323 Ergebnisse für insolvenz

Suche wird geladen …

Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… rechtfertigt (vgl. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.09.2005, Aktenzeichen 8 AZR 647/04) . Grundsätzlich verbleibt es auch im Rahmen der Insolvenz bei den allgemeinen Regelungen des Arbeitsrechts für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, d.h …
Kündigung scheitert an Formfehler
Kündigung scheitert an Formfehler
| 09.12.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… in dem Fall, über den ein LAG am 20.02.2014 (2Sa 120/13) entschieden hat? Ein Handelsunternehmen mit mehreren Filialen war in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und musste Insolvenz anmelden. Die Schließung der Filiale der späteren …
Burger King Wiesbaden - Mitarbeiter bangen um ihre Jobs
Burger King Wiesbaden - Mitarbeiter bangen um ihre Jobs
25.11.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und ermöglichen es Yo Ki nicht, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von einem Tag auf den anderen auf die Straße zu setzen!“ Allerdings: Die erzwungene Schließung der Filialen oder gar eine Insolvenz der Yo Ki-Holding würden neue …
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt - aktuelle Problemfälle
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt - aktuelle Problemfälle
| 07.10.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… bei etwa 99 %. Das Delikt tritt in der Regel als begleitendes Delikt im Vorfeld einer Insolvenz auf. Wann macht sich ein Vertreter des Arbeitgebers strafbar? Handelt jemand als vertretungsberechtigter Gesellschafter einer rechtsfähigen …
Einschränkungen bei Arbeitnehmerüberlassung in Russland
Einschränkungen bei Arbeitnehmerüberlassung in Russland
| 24.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Brand
… selbstverständlich auch für die Vergütung des Arbeitnehmers. Eine Arbeitnehmerüberlassung als Ersatz für streikende Arbeitnehmer, in der Insolvenz oder für Unternehmen, die Teilzeitbeschäftigung zur Vermeidung von Massenentlassungen eingeführt haben …
Das Konkurrenzverbot / Wettbewerbsverbot  im gekündigten Arbeitsverhältnis - Vorbereitungshandlungen
Das Konkurrenzverbot / Wettbewerbsverbot im gekündigten Arbeitsverhältnis - Vorbereitungshandlungen
| 12.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… des nachvertraglichen Konkurrenzverbotes gem. § 75 I HGB schriftlich erklären. Insolvenz des Arbeitgebers: Ist der Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses insolvent, besteht das Konkurrenzverbot nicht mehr. Fazit: Es empfiehlt …
Rückforderung unter dem Druck von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen erlangter Vergütungszahlung
Rückforderung unter dem Druck von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen erlangter Vergütungszahlung
| 14.07.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… in einer Größenordnung von ca. 2 Monatsvergütungen zu erhalten. Binnen der nächsten 3 Monate meldet der Arbeitgeber Insolvenz an und das Verfahren wird eröffnet. Für die Vergütung der letzten 3 Monate des Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitnehmer …
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
| 30.06.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… des Arbeitsverhältnisses z.B. bei befristetem Arbeitsvertrag oder drohender Insolvenz des Unternehmens. 3. Einleitung Das Zeugnis wird eingeleitet mit den persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und -ort, Tätigkeit, Eintrittsdatum …
Wie organisiert man den Ausstieg aus einer Gruppen-Unterstützungskasse?
Wie organisiert man den Ausstieg aus einer Gruppen-Unterstützungskasse?
| 20.06.2014 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… und die Insolvenz der PUK abwendet. • Im Falle einer denkbaren Insolvenz der PUK wird der Insolvenzverwalter das Darlehen an dem Arbeitgeber kündigen und die Darlehenssumme einziehen. 3. Risiken aus den Verträgen gegenüber den Mitarbeitern …
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… noch fortbesteht. Arbeitnehmer sollten weiterhin Ruhe bewahren. Anders als bei vielen Insolvenzen in der Vergangenheit scheint hier noch eine gewisse Bandbreite an Optionen möglich. Vor voreiligen Entscheidungen, insbesondere vor panikartig …
Kündigung durch Insolvenzverwalter während der Elternzeit
Kündigung durch Insolvenzverwalter während der Elternzeit
| 08.04.2014 von SH Rechtsanwälte
Verlust der Möglichkeit der beitragsfreien Versicherung Gerät der Arbeitgeber in Insolvenz und wird über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet, besteht zunächst das Arbeitsverhältnis fort. Der Insolvenzverwalter hat allerdings …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Weltbild-Verlag hat Insolvenz angemeldet, nun interessiert sich Pressemeldung zufolge Bastei Lübbe für Teile des Konzerns. Was sollten die betroffenen Arbeitnehmer beachten? Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für …
Die Soka-Bau bittet zur Kasse
Die Soka-Bau bittet zur Kasse
| 06.12.2013 von Rechtsanwalt und Notar Ulf Rogaß
… musste allein wegen rückständiger SOKA-Bau Beiträge schon Insolvenz anmelden. Hier nun ein kleiner Umriss, wie diese Verfahren üblicherweise ablaufen: Die SOKA Bau hat kein eigenes Prüfungsrecht gegenüber den betreffenden Arbeitgebern. Allerdings …
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Andree Scharnagl
Da die Insolvenzordnung keinen selbständigen Kündigungsgrund enthält, verbleibt es dabei, dass das Kündigungsschutzgesetz auch bei einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter zu beachten ist. Eine Betriebsstillegung kann eine Kündigung …
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Anspruch des Betriebsrats auf Freistellung von Rechtsanwaltskosten ist nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz in der Insolvenz des Arbeitgebers keine Masseverbindlichkeit, sondern eine normale Insolvenzforderung …
Arbeitnehmer aufgepasst: Kein Insolvenzgeld bei „zweiter“ Insolvenz des Arbeitgebers!
Arbeitnehmer aufgepasst: Kein Insolvenzgeld bei „zweiter“ Insolvenz des Arbeitgebers!
| 25.09.2013 von GKS Rechtsanwälte
… es zum wiederholten Insolvenzfall des Arbeitgebers, so kann es sein, dass das Insolvenzgeld nur für den ersten Fall ausgezahlt wird. Dies zeigt ein Urteil des Landessozialgerichts Mainz (Az.: L 1 AL 171/01). Zwei Insolvenzen in einem Jahr …
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
Arbeitsverhältnis bei Insolvenz beendet?
| 06.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… antreten könnte. Vorheriger Kündigungsschutz bleibt bestehen Ein bereits vor der Insolvenzverfahrenseröffnung existierender Kündigungsschutz bleibt bestehen. Deshalb muss im Falle betriebsbedingter Kündigungen trotz der Insolvenz
Der Insolvenzverwalter muss für die Rückforderungsklage von Lohn vor das Arbeitsgericht ziehen
Der Insolvenzverwalter muss für die Rückforderungsklage von Lohn vor das Arbeitsgericht ziehen
| 20.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… dem Arbeitnehmer nicht zu, weil die Zahlungen vorgenommen wurden, als der Bauunternehmer schon kurz vor der Insolvenz stand. Daher müsse der Arbeitnehmer den erhaltenen Lohn an ihn, das heißt: an die Masse zurückzahlen. Er verklagte unseren …
Praktikerpleite – die Baumarktkette stellt Insolvenzantrag
Praktikerpleite – die Baumarktkette stellt Insolvenzantrag
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird in den Medien über die Konsequenzen für die Aktionäre berichtet. Doch was bedeutet die Insolvenz für die Mitarbeiter? Die ca. 20.000 Mitarbeiter werden nun sicherlich um ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Anders als häufig angenommen, sind Mitarbeiter …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… outsourcing"), Umstrukturierungsmaßnahmen oder bei Insolvenzen der Fall. Bei einer Abwägung des Arbeitgeberinteresses an einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Ihr Interesse an einer Weiterbeschäftigung muss das Beendigungsinteresse …
Flexstrom AG insolvent: Rechte der Arbeitnehmer, (leitenden) Angestellten und Führungskräfte
Flexstrom AG insolvent: Rechte der Arbeitnehmer, (leitenden) Angestellten und Führungskräfte
| 16.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Marc Liebscher LL.M.
Die Flexstrom AG hat Insolvenz angemeldet, auch die Tochtergesellschaften OptimalGrün und Löwenzahn Energie sind zahlungsunfähig. Nun fragen sich Arbeitnehmer, (leitende) Angestellte und Führungskräfte der betroffenen Unternehmen zu Recht …
Was tun wenn der Lohn ausbleibt?
Was tun wenn der Lohn ausbleibt?
| 19.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sein. Doch wann besteht ein Anspruch auf Insolvenzgeld und auf was muss bei der Antragstellung geachtet werden? Anspruch auf Insolvenzgeld Wenn der Arbeitgeber wegen Insolvenz des Betriebes die Gehälter seiner Mitarbeiter nicht mehr bezahlen kann, so …
Arbeitgeberinsolvenz: Muss der Arbeitnehmer um bereits ausgezahlten Lohn fürchten?
Arbeitgeberinsolvenz: Muss der Arbeitnehmer um bereits ausgezahlten Lohn fürchten?
| 15.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der Arbeitnehmer in der Insolvenz seines Arbeitgebers auch noch um den vom Arbeitgeber bereits überwiesenen Lohn fürchten? Kann der Insolvenzverwalter Lohnzahlungen des insolventen Arbeitgebers von den Arbeitnehmern zurückfordern …
Kündigungsschutzklage bei Freigabe des Geschäftsbetriebes durch den Insolvenzverwalter
Kündigungsschutzklage bei Freigabe des Geschäftsbetriebes durch den Insolvenzverwalter
| 12.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wird über das Vermögen des Arbeitgebers Insolvenz eröffnet, so bringt dies für den Arbeitnehmer nicht unerhebliche Veränderungen mit sich. Beispielsweise muss nun genau geprüft werden, an wen eine Kündigungsschutzklage zu richten …