit dem Dieselmotor EA 189 sein. „Tatsächlich kann von …
Urteil des LG Koblenz im Abgasskandal – Schadensersatz beim Audi SQ5
Urteil des LG Koblenz im Abgasskandal – Schadensersatz beim Audi SQ5
| 13.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Das Landgericht Koblenz hat dem Käufer eines Audi SQ5 3.0 TDI im Abgasskandal mit Urteil vom 30. Juli 2020 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 16 O 442/19). Gegen Rückgabe des Fahrzeugs kann der Kläger die Erstattung des Kaufpreises abzüglich …
Abgasskandal – Landgericht Köln spricht Schadensersatz beim Porsche Macan zu
Abgasskandal – Landgericht Köln spricht Schadensersatz beim Porsche Macan zu
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Porsche muss im Abgasskandal Schadensersatz bei einem Porsche Macan S leisten. Das hat das Landgericht Köln mit Urteil vom 23. Januar 2020 entschieden (Az.: 36 O 265/18). Das Gericht stellte fest, dass bei dem Porsche Macan eine unzulässige …
Abgasskandal Audi SQ5 3.0 TDI – OLG Koblenz spricht Schadensersatz zu
Abgasskandal Audi SQ5 3.0 TDI – OLG Koblenz spricht Schadensersatz zu
06.08.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der BGH hat im Abgasskandal mit Urteil vom 25. Mai entschieden, dass VW sich wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung schadensersatzpflichtig gemacht hat. Das BGH-Urteil bezieht sich auf Fahrzeuge des VW-Konzerns mit dem kleineren …
OLG Düsseldorf: Porsche im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet
OLG Düsseldorf: Porsche im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Schon im Januar 2018 ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Abgasskandal den Rückruf für den Porsche Cayenne mit 3,0 Liter V6 TDI-Motor der Baujahre 2014 bus 2017 an. Grund: In den Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 6 wird eine …
Schadensersatz im Abgasskandal – BGH zementiert Eckpunkte
Schadensersatz im Abgasskandal – BGH zementiert Eckpunkte
| 23.07.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der BGH hat im VW-Abgasskandal mit Urteil vom 25. Mai 2020 für klare Verhältnisse gesorgt (Az.: VI ZR 252/19). Drei wesentliche Eckpunkte der Entscheidung waren, dass VW grundsätzlich wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung …
LG München: Noch keine Verjährung im Abgasskandal - Az.: 1 O 1822/19
LG München: Noch keine Verjährung im Abgasskandal - Az.: 1 O 1822/19
| 17.07.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Das Thema „Verjährung“ ist bei den EA189-Fällen noch lange nicht vom Tisch: Das Landgericht München hat der Diskussion um die Verjährung von Schadensersatzansprüchen von Dieselskandal-Opfern der „1. Generation“ jetzt eine interessante Wende …
Abgasskandal beim Nachfolgemotor EA 288 – LG Regensburg verurteilt VW
Abgasskandal beim Nachfolgemotor EA 288 – LG Regensburg verurteilt VW
| 16.07.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der BGH hat im Abgasskandal für klare Verhältnisse gesorgt und VW wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung mit Urteil vom 25. Mai 2020 zu Schadensersatz verurteilt (Az.: VI ZR 252/19). Dabei ging es noch um unzulässige …
Abgasskandal: Schadensersatz bei Fahrzeugen mit 3-Liter-Dieselmotor EA897
Abgasskandal: Schadensersatz bei Fahrzeugen mit 3-Liter-Dieselmotor EA897
| 15.07.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
Der BGH hat mit Urteil vom 25. Mai 2020 entschieden, dass VW sich im Abgasskandal wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung schadensersatzpflichtig gemacht hat (Az.: VI ZR 252/19). Das Urteil bezog sich zwar auf einen VW Sharan mit dem …
Darlehensverträge der GLS Gemeinschaftsbank sittenwidrig bei Finanzvertrieb (Artel GmbH)
Darlehensverträge der GLS Gemeinschaftsbank sittenwidrig bei Finanzvertrieb (Artel GmbH)
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Stefan Schröder
Die GLS Gemeinschaftsbank mit Sitz in Bochum ist eine Genossenschaftsbank, nach eigenen Angaben die erste Ökobank der Welt. Sie bietet Geschäfts- und Privatkredite an. Dabei bediente sich die GLS Gemeinschaftsbank in den Jahren 2014 eines …
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
Der Bundesgerichtshof hatte in einer jetzt veröffentlichten Entscheidung vom 22.02.2019 zum Az. V ZR 244/17 über einen Fall zu entscheiden, der in dieser Konstellation ausgesprochen selten, sogar kurios ist. Hintergrund war die …
Sittenwidrigkeit der Bürgschaft eines Arbeitnehmers
Sittenwidrigkeit der Bürgschaft eines Arbeitnehmers
| 05.03.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
In einem Urteil hat der BGH erneut zur Sittenwidrigkeit der Bürgschaft eines Arbeitnehmers entschieden. Der Leitsatz heißt wie folgt: „Die Bürgschaft eines Arbeitnehmers für Verbindlichkeiten des Arbeitgebers ist nicht schon deswegen …
Durchsetzung eines Zahlungsanspruchs gegenüber dem Schlüsseldienst Schließ- & Sicherheitstechnik VKS
Durchsetzung eines Zahlungsanspruchs gegenüber dem Schlüsseldienst Schließ- & Sicherheitstechnik VKS
| 07.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Das Amtsgericht Hannover hat durch das Versäumnisurteil vom 16.10.2018 (Az. 434 C 8620/18) zugunsten der durch unsere Kanzlei vertretenen Klägerin entschieden. Die Klägerin hatte sich mit ihrem minderjährigen Sohn ausgesperrt. Unsere …
Amtsgericht Hannover: Durchsetzung eines Rückzahlungsanspruchs gegenüber dem Schlüsseldienst H&A
Amtsgericht Hannover: Durchsetzung eines Rückzahlungsanspruchs gegenüber dem Schlüsseldienst H&A
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Das Amtsgericht Hannover hat durch das Urteil vom 19.12.2018 ( Az. 554 C 9358/18 ) zu Gunsten der durch unsere Kanzlei vertretenen Klägerin entschieden. Die Klägerin hatte sich aus ihrer Wohnung ausgesperrt und über das Internet die Firma …
Deliktische Ansprüche im Leasingrecht zum Abgasskandal
Deliktische Ansprüche im Leasingrecht zum Abgasskandal
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Mangels vertraglicher Beziehung zu VW können Leasingnehmer keine vertraglichen Ansprüche gegen VW geltend machen. Allerdings kommen deliktische Ansprüche in Betracht. Ob Leasingnehmern danach Schadensersatz zusteht, ist noch umstritten. …
Diesel-Abgasskandal / Manipulation / Rechte
Diesel-Abgasskandal / Manipulation / Rechte
| 25.09.2018 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
Der Dieselmotor wurde von den Herstellern über Jahrzehnte als umweltfreundlich, verbrauchsarm und langlebig gepriesen. Die entsprechende Entwicklung wurde von der Politik auch grundsätzlich befördert. Es stellte sich allerdings heraus, dass …