324 Ergebnisse für insolvenz

Suche wird geladen …

Besonderer Kündigungsschutz für Arbeitnehmer*innen
Besonderer Kündigungsschutz für Arbeitnehmer*innen
| 06.07.2021 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… ist demnach nur in Ausnahmefällen, wie z.B. bei Insolvenz oder Stilllegung des Betriebes möglich. Was passiert aber in der Probezeit? Auch in der Probezeit greift der Grundsatz des Mutterschutzgesetzes für schwangere Frauen. Demnach darf …
Arbeitsgericht Stuttgart bestätigt am 22.10.2020 Kurzarbeit durch Änderungskündigung
Arbeitsgericht Stuttgart bestätigt am 22.10.2020 Kurzarbeit durch Änderungskündigung
| 26.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… ist den Arbeitgebern demnach bei Einführung der Kurzarbeit aufgrund drohenden Zeitablaufs nicht zumutbar. Drohende Insolvenz ist nicht Voraussetzung Dem Arbeitgeber musste nach Urteil des Arbeitsgericht Stuttgart keine Insolvenz drohen (Urt. v. 22.10.2020 …
Corona – Sind Kündigungen vor oder nach der Kurzarbeit zulässig ?
Corona – Sind Kündigungen vor oder nach der Kurzarbeit zulässig ?
| 23.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Mittel nur noch betriebsbedingte Kündigungen zur Verfügung stehen. Dies ist etwa der Fall, wenn Auftraggeber, etwa durch Anmeldung der Insolvenz wegfallen. Ist aus begründeter Sicht des Arbeitgebers nach dem Ende der Kurzarbeit klar …
Empfehlung für die Ausgestaltung einer betrieblichen Altersversorgung mit Gold und Silber als Rückdeckung
Empfehlung für die Ausgestaltung einer betrieblichen Altersversorgung mit Gold und Silber als Rückdeckung
| 28.05.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… planbar und für jeden kalkulierbar. 5. Insolvenzsicherung Ansprüche der Mitarbeiter sind gesetzlich im Falle der Insolvenz durch den Pensionssicherungsverein (PSV) gesichert. Ansprüche des Geschäftsführers, soweit sie nicht durch den PSV …
In und nach der Corona-Krise Liquidität durch betriebliche Altersversorgung generieren
In und nach der Corona-Krise Liquidität durch betriebliche Altersversorgung generieren
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Versicherungen einen erheblichen Vorteil und bessere Leistungen einschließlich einem 100 % gesetzlichen Schutz durch den Pensionssicherungsverein im Falle einer Insolvenz . mehr zu den Mitarbeitervorteilen finden Sie hier. (siehe: https …
Das neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG). Was kann es?
Das neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG). Was kann es?
| 21.05.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Sanierung und der Sanierung in der Insolvenz geschlossen werden soll. Was bedeutet das Gesetz für Ihr Unternehmen? Wenn sich in Ihrem Unternehmen eine Zahlungsunfähigkeit und dadurch eine mögliche Insolvenz anbahnt, ermöglicht Ihnen das neue …
Rückfall in Feudalismus? Keine verlängerten Kündigungsfristen für Hausangestellte!
Rückfall in Feudalismus? Keine verlängerten Kündigungsfristen für Hausangestellte!
| 21.05.2021 von Rechtsanwältin Bettina Wilmes-Engel
… und Arbeitnehmerinteressen kann durchaus unterschiedlich ausfallen, wie sich auch aus der gesetzlichen 3-monatigen Höchstfrist bei Kündigungen in der Insolvenz zeigt. Auch eine mittelbare Diskriminierung gem. Art 3 GG , die sich dadurch ergeben könnte …
GmbH - Geschäftsführer: Gefahr der Festschreibung von Steueransprüchen
GmbH - Geschäftsführer: Gefahr der Festschreibung von Steueransprüchen
| 15.05.2021 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… Wenn die Unternehmenskrise in eine Insolvenz einmündet, lässt so mancher Geschäftsführer steuerlich „die Dinge laufen“. Dies ist vielleicht auch menschlich nachvollziehbar, ist es aus Sicht des Geschäftsführers doch eigentlich egal, ob der Fiskus „mit ein paar Euro …
Streitige Auseinandersetzungen in der GmbH-Trennung von einem Gesellschafter
Streitige Auseinandersetzungen in der GmbH-Trennung von einem Gesellschafter
| 06.05.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… gerichtlich nachvollziehbar ist. Beispiele für sachliche Gründe zur Zwangseinziehung: Insolvenz des Gesellschafters Erbfall Geschäftsunfähigkeit des Gesellschafters Verstoß gegen Mitveräußerungsverpflichtungen In Rechtsprechung und Literatur …
Erfolgreiche Unternehmensführung-Haftung des GmbH-Gesellschafters
Erfolgreiche Unternehmensführung-Haftung des GmbH-Gesellschafters
| 28.04.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… lediglich die Gewinnchancen auf sich überträgt, die Risiken jedoch in der GmbH belässt. Auch die vorsätzliche Verursachung der Insolvenz der Gesellschaft durch einen Gesellschafter kann zu einer Haftung des Gesellschafters nach § 826 BGB …
Scheinselbständigkeit – Achtung gefährliche Falle! Tipps Teil 3
Scheinselbständigkeit – Achtung gefährliche Falle! Tipps Teil 3
| 11.10.2023 von Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück
… Holen Sie sich die besten Berater an ihre Seite. Scheinselbständigkeit vermeiden ist von existentieller Bedeutung für Unternehmen. Eine Betriebsprüfung führt oft geradewegs in die Insolvenz. Ermittlungen des Zolls führen häufig …
Grundsicherung Plus: neuer Rentenfreibetrag
Grundsicherung Plus: neuer Rentenfreibetrag
| 13.04.2021 von Rechtsanwalt Jürgen Vogel
… Pflichtbeitragszeiten bei Erwerbstätigkeit, aber unteranderem auch Zeiten der Kinderziehung (bis zum 10. Lebensjahr), Zeiten der Pflege Angehöriger Zeiten der Insolvenz Zeiten und Leistungen bei Krankheit oder Reha. Wie wird der Freibetrag …
Lohnansprüche der Arbeitnehmer bei Insolvenz des Arbeitgebers
Lohnansprüche der Arbeitnehmer bei Insolvenz des Arbeitgebers
| 09.04.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
Auch bei Insolvenz des Arbeitgebers behalten Arbeitnehmer grundsätzlich ihren Anspruch auf Lohn. Doch wie bekommen Arbeitnehmer ihren Lohn, wenn der Arbeitgeber den Lohn wegen Zahlungsunfähigkeit nicht gezahlt hat? 1. Insolvenzgeld …
Scheinselbständigkeit – 5 Tipps zum Vermeiden
Scheinselbständigkeit – 5 Tipps zum Vermeiden
| 08.11.2023 von Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück
… vermeintlicher Experten nicht, sonst endet die vermeintlich risikolose Beschäftigung schneller als sie denken in der Insolvenz. Steuerberater sind grundsätzlich weder dafür qualifiziert noch berechtigt, rechtliche Auskünfte …
Wenn der Arbeitgeber keinen Lohn zahlt
Wenn der Arbeitgeber keinen Lohn zahlt
| 09.04.2021 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… nicht nachkommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Ihr Grundgehalt, Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld geht. Verlangt der Arbeitgeber eine Stundung oder einen Lohnverzicht, steht möglicherweise eine Insolvenz im Raum. Würden …
Vergleich pauschaldotierte Unterstützungskasse und Direktversicherung oder Versicherungslösung in Bezug auf die Arbeitgeberhaftung
Vergleich pauschaldotierte Unterstützungskasse und Direktversicherung oder Versicherungslösung in Bezug auf die Arbeitgeberhaftung
| 07.04.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… bestünde eine langfristige Liquiditätsreserve. Betriebswirtschaftlich ein entscheidender Vorteil, der in Krisensituationen über Leben oder Insolvenz eines Unternehmens entscheiden kann. Bei einer Versicherung fließt Geld aus dem Unternehmen ab …
Ansprüche des Gesellschafter-Geschäftsführers bei Insolvenz aus seiner Pensionszusage
Ansprüche des Gesellschafter-Geschäftsführers bei Insolvenz aus seiner Pensionszusage
| 06.04.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
In unserem gestrigen Rechtstipp haben wir einige Anforderungen an die Insolvenzsicherheit einer Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer beschrieben. Insolvenzverwalter versuchen immer wieder, an diese Mittel zu kommen und diese …
Anforderungen an die Insolvenzsicherheit einer Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer
Anforderungen an die Insolvenzsicherheit einer Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer
| 30.03.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… den Schutz in der Insolvenz weitestgehend zu gewährleisten. 2. Anforderungen an die Insolvenzsicherheit der Pensionszusage selbst Es sind in Pensionszusagen keine Formulierungen zu verwenden, die vom Insolvenzverwalter als Gründe für …
Was tun wenn der Arbeitgeber meinen Lohn nicht zahlt?
Was tun wenn der Arbeitgeber meinen Lohn nicht zahlt?
| 23.03.2021 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… zu achten, dass grundsätzlich die Klage den Bruttolohn einfordern sollte, da dies zielführender ist. Sofern man nämlich nur den Nettolohn eingeklagt, könnte bei einer möglichen Insolvenz oder nicht freiwilligen Abführung der Lohnnebenkosten …
Befristeter Arbeitsvertrag in Corona-Zeiten – Tipps für Arbeitnehmer
Befristeter Arbeitsvertrag in Corona-Zeiten – Tipps für Arbeitnehmer
| 17.03.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sorge bei derzeit bundesweit bis zu 800.000 Insolvenz-gefährdeten Unternehmen. Worauf sollten Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsvertrag jetzt achten? Ist das eigene, befristete Arbeitsverhältnis in Wahrheit vielleicht unbefristet? Dazu …
Kündigung bei Insolvenz - Was nun?
Kündigung bei Insolvenz - Was nun?
| 07.03.2021 von Rechtsanwältin Hülya Senol
Kann der Arbeitgeber seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nicht mehr erfüllen oder droht Zahlungsunfähigkeit, spricht man von der Insolvenz . Viele Beschäftigte treibt wegen der andauernden Corona-Pandemie die Frage um …
Gute Nachricht für Piloten: Keine Rückzahlungsverpflichtung von Ausbildungskosten (hier Type Rating, sog. Musterberechtigung)
Gute Nachricht für Piloten: Keine Rückzahlungsverpflichtung von Ausbildungskosten (hier Type Rating, sog. Musterberechtigung)
| 24.02.2021 von Rechtsanwalt Sascha Borowski
… gleichermaßen Schuldner und Gläubiger in und außerhalb der Insolvenz. Rechtswalt Michael Kothes ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Sozialrecht und seit Jahren spezialisiert auf das Arbeitsrecht in der Insolvenz. Die Kanzlei Buchalik …
Corona-Hilfe kann vor Insolvenz retten
Corona-Hilfe kann vor Insolvenz retten
| 22.02.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Viele Unternehmen und Selbständige müssen zur Zeit um ihr überleben kämpfen. Der Grund hierfür ist klar: Corona. Aber was ist zu tun, wenn das Geld nicht mehr reicht? Oft bleibt Unternehmen und Selbständigen dann nur die Insolvenz
Kündigungswelle und Massenentlassungen
Kündigungswelle und Massenentlassungen
| 19.02.2021 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… meistens, wenn er ein Instrument sucht, um beispielsweise eine drohende Insolvenz durch Sparpläne zu vermeiden oder bei einer organisatorischen und vor allem wirtschaftlichen Umstrukturierung eines Unternehmens. Aus arbeitsrechtlicher Sicht …