1.428 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Finanzbetrug melden 2024, wo soll ich Täter anzeigen?
Finanzbetrug melden 2024, wo soll ich Täter anzeigen?
| 20.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… in denen Betrugsopfern regelrecht die Bankkonten leergeräumt werden. Gleiches gilt für Ihre Accounts bei Kryptobörsen. Die Täter verfügen vermutlich jetzt über Ihre personenbezogenen Daten . Machen Sie sich darauf gefasst, dass Ihre Daten in "dunklen Kreisen …
Capital CRB Erfahrungen: Betrug und 0% Auszahlung bei capitalcrb.com?
Capital CRB Erfahrungen: Betrug und 0% Auszahlung bei capitalcrb.com?
| 06.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… verifizieren? Dann haben diese Abzocker vermutlich all Ihre personenbezogenen Daten. Womöglich sogar Ihren Personalausweis als Kopie. Was damit angestellt werden kann, mag man sich nicht ausmalen. Doch gegen einen Datenmissbrauch …
Wolfshagen Trade ​Erfahrungen: Betrug und 0% Auszahlung bei wolfshagentrade.ltd?
Wolfshagen Trade ​Erfahrungen: Betrug und 0% Auszahlung bei wolfshagentrade.ltd?
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… Gestalten Ihre personenbezogenen Daten abgreifen wollten. Zahlen Sie nichts mehr bei Wolfshagen Trade (wolfshagentrade.ltd) ein. Man wird Ihnen womöglich intransparente "Rechnungen" ausstellen, oder Ihnen vormachen, es sei eine "Liquiditätsprüfung …
Dashcams im Straßenverkehr als Beweismittel erlaubt? – Datenschutz und Beweisverwertungsprobleme
Dashcams im Straßenverkehr als Beweismittel erlaubt? – Datenschutz und Beweisverwertungsprobleme
| 03.01.2018 von Rechtsanwältin Danica Vulin
… befindlichen öffentlichen Verkehrsraums zu fertigen und zu speichern (Beck-aktuell, Nachricht vom 02. Oktober 2017). Ein derartiges Verhalten stellt eine vorsätzliche unbefugte Erhebung und Verarbeitung und Bereithaltung von personenbezogenen
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – sind Sie gut vorbereitet?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – sind Sie gut vorbereitet?
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Markus Czech
… des Datenschutzrechts – also des Umgangs von Unternehmen mit personenbezogenen Daten. Unternehmer können demnach zukünftig darauf vertrauen, dass innerhalb der EU ein (überwiegend) einheitliches Datenschutzrecht gilt. Adressat der Verordnung …
Kinderschutz und Schweigepflicht – ein unauflöslicher Gegensatz?
Kinderschutz und Schweigepflicht – ein unauflöslicher Gegensatz?
| 17.07.2009 von Rechtsanwalt Jochen Birk
… oder einen sexuellen Missbrauch eines Kindes oder Jugendlichen, die ihnen im Rahmen ihrer Berufsausübung bekannt werden, unter Übermittlung der erforderlichen personenbezogenen Daten unverzüglich dem Jugendamt mitzuteilen. Dies soll für mehr Rechtssicherheit und Rechtsklarheit sorgen.
Kurzer Überblick: einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Infektionsschutzgesetz
Kurzer Überblick: einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Infektionsschutzgesetz
| 24.08.2022 von Rechtsanwalt Bernd Herbertz
… ArbeitnehmerInnen, die bereits im Betrieb tätig sind, aber nicht geimpft oder genesen sind, müssen vom Arbeitgeber beim zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden. Da es sich um personenbezogene Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO handelt …
Rechnung der DeMa Debitoren Management GmbH & Co. KG wegen kostenpflichtigen Branchenbucheintrag
Rechnung der DeMa Debitoren Management GmbH & Co. KG wegen kostenpflichtigen Branchenbucheintrag
| 18.12.2013 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… Abgegebene Erklärung anfechten (Angabe von Gründen nicht erforderlich), Weitergabe der personenbezogenen Daten an die Schufa widersprechen. Diese Erklärungen sollten unverzüglich abgegeben werden. Ein Widerruf der abgegebenen Erklärung …
Steger Gewerbedatenverwaltung verschickt Rechnung über Branchenbucheintrag – Gelbes Branchenbuch!
Steger Gewerbedatenverwaltung verschickt Rechnung über Branchenbucheintrag – Gelbes Branchenbuch!
| 04.02.2013 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… dies nicht erwünscht war, sollte wie folgt vorgehen: Vertrag kündigen, auch fristlos, abgegebene Erklärung anfechten (Angabe von Gründen nicht erforderlich) Forderung widersprechen, Weitergabe der personenbezogenen Daten an die SCHUFA widersprechen …
EuGH-Generalanwalt: Restschuldbefreiung darf maximal sechs Monate gespeichert werden
EuGH-Generalanwalt: Restschuldbefreiung darf maximal sechs Monate gespeichert werden
| 16.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser
… Neuanfang ermöglichen soll. Unter Rn. 75 heißt es dazu: "Dieses Ziel würde jedoch vereitelt, wenn private Wirtschaftsauskunfteien berechtigt wären, personenbezogene Daten in ihren Datenbanken zu speichern, nachdem diese Daten
Schufa Eintrag löschen? Informationen vom Anwalt
Schufa Eintrag löschen? Informationen vom Anwalt
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov
… ersatzfähiger immaterieller Schaden gegeben. Schufa Einträge - welche Löschfristen gelten Bei fälligen, offenen und unbestrittene Forderungen bleiben personenbezogene Daten gespeichert, solange deren Ausgleich nicht bekannt gegeben wurde …
Internetabzocke 2010
Internetabzocke 2010
| 27.01.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
Man surft ahnungslos im Internet, um sich zu informieren, vielleicht nach Spielen für den Geburtstag der Kinder zu suchen, nach Rezepten oder Gratissoftware etc. Oft wird man auf solchen Seiten aufgefordert, seine personenbezogenen Daten
§ 28b IfSG vom 24.11.2021 verfassungswidrig ("3G" am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln)
§ 28b IfSG vom 24.11.2021 verfassungswidrig ("3G" am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln)
| 01.12.2021 von Rechtsanwalt Florian Gempe
… in den betroffenen Bereichen ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, private Informationen über den Gesundheitszustand. Meiner Auffassung nach verletzt dieses Gesetz diverse Grundrechte der Betroffenen, insbesondere Art. 2 Abs. 2 S. 2 …
BGH: Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig
BGH: Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig
| 17.05.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Speicherung regelmäßig selbst mit dem Schutz vor Angriffen und der strafrechtlichen Verfolgung von Angreifern. Dieser Zweck ist aber nicht eindeutig im Gesetz vorgesehen. Danach dürfen Anbieter von Telediensten personenbezogene Daten von Nutzern …
Wildkameras vs. Datenschutz – der Jäger als Störer im eigenen Revier?
Wildkameras vs. Datenschutz – der Jäger als Störer im eigenen Revier?
| 26.04.2016 von Rechtsanwalt Maik Hieke
… Stellen, also auch den privaten Jagdpächter Anwendung. Gem. § 1 Abs. Nr. 3 BDSG können aber personenbezogene Daten, die ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, durch Private weiterhin …
Rechtssitz Erfahrungen: fake-Kanzlei, Betrug und keine Auszahlung bei rechtssitz.com?
Rechtssitz Erfahrungen: fake-Kanzlei, Betrug und keine Auszahlung bei rechtssitz.com?
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… Sie bei Rechtssitz (rechtssitz.com) Ihren Personalausweis eingereicht? Dann besitzen diese zwielichtigen fake-Anwälte jetzt Ihre personenbezogenen Daten. Es könnte sich ein Identitätsdiebstahl anbahnen. Doch wir können präventive Schutzmaßnahmen treffen. Schreiben Sie mir eine kurze Mail.
Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit
| 28.06.2022 von Rechtsanwältin Susanne Aydinlar LL.M. (VersR)
… einen spezialisierten Versicherungsmakler eine sogenannte Risikovoranfrage gestellt werden. Sie ist anonym, d.h. Ihre personenbezogenen Daten werden anonymisiert. Die Risikovoranfrage verhindert negative Einträge im sogenannten HIS …
SCHUFA Eintrag löschen
SCHUFA Eintrag löschen
| 12.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Jahn
… auf Löschung“ bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO besteht ein Recht zur Löschung, sofern: „a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr …
Was darf ein Inkassounternehmen? – Ihre Rechte
Was darf ein Inkassounternehmen? – Ihre Rechte
| 08.11.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… bei Dritten dürfte Sie grundsätzlich nicht in Ihren Rechten verletzen; sollten jedoch personenbezogene sensible Daten hierbei gegenüber Dritten offeriert werden, könnten Sie zunächst Unterlassung verlangen . Weitergehende Ansprüche könnten …
Nacktfotos und Sexvideos landen im Internet – strafbar?
Nacktfotos und Sexvideos landen im Internet – strafbar?
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Benedikt Klas LL.M.
… nach § 42 BDSG Last but not least ist auch eine Strafbarkeit nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) möglich. Gemäß § 42 Abs. 2 BDSG wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer personenbezogene Daten
Datenschutz im Mietverhältnis
Datenschutz im Mietverhältnis
| 24.05.2019 von Rechtsanwalt Stefan Zeidler
… eingegangen werden kann, sind die wichtigsten Grundlagen klarzustellen. Wer personenbezogene Daten verarbeitet, ist „Verantwortlicher“ für die Datenverarbeitung. Wessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird „Betroffener“ genannt …
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Was müssen Unternehmen jetzt veranlassen?
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Was müssen Unternehmen jetzt veranlassen?
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… welcher Prozesse personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Es ist zu empfehlen, ein Projekt zur Umsetzung der DSGVO zu beginnen und im Rahmen dessen die rechtlichen, organisatorischen und technischen Bereiche des Unternehmens …
Fehlende Datenschutzklausel ist Wettbewerbsverstoß
Fehlende Datenschutzklausel ist Wettbewerbsverstoß
| 15.07.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… die nicht nur datenbezogene Grundrechte gewährleisten (Erwägungsgrund 1), sondern auch den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten auf ein einheitliches Schutzniveau heben soll (Erwägungsgründe 6 und 7), weil ein unterschiedliches …
Abmahnung wegen Google Fonts erhalten (Kanzlei RAAG) – was nun?
Abmahnung wegen Google Fonts erhalten (Kanzlei RAAG) – was nun?
| 26.10.2022 von Rechtsanwältin Alexandra Lederer LL.M. (Miami)
… dass die Anspruchsinhaberin alle beanstandeten Webseiten persönlich besucht hat und es zu einer Verletzung Ihrer personenbezogenen Daten kam. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass sich die Anspruchsinhaberin und der Rechtsanwalt gemeinschaftlich …