325 Ergebnisse für insolvenz

Suche wird geladen …

Die Coronakrise – Covid-19 Pandemie: Wer hat welche Rechte?
Die Coronakrise – Covid-19 Pandemie: Wer hat welche Rechte?
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… und Arbeit-nehmern hielt der Gesetzgeber ausdrücklich in seiner Formulierungshilfe im Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht Änderungen nicht für erforderlich. Auf Seite 41 …
Coronavirus und Kurzarbeit
Coronavirus und Kurzarbeit
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Thorsten Brenner
… Arbeitnehmer dessen bewusst sein, dass der Arbeitgeber – sollte eine Vielzahl von Arbeitnehmern die Einführung der Kurzarbeit ablehnen – dann vielleicht Insolvenz anmelden muss oder zumindest im weiteren Fortgang Kündigungen aussprechen muss, um …
Betriebsschließung bei Coronavirus – was kann der Betriebsinhaber tun?
Betriebsschließung bei Coronavirus – was kann der Betriebsinhaber tun?
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Rolf Kegel
… behördlicher Anordnung oder landesrechtlicher Verordnung betroffen sind. Keine Kündigung bei Corona-bedingten Mietschulden Am 27.03.2020 hat der Bundestag ein Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz
Arbeitsrecht in Zeiten der Pandemie
Arbeitsrecht in Zeiten der Pandemie
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… zu fallen. Das Schutzschirmverfahren bewirkt, dass in die Krise geratene Unternehmen vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt werden, ohne dass die Betriebe bereits Insolvenz anmelden müssen. Dieses prominente Beispiel steht …
Spanisches Arbeitsrecht: Kündigung und Flucht in die Insolvenz
Spanisches Arbeitsrecht: Kündigung und Flucht in die Insolvenz
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Unternehmen diesen Weg bis zum heutigen Tage beschritten haben und damit 2 Mio. Arbeitnehmer in die vorübergehende Arbeitslosigkeit gesendet haben, müssen viele Unternehmen wegen fehlender finanzieller Mittel entweder Insolvenz anmelden …
Gesetzesänderungen im April 2020: Hilfen, Ausnahmen und Erleichterungen in der Coronakrise
Gesetzesänderungen im April 2020: Hilfen, Ausnahmen und Erleichterungen in der Coronakrise
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zu stellen. Die Insolvenzantragspflicht ist rückwirkend zum 1. März 2020 ausgesetzt. Darüber und über weitere Änderungen informiert der Beitrag Insolvenz wegen Coronakrise: die wichtigsten Fragen und Antworten . Längere Unterbrechung …
Esprit-Insolvenz – was der Betriebsrat und die Arbeitnehmer wissen müssen
Esprit-Insolvenz – was der Betriebsrat und die Arbeitnehmer wissen müssen
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
Das Arbeitsrecht in der Insolvenz unterscheidet sich von dem Arbeitsrecht außerhalb der Insolvenz. Zwar gelten auch in der Insolvenz die allgemeinen Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes, jedoch sieht …
Finanzielle Soforthilfe für Unternehmer und Soloselbständige in NRW
Finanzielle Soforthilfe für Unternehmer und Soloselbständige in NRW
| 31.03.2020 von Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner
… nicht zum Stichtag 31.12.2019 um ein Unternehmen in Schwierigkeiten gehandelt hat. Dies dürfte der Fall sein bei Überschuldung oder Insolvenz. Wie hoch ist die Förderung? 9.000 Euro für antragsberechtigte Solo-Selbstständige und Antragsberechtigte …
Aufhebungsvertrag – TIPPS
Aufhebungsvertrag – TIPPS
| 31.01.2021 von Rechtsanwalt Robert Krusche Fachanwalt
… der vereinbarten Abfindung in Insolvenz, droht der vollständige Verlust der Abfindung und trotzdem verbleibt es bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Stirbt der Arbeitnehmer vor Auszahlung der Abfindung, droht, dass diese verfällt …
Insolvenz des Arbeitgebers: Was passiert mit den Lohnansprüchen?
Insolvenz des Arbeitgebers: Was passiert mit den Lohnansprüchen?
| 28.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann
Lohnzahlungsansprüche der Mitarbeiter in der Insolvenz Was mit den Ansprüchen der Mitarbeiter auf Bezahlung von Lohn passiert, hängt entscheidend davon ab, ob die Ansprüche Masseforderungen oder Insolvenzforderungen sind. Masseforderungen …
Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
Ansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann
Masseforderungen oder Insolvenzforderungen? Für den Arbeitnehmer ist es in der Insolvenz des Arbeitgebers absolut entscheidend, ob eine meist werthaltige Masseforderung ( diese kann direkt gegen den Insolvenzverwalter geltend gemacht …
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Jörn Bargob
… die eingehenden Anträge nicht – aufgrund der personellen Situation und der Fülle der Anträge auch nicht annähernd – zeitnah bearbeitet, sodass eine Erstattung des verauslagten Kurzarbeitergeldes rein faktisch nicht erfolgt; eine Insolvenz
Corona-Krise: Restaurantketten Vapiano und Maredo insolvent?
Corona-Krise: Restaurantketten Vapiano und Maredo insolvent?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… prüfen lassen und ihre Ansprüche in Insolvenzverfahren anmelden. Dabei unterstützt die Anwaltskanzlei Lenné Sie gerne, deren Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht über jahrelange Erfahrung mit Insolvenzen verfügen. Die Vapiano SE …
Wegen Corona: Aussetzung der Insolvenzanmeldungspflicht
Wegen Corona: Aussetzung der Insolvenzanmeldungspflicht
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… die Pflicht zur Insolvenzanmeldung auszusetzen. Wer seine Mitarbeiter oder aktuelle Rechnungen durch die Folgen der Corona-Pandemie nicht mehr bezahlen kann, der muss nicht mehr sofort Insolvenz anmelden, um sich nicht strafbar zu machen. Allerdings …
Coronavirus: Das müssen Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer jetzt wissen!
Coronavirus: Das müssen Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer jetzt wissen!
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… im Falle einer späteren Insolvenz diese Zahlungen wieder anfechten und Sie müssen das Geld vielleicht Jahre später wieder zurückzahlen. Wenn Sie einen Stammkunden haben, bei dem Sie dies befürchten, könnten Sie die konkrete Zahlung …
Rechtliche Maßnahmen der Arbeitgeber in der Türkei wegen der Coronavirus-Pandemie
Rechtliche Maßnahmen der Arbeitgeber in der Türkei wegen der Coronavirus-Pandemie
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… in der Finanzstruktur durch Einnahmeverluste bis zur Insolvenz des Unternehmens führen. Neben den Handlungen in Bezug auf die Arbeitsverhältnisse ist es auch notwendig, Maßnahmen in Bezug auf Handelsverträge zu treffen, zu deren Erfüllung …
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
Corona und das Arbeitsrecht - Kurzarbeit und Zwangsurlaub
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… soll, um den Betrieb vor der Insolvenz zu schützen. Rechtlich gesehen müssen Sie eine solche Vereinbarung nicht unterschreiben. Lehnen Sie die Vereinbarung ab, kann der Arbeitnehmer Sie ggf. betriebsbedingt kündigen oder eine betriebsbedingte …
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber kündigen?
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber kündigen?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wegen Auftragsrückgangs oder drohender Insolvenz aus betriebsbedingten Gründen kündigen. Nur: Bei einer betriebsbedingten Kündigung muss er die Vorgaben des Kündigungsschutzgesetzes einhalten, beispielsweise eine korrekt durchgeführte …
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
Coronavirus: Recht in Spanien und Steuertipps
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Unterstützung von bis zu 70 % der Bemessungsgrundlage in der spanischen Sozialversicherung 5. Insolvenzrecht in Spanien Durch den Art.43 des Alarmdekrets, besteht nicht mehr die 2 Monatsfrist für den Antrag auf freiwillige Insolvenz
Corona und die rechtlichen Folgen im Arbeitsrecht und Vertragsrecht (Teil 2)
Corona und die rechtlichen Folgen im Arbeitsrecht und Vertragsrecht (Teil 2)
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… bis zu 30 Minuten für 59,50 €. Warten Sie nicht zu lange, da nicht absehbar ist, ob es trotz der staatlichen Hilfen zu Insolvenzen kommt und daher bestehende Ansprüche möglicherweise nicht mehr durchgesetzt werden können.
Corona-Krise: Der Arbeitgeber hat gekündigt – was kann ich tun?
Corona-Krise: Der Arbeitgeber hat gekündigt – was kann ich tun?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Michael Tillmann
… im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers gelten die arbeitsrechtlichen Regeln weiter – wenn auch teilweise etwas eingeschränkt. Aber Vorsicht: Auch die ziemlich kurze Klagefrist von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung gilt weiterhin. Nur …
Personalabbau in der Insolvenz insbesondere Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur
Personalabbau in der Insolvenz insbesondere Schaffung einer ausgewogenen Personalstruktur
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
Der gesunde, angemessene oder zweckmäßige Altersaufbau gilt nicht als Kündigungsgrund. Vielmehr muss die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen erfolgen. In der Insolvenz ist es aber erlaubt, im Rahmen eines Stellenabbaus nicht nur …
Rechte von Profisportlern und Bundesligavereinen in der Corona-Krise
Rechte von Profisportlern und Bundesligavereinen in der Corona-Krise
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… ist das durch den Verein oder andere Personen nicht einforderbar. Es geschieht immer freiwillig und auch vor dem Hintergrund, den eigenen Verein ggf. vor einer Insolvenz oder andere Mitarbeiter im Verein vor einer Kündigung zu bewahren. Hier gibt wahrscheinlich …
Coronavirus: Darf mich der Arbeitgeber in den Urlaub schicken / Betriebsferien anordnen?
Coronavirus: Darf mich der Arbeitgeber in den Urlaub schicken / Betriebsferien anordnen?
| 20.03.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… sich die Sachlage bei einer drohenden Verbreitung des Coronavirus im Betrieb vor Augen halten. Schlimmstenfalls droht eine endgültige Betriebsschließung bis hin zur Insolvenz. Eine drohende Insolvenz oder Betriebsschließung wären wohl dringende …