Fristgerechte Kündigung: Welche Fristen gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Kündigungsfristen sind bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen immer zu beachten. Die fristgerechte und ordentliche Kündigung unterscheidet sich von der fristlosen Kündigung dadurch, dass die fristgerechte und ordentliche Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zum Ablauf einer bestimmten Kündigungsfrist erklärt wird. Dagegen wird die fristlose Kündigung ohne Einhaltung einer Frist ab sofort erklärt und der Arbeitgeber oder Arbeitnehmer erklärt dadurch, dass das Arbeitsverhältnis sofort beendet werden soll. Die fristgerechte Kündigung kann sowohl ein Beschäftigter als auch der Betrieb erklären.
Mit welcher Kündigungsfrist ein Arbeitsverhältnis beendet werden kann, richtet sich nach den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag, nach der gesetzlichen Vorschrift in § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) oder bestehenden Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen.
Fristgerechte Kündigung ohne Grund
Ohne Grund darf ein Beschäftigter das Arbeitsverhältnis jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist beenden. Der Betrieb dagegen darf das Arbeitsverhältnis nur dann ohne Angabe von Gründen kündigen, wenn kein Kündigungsschutz des Beschäftigten besteht. Kündigungsschutz für Beschäftigte gegen ordentliche und fristgerechte Kündigungen des Arbeitgebers besteht nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Betrieben mit mehr als in der Regel zehn Arbeitnehmern und für Altarbeitnehmer mit fünf vor dem 31.12.2003 eingestellten Arbeitnehmern nach § 23 Absatz 1 Satz 2, 3 KSchG, die seit mindestens sechs Monaten in dem Betrieb oder Unternehmen beschäftigt sind (§ 1 Absatz 1 KSchG, sogenannte Wartezeit). Diese Voraussetzungen müssen im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung beim Arbeitnehmer vorliegen. In diesem Fall darf das Arbeitsverhältnis nur mit einem Grund gekündigt werden.
Die Kündigung ist bei bestehendem Kündigungsschutz unwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist, also nicht durch Gründe in der Person (z. B. Krankheit) oder im Verhalten des Arbeitnehmers (z. B. Arbeitsvertragsverletzungen) oder durch dringende betriebliche Erfordernisse (Betriebsschließung) bedingt ist (§ 1 II KSchG). In dem Kündigungsschreiben selbst muss kein Grund angegeben werden. Das Kündigungsschreiben unterliegt allerdings dem Schriftformerfordernis nach § 623 BGB und muss demnach eigenhändig unterschrieben sein.
Hat der Betrieb weniger als zehn Mitarbeiter (sogenannter Kleinbetrieb) und/oder ist der Arbeitnehmer weniger als sechs Monate in dem Betrieb des Arbeitgebers beschäftigt, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis grundlos schriftlich kündigen.
Kündigungsfristen und Berechnung der fristgerechten Kündigungsfrist
Während der Wartezeit von sechs Monaten ab Beginn des Arbeitsverhältnisses wird häufig zugleich auch eine Probezeit arbeitsvertraglich vereinbart. Die Probezeit kann sich auch aus einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben. Die Kündigungsfrist während der vereinbarten Probezeit, die grundsätzlich bis zu 6 Monaten betragen darf, beträgt nach § 622 Abs. 3 BGB zwei Wochen. Diese zwei Wochen dürfen nicht verkürzt werden. Eine Kündigungsfrist in der Probezeit von drei Tagen ist unwirksam.
Beispiel: X beginnt sein Arbeitsverhältnis am 01.02.2022. Im Arbeitsvertrag ist für die ersten vier Monate eine Probezeit vereinbart. Der Betrieb kündigt X am 13.03.2022 ordentlich und fristgerecht. Die Probezeit würde grundsätzlich zum 30.04.2022 (nach vier Monaten) enden. Da die Wartezeit von sechs Monaten noch nicht verstrichen ist, ist der Betrieb berechtigt, X innerhalb von sechs Monaten grundlos zu kündigen. Da für die ersten vier Monate des Arbeitsverhältnisses eine Probezeit vereinbart ist, beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen. Die Kündigung wurde am Montag, den 14.03.2022, ausgesprochen. Das Arbeitsverhältnis endet zwei Wochen später mit Ablauf des Montags, den 28.03.2022.
Fristen bei der ordentlichen und fristgerechten Kündigung
Die gesetzlichen Kündigungsfristen, auf die oft im Arbeitsvertrag Bezug genommen wird, richten sich nach § 622 BGB. Arbeitnehmer können danach das Arbeitsverhältnis stets mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats kündigen.
Für Arbeitgeberkündigungen verlängert sich die vorgenannte Kündigungsfrist nach einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis von zwei Jahren und darf nur zum Ende eines Kalendermonats wie folgt gekündigt werden:
- ab 2 Jahren Arbeitsverhältnis, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats
- ab 5 Jahren Arbeitsverhältnis, 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 8 Jahren Arbeitsverhältnis, 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 10 Jahren Arbeitsverhältnis, 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 12 Jahren Arbeitsverhältnis, 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 15 Jahren Arbeitsverhältnis, 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 20 Jahren Arbeitsverhältnis, 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Eine Verlängerung der Kündigungsfristen durch eine arbeitsvertragliche Vereinbarung ist grundsätzlich möglich. So ist in Arbeitsverträgen nicht selten vereinbart, dass die Kündigungsfristen für beide Seiten drei oder sechs Monate zum Ende eines Quartals betragen. § 622 Abs. 6 BGB stellt aber klar, dass für den Arbeitnehmer keine längere Kündigungsfrist vereinbart werden darf als für den Arbeitgeber.
Eine vertragliche Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfristen ist nur ausnahmsweise zulässig, wie beispielsweise in Kleinbetrieben mit nicht mehr als 20 Beschäftigen. Darüber hinaus sind abweichende Regelungen auch durch einen Tarifvertrag möglich.
Fristberechnung
Bei der Berechnung des Fristbeginns wird der Tag, an dem die Kündigung per Brief oder persönlich zugeht (z. B. 01.12.2022), nicht mitgezählt. Die Frist beginnt erst am nächsten Tag zu laufen (z. B. am 02.12.2022).
Die Frist endet mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tag entspricht, in den das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt, und somit am letzten Tag oder am 15. eines Kalendermonats, wie beispielsweise 28.02., 31.04. oder 15.06.
Vertragsrechtliche Neuregelungen
Seit dem 01.08.2022 ist der Arbeitgeber nach § 2 Nr. 14 Nachweisgesetz verpflichtet, die Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag ausdrücklich aufzunehmen und diesbezüglich seine Informationspflichten zu erfüllen, die ebenfalls gerichtlich durchsetzbar sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema fristgerechte Kündigung?
Rechtstipps zu "fristgerechte Kündigung"
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„I. Überblick und Anwendungsbereich Betriebsbedingte Kündigungen zielen darauf ab, personelle Überkapazitäten abzubauen, wenn Arbeitsplätze dauerhaft entfallen. Sie sind eine Unterform der sozial …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Tim Christian Berger„… bei fristgerechter Kündigung erhalten Kunden häufig Folgerechnungen. Den Erhalt einer Kündigung streitet Herr Eroglu in diesen Fällen ab. Unsere Empfehlung Wir raten allen Vertragspartnern von Herrn …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Voraussetzungen: Ordentliche Kündigung und KSchG-Deckung Eine ordentliche (fristgerechte) Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein, sofern das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) anwendbar ist. Das KSchG greift …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Nico Werdermann„… sich in der Bestellbestätigung als verpflichtendes Abo mit automatischer Verlängerung : „Das bestellte Abonnement verlängert sich jeweils um 1 Jahr zum Preis von 1.298,00 Euro, wenn Sie es nicht fristgemäß kündigen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… des Arbeitsplatzes: Die Kündigung oder berufliche Nachteile durch die Inhaftierung gelten meist als gewöhnliche Folge einer Freiheitsstrafe und stellen für sich genommen keinen außergewöhnlichen Umstand dar …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Ansprüche auf Nachteilsausgleich (§ 113 BetrVG) für individuelle Benachteiligungen und melden Sie diese fristgerecht an. Ausblick Bis Juni muss die Einigungsstelle eine bindende Regelung herbeiführen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… – was zur Unwirksamkeit der Kündigung führt (§ 102 BetrVG). In all diesen Fällen kann eine Kündigung vom Arbeitsgericht aufgehoben werden – aber nur, wenn fristgerecht geklagt wird . 2. Ohne Klage gilt die Kündigung …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Deniz Hoffmann„… Straffreiheit eintreten. Entscheidend ist, dass die Anzeige rechtzeitig und vollständig erfolgt. Zudem müssen die bisher nicht entrichteten Steuern fristgerecht nachentrichtet werden. Je nach Höhe …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Julia Ehmer„Eine Kündigung während der Schwangerschaft ist unzulässig – auch wenn die Betroffene zum Zeitpunkt der Kündigung noch nichts von der Schwangerschaft weiß. Doch was gilt, wenn die Klagefrist gegen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Jahr dabei ist, greift das Kündigungsschutzgesetz. Die Kündigung ist angreifbar – beispielsweise, weil kein Kündigungsgrund erkennbar ist. Reicht der Arbeitnehmer fristgerecht Klage ein, droht …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… auch kündigen. Allerdings agieren Banken oft übervorsichtig, um hohe Strafen zu vermeiden, was zu unrechtmäßigen oder unverhältnismäßigen Sperrungen führt. Dr. Heinzelmann prüft genau, ob die Bank …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwältin Vania Griessl„Ablauf eines arbeitsrechtlichen Verfahrens – Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Bad Vilbel und Usingen erklärt Arbeitsrechtliche Konflikte wie Kündigungen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… hier in der Regel nicht. Ebenso ist die Rücksendung der Rechnung ohne rechtliche Erklärung unwirksam. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, den Vertrag fristgerecht zu kündigen und – wenn möglich – rechtliche …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… mit Verbrauchern – bei Verträgen unter Unternehmen findet dies keine Anwendung. Die Rücksendung der Rechnung reicht ebenfalls nicht aus, um sich rechtlich abzusichern. Eine fristgerechte Kündigung ist daher …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zu machen. Sollte die Kündigung hingegen ordnungsgemäß und fristgerecht erfolgen, besteht kein Anspruch auf ein Lösungsrecht von dem Wettbewerbsverbot. Die Karenzentschädigung: Eine ausführliche …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Dr. Ina Becker„… Anwaltskosten und eines weiteren Vermögensschadens nach ungerechtfertigter Kontosperrung und -kündigung zahlte. Da die Neobank mit ihrer Zahlung gleichzeitig prozessual eine Kostenübernahme für …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… 📌 Ziel: Rückabwicklung der Anlage – Sie bekommen Ihr investiertes Kapital zurück, Zug um Zug gegen Rückgabe der Beteiligung. ✅ 2. Kündigung oder Widerruf bei Mahnbescheiden Falls Sie einen Mahnbescheid …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… , haben sich zahlreiche betroffene Investoren an unsere Kanzlei gewandt und uns mandatiert. Wir haben daraufhin in einer Vielzahl von Fällen: Mahnbescheide abgewehrt und fristgerecht Widerspruch …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„… nach Laufzeit variieren und verlängern sich automatisch, sofern keine fristgerechte Kündigung erfolgt. Manchem Betroffenen wird die Gebührenpflicht womöglich erst durch eine Kreditkartenabbuchung …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Sie halten das Schreiben in der Hand: „Hiermit kündigen wir das Arbeitsverhältnis…“ – und in einem Moment scheint sich alles zu verändern. Zukunftspläne platzen, Sorgen machen sich breit …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… Sie die Kündigung von einem Fachanwalt prüfen. 🔹 Fristgerechte Reaktion: Widersprechen Sie unberechtigten Kündigungen schnell, um Ihre Rechte zu wahren. 🔹 Verhandlungen mit der Bank …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… , in denen der Arbeitgeber Zweifel an der AU-Bescheinigung hat. Typische Zweifel entstehen in folgenden Fällen: Krankmeldungen unmittelbar vor oder nach Wochenenden und Feiertagen Arbeitsunfähigkeit nach einer Kündigung …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… Rechtsanwalt für Kündigungsschutz kann: ✔ Ihre betriebsbedingte Kündigung prüfen und die Erfolgsaussichten bewerten. ✔ Fristgerecht eine Kündigungsschutzklage einreichen ✔ Eine Abfindung verhandeln …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Mitarbeiter fristlos zu kündigen, wobei er sich gleichzeitig für den Fall der Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung auch auf eine fristgerechte Kündigung stützte. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat …“ Weiterlesen