4.343 Ergebnisse für Versicherungsrecht

Suche wird geladen …

Lass sie nicht allein - von Waschmaschinen & Co.
Lass sie nicht allein - von Waschmaschinen & Co.
| 17.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Geschirr eingeräumt, Spülmaschine gestartet und noch mal gerade rüber in den Supermarkt, da passiert ja nichts mit der Spülmaschine. So denken viele und lassen Spül- und Waschmaschine unbeaufsichtigt werkeln. Verständlich. Denn die …
Fristgerechte Kündigung: Welche Fristen gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
anwalt.de-Ratgeber
Fristgerechte Kündigung: Welche Fristen gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
| 24.10.2022
Kündigungsfristen sind bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen immer zu beachten. Die fristgerechte und ordentliche Kündigung unterscheidet sich von der fristlosen Kündigung dadurch, dass die fristgerechte und ordentliche Kündigung zu …
Schwerer Autounfall und die gegnerische Versicherung zahlt nicht?
Schwerer Autounfall und die gegnerische Versicherung zahlt nicht?
| 21.04.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Sicher haben Sie das auch schon erlebt: Sie sind völlig schuldlos in einen Unfall mit Ihrem PKW verwickelt und die gegnerische Haftpflichtversicherung zahlt trotz mehrfacher Mahnung und Fristsetzung einfach nicht: Die Versicherung hat oft …
Einbruch: das Bargeld in der Hausratversicherung
Einbruch: das Bargeld in der Hausratversicherung
| 31.10.2019 von Rechtsanwalt Axel Schwier
… natürlich eine andere Sicherheitsklasse auf, als ein Tresor für mehrere 1.000,00 €. Bekomme ich den Höchstbetrag an Bargeld erstattet? Wie überall im zivilrechtlichen als auch im Versicherungsrecht gilt der Grundsatz gegenüber …
Die Berufsunfähigkeit eines Beamten unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Beamtenklausel
Die Berufsunfähigkeit eines Beamten unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten Beamtenklausel
| 07.05.2010 von Rechtsanwalt Uwe Klatt
… für den Versicherer, dass andere weitere Tätigkeiten - und insoweit dann auch die Innendiensttätigkeit oder andere statuswahrende Verwendung - mit der vorherigen Berufsausübung vergleichbar sind. Uwe Klatt Rechtsanwalt Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Medizinrecht
Invaliditätsbemessung - Gebrauchsminderung der Schulter in der privaten Unfallversicherung
Invaliditätsbemessung - Gebrauchsminderung der Schulter in der privaten Unfallversicherung
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
Die prozentuale Leistungspflicht des Unfallversicherers im Fall einer unfallbedingten Invalidität des Versicherten ergibt sich aus der im Versicherungsvertrag vereinbarten Gliedertaxe. Hier finden sich Begriffe, wie Fuß, Bein bis zum …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 1: Neuer Krankenschein, geänderte Kfz-Versicherungsklassen und mehr
| 04.01.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
2016 bringt uns neben Olympischen Sommerspielen in Rio und der Wahl eines neuen US-Präsidenten auch eine Vielzahl neuer Gesetze und Regelungen. Manches darunter, wie eine weitere Reform des Mietrechts, ist noch nicht in trockenen Tüchern. …
Kfz-Unfall: Totalschaden und Restwert – die Tricks der gegnerischen Versicherung
Kfz-Unfall: Totalschaden und Restwert – die Tricks der gegnerischen Versicherung
| 13.02.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Die Kfz-Versicherungen rechnen auf dem Markt die Restwerte hoch, um dem Geschädigten seine Ansprüche zu nehmen. Zeitwert/Wiederbeschaffungswert minus Restwert kann bei einem Totalschaden geltend gemacht werden. Die Versicherungen versuchen, …
Leitungswasserschaden: Für die Auslagerung von Hausrat haften Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
Leitungswasserschaden: Für die Auslagerung von Hausrat haften Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
| 02.11.2011 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… ist gegenüber dem Versicherungsnehmer unzulässig. Die erstmalige Ablehnung der Kostenübernahme führt i. d. R. auch zum Verzug des Versicherers, weil mit der Ablehnung die Leistung fällig wird (§ 14 VVG). Rechtsanwalt Heiko Effelsberg , LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fahrzeugdiebstahl - Muss Versicherer zahlen?
Fahrzeugdiebstahl - Muss Versicherer zahlen?
| 18.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Der Schock ist verständlicherweise groß, wenn man morgens zu seinem Fahrzeug läuft – und es nicht wiederfindet, wo man es am Abend zuvor abgestellt hat. Sofern die Polizei das Fahrzeug nicht z. B. wegen Falschparkens abgeschleppt hat, …
Das Bezugsrecht in der Lebensversicherung
Das Bezugsrecht in der Lebensversicherung
| 02.03.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… sich unverzüglich durch einen auf Versicherungsrecht spezialisierten Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Beratung und Vertretung im Versicherungsrecht Aufgrund meiner Erfahrung und langjährigen Tätigkeit als Fachanwältin für Versicherungsrecht auf Seiten der Versicherungsnehmer stehe ich Ihnen bundesweit für eine fachkundige Überprüfung und Durchsetzung Ihrer Leistungsansprüche gern zur Seite.
Einbruch in die Wohnung – was zahlt die Versicherung?
Einbruch in die Wohnung – was zahlt die Versicherung?
| 27.11.2018 von Rechtsanwalt Axel Schwier
Einbruch und Wohnungseinbruch Erst nach einem Einbruch bzw. Wohnungseinbruch kommt die versicherungsrechtliche Frage auf, was wirklich versichert ist und welche Versicherung letztlich für den Schaden aufkommt. Die Antwort auf diese Frage …
Verschleißschaden am Cabrio: Muss Teilkasko zahlen?
Verschleißschaden am Cabrio: Muss Teilkasko zahlen?
| 13.05.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Kaum steigen die Temperaturen im Frühling wieder an, sieht man die ersten Motorräder, Roller und Cabrios auf den Straßen. Doch davor müssen die Halter ihre Fahrzeuge nach dem monatelangen Winterschlaf erst wieder auf Vordermann bringen. …
ARAG bei Anwälten unerwünschte Rechtsschutzversicherung
ARAG bei Anwälten unerwünschte Rechtsschutzversicherung
| 04.04.2017 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die ARAG SE Rechtsschutzversicherung wird von zahlreichen Rechtsanwaltskanzleien nicht mehr akzeptiert. Für Mandanten, die bei der ARAG versichert sind, bedeutet dies, dass sie sich selbst um die Rechtsschutzabwicklung kümmern müssen, und …
Sprunggelenks-Distorsion: Invaliditäts-Leistung nicht durch Vorschaden gemindert
Sprunggelenks-Distorsion: Invaliditäts-Leistung nicht durch Vorschaden gemindert
| 14.12.2016 von Rechtsanwalt Christian Koch
Mit Urteil vom 14.09.2016 hat das Landgericht Dortmund eine private Unfallversicherung verurteilt, an meinen Mandanten aus dem Versicherungsvertrag 15.312,50 € zu zahlen. Der 1973 geborene Facharbeiter unterhielt eine private …
„Pokémon Go“: Tipps zur rechtssicheren Monsterjagd
„Pokémon Go“: Tipps zur rechtssicheren Monsterjagd
| 15.07.2016 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
Die Smartphone-App „Pokémon Go“ bricht momentan alle Rekorde. Für die Uneingeweihten: Die gerade mit Abstand populärste Spielesoftware für Handys und Tablets platziert per GPS niedliche Monsterfiguren in der Umgebung des Spielers, die er …
Rückforderung unwirksamer Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
Rückforderung unwirksamer Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Martin Kunzendorff
… ist lediglich für die Zukunft möglich, nicht rückwirkend. Aufgrund unserer Erfahrung und meiner langjährigen Tätigkeit als Fachanwalt für Versicherungsrecht stehe ich Ihnen für eine fachkundige Überprüfung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Typischer Rechtsirrtum zur Berufsunfähigkeit
Typischer Rechtsirrtum zur Berufsunfähigkeit
| 08.12.2015 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
Es gibt immer wieder weitverbreitete Vorurteile zur VVG. Die halten sich trotz Reformen beharrlich, nämlich dass man angeblich keine zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) abschließen darf, oder dass man sich nicht höher gegen …
Kurz und knapp 80 (Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht)
Kurz und knapp 80 (Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht)
| 01.12.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Erwerbsobliegenheit nach Kindesalter Wann ein geschiedener, betreuender Elternteil verpflichtet ist, eine Arbeit aufzunehmen, kann sich weiterhin pauschal nach …
Berufsunfähigkeit: Ablauf des Gerichtsverfahrens und worauf Sie im Gerichtsverfahren achten müssen
Berufsunfähigkeit: Ablauf des Gerichtsverfahrens und worauf Sie im Gerichtsverfahren achten müssen
| 21.08.2017 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… Sie können dort eine Klage nur durch einen zugelassenen Rechtsanwalt einreichen. Das Rechtsgebiet des Versicherungsrechts stellt eine komplizierte Spezialmaterie dar, weshalb die Rechtsanwaltskammern die Fachanwaltschaft Versicherungsrecht
56.000 Euro Kosten wegen Krebsbehandlung – Muss die Krankenkasse zahlen?
56.000 Euro Kosten wegen Krebsbehandlung – Muss die Krankenkasse zahlen?
| 15.10.2020 von Rechtsanwalt und Mediator Nikolaos Penteridis
… der Fachanwalt für Versicherungsrecht. Wir sind als Kanzlei optimistisch, dass das Sozialgericht Detmold das Recht auf der Seite unseres Mandanten sieht. Wir werden alles dafür geben, damit er sich vollends auf seine Gesundheit konzentrieren kann. Aktenzeichen: liegen im Zeitpunkt der Erstellung (15.10.2020) dieses Beitrages nicht vor
BGH: Gebäudeeigentümer ist nicht automatisch Versicherungsnehmer
BGH: Gebäudeeigentümer ist nicht automatisch Versicherungsnehmer
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… dass der Verwalter selbst Versicherungsnehmer wird und letztlich das Insolvenzrisiko der Eigentümergemeinschaft trägt, ohne selbst Vorteile aus der Versicherung zu ziehen (BGH, Beschl. v. 29.04.2009, IV ZR 201/06). Dr. Finzel, Rechtsanwalt Fachanwalt für Versicherungsrecht
Eine befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit begründet einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld
Eine befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit begründet einen neuen Anspruch auf Arbeitslosengeld
| 04.03.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Urteil noch nicht veröffentlicht, bisher „nur“ Pressemitteilung Das Bundessozialgericht hat am 23.02.2017 zum Aktenzeichen B 11 AL 3/16 R gemäß der Pressemitteilung des Gerichts vom gleichen Tag entschieden, dass auch bei einer Lücke von …
Rürup Rente kündigen? Geld zurück bei Falschberatung! So gelingt der Ausstieg
Rürup Rente kündigen? Geld zurück bei Falschberatung! So gelingt der Ausstieg
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Thomas Schmit
Ausstieg aus der Basisrentenversicherung Im Jahr 2005 wurde in Deutschland die staatlich geförderte Basisrentenversicherung (sog. Rürup-Rente) eingeführt. Sie hat den Vorteil, dass die Versicherungsbeiträge steuerlich absetzbar sind, also …