Fristgerechte Kündigung: Welche Fristen gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Kündigungsfristen sind bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen immer zu beachten. Die fristgerechte und ordentliche Kündigung unterscheidet sich von der fristlosen Kündigung dadurch, dass die fristgerechte und ordentliche Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zum Ablauf einer bestimmten Kündigungsfrist erklärt wird. Dagegen wird die fristlose Kündigung ohne Einhaltung einer Frist ab sofort erklärt und der Arbeitgeber oder Arbeitnehmer erklärt dadurch, dass das Arbeitsverhältnis sofort beendet werden soll. Die fristgerechte Kündigung kann sowohl ein Beschäftigter als auch der Betrieb erklären.
Mit welcher Kündigungsfrist ein Arbeitsverhältnis beendet werden kann, richtet sich nach den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag, nach der gesetzlichen Vorschrift in § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) oder bestehenden Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen.
Fristgerechte Kündigung ohne Grund
Ohne Grund darf ein Beschäftigter das Arbeitsverhältnis jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist beenden. Der Betrieb dagegen darf das Arbeitsverhältnis nur dann ohne Angabe von Gründen kündigen, wenn kein Kündigungsschutz des Beschäftigten besteht. Kündigungsschutz für Beschäftigte gegen ordentliche und fristgerechte Kündigungen des Arbeitgebers besteht nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Betrieben mit mehr als in der Regel zehn Arbeitnehmern und für Altarbeitnehmer mit fünf vor dem 31.12.2003 eingestellten Arbeitnehmern nach § 23 Absatz 1 Satz 2, 3 KSchG, die seit mindestens sechs Monaten in dem Betrieb oder Unternehmen beschäftigt sind (§ 1 Absatz 1 KSchG, sogenannte Wartezeit). Diese Voraussetzungen müssen im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung beim Arbeitnehmer vorliegen. In diesem Fall darf das Arbeitsverhältnis nur mit einem Grund gekündigt werden.
Die Kündigung ist bei bestehendem Kündigungsschutz unwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist, also nicht durch Gründe in der Person (z. B. Krankheit) oder im Verhalten des Arbeitnehmers (z. B. Arbeitsvertragsverletzungen) oder durch dringende betriebliche Erfordernisse (Betriebsschließung) bedingt ist (§ 1 II KSchG). In dem Kündigungsschreiben selbst muss kein Grund angegeben werden. Das Kündigungsschreiben unterliegt allerdings dem Schriftformerfordernis nach § 623 BGB und muss demnach eigenhändig unterschrieben sein.
Hat der Betrieb weniger als zehn Mitarbeiter (sogenannter Kleinbetrieb) und/oder ist der Arbeitnehmer weniger als sechs Monate in dem Betrieb des Arbeitgebers beschäftigt, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis grundlos schriftlich kündigen.
Kündigungsfristen und Berechnung der fristgerechten Kündigungsfrist
Während der Wartezeit von sechs Monaten ab Beginn des Arbeitsverhältnisses wird häufig zugleich auch eine Probezeit arbeitsvertraglich vereinbart. Die Probezeit kann sich auch aus einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben. Die Kündigungsfrist während der vereinbarten Probezeit, die grundsätzlich bis zu 6 Monaten betragen darf, beträgt nach § 622 Abs. 3 BGB zwei Wochen. Diese zwei Wochen dürfen nicht verkürzt werden. Eine Kündigungsfrist in der Probezeit von drei Tagen ist unwirksam.
Beispiel: X beginnt sein Arbeitsverhältnis am 01.02.2022. Im Arbeitsvertrag ist für die ersten vier Monate eine Probezeit vereinbart. Der Betrieb kündigt X am 13.03.2022 ordentlich und fristgerecht. Die Probezeit würde grundsätzlich zum 30.04.2022 (nach vier Monaten) enden. Da die Wartezeit von sechs Monaten noch nicht verstrichen ist, ist der Betrieb berechtigt, X innerhalb von sechs Monaten grundlos zu kündigen. Da für die ersten vier Monate des Arbeitsverhältnisses eine Probezeit vereinbart ist, beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen. Die Kündigung wurde am Montag, den 14.03.2022, ausgesprochen. Das Arbeitsverhältnis endet zwei Wochen später mit Ablauf des Montags, den 28.03.2022.
Fristen bei der ordentlichen und fristgerechten Kündigung
Die gesetzlichen Kündigungsfristen, auf die oft im Arbeitsvertrag Bezug genommen wird, richten sich nach § 622 BGB. Arbeitnehmer können danach das Arbeitsverhältnis stets mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats kündigen.
Für Arbeitgeberkündigungen verlängert sich die vorgenannte Kündigungsfrist nach einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis von zwei Jahren und darf nur zum Ende eines Kalendermonats wie folgt gekündigt werden:
- ab 2 Jahren Arbeitsverhältnis, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats
- ab 5 Jahren Arbeitsverhältnis, 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 8 Jahren Arbeitsverhältnis, 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 10 Jahren Arbeitsverhältnis, 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 12 Jahren Arbeitsverhältnis, 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 15 Jahren Arbeitsverhältnis, 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
- ab 20 Jahren Arbeitsverhältnis, 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats
Eine Verlängerung der Kündigungsfristen durch eine arbeitsvertragliche Vereinbarung ist grundsätzlich möglich. So ist in Arbeitsverträgen nicht selten vereinbart, dass die Kündigungsfristen für beide Seiten drei oder sechs Monate zum Ende eines Quartals betragen. § 622 Abs. 6 BGB stellt aber klar, dass für den Arbeitnehmer keine längere Kündigungsfrist vereinbart werden darf als für den Arbeitgeber.
Eine vertragliche Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfristen ist nur ausnahmsweise zulässig, wie beispielsweise in Kleinbetrieben mit nicht mehr als 20 Beschäftigen. Darüber hinaus sind abweichende Regelungen auch durch einen Tarifvertrag möglich.
Fristberechnung
Bei der Berechnung des Fristbeginns wird der Tag, an dem die Kündigung per Brief oder persönlich zugeht (z. B. 01.12.2022), nicht mitgezählt. Die Frist beginnt erst am nächsten Tag zu laufen (z. B. am 02.12.2022).
Die Frist endet mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tag entspricht, in den das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt, und somit am letzten Tag oder am 15. eines Kalendermonats, wie beispielsweise 28.02., 31.04. oder 15.06.
Vertragsrechtliche Neuregelungen
Seit dem 01.08.2022 ist der Arbeitgeber nach § 2 Nr. 14 Nachweisgesetz verpflichtet, die Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag ausdrücklich aufzunehmen und diesbezüglich seine Informationspflichten zu erfüllen, die ebenfalls gerichtlich durchsetzbar sind.
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "fristgerechte Kündigung"
-
08.03.2023 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… hatte die Klägerin am 06.11.2021 die Kündigung durch ihren Arbeitgeber erhalten und gegen diese fristgerecht, innerhalb der 3-Wochen-Frist, am 12.11.2021 Kündigungsschutzklage erhoben. Erst …“ Weiterlesen
-
15.03.2023 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… und Bevollmächtigungen aufzukündigen, um zu vermeiden, dass unnötige Kosten anfallen (z. B. Kündigung von Mietverträgen, Verträgen mit Telefongesellschaften etc.). c) die Erbschaftsteuererklärung …“ Weiterlesen
-
25.02.2023 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„In der Regel bedarf es vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung einer vorherigen „Warnung“ eine solche Warnung stellt regelmäßig eine Abmahnung dar. Eine Abmahnung muss nicht zwingend …“ Weiterlesen
-
24.02.2023 Rechtsanwalt Ulrich Kerner„Urteil des Thüringer Landesarbeitsgerichts vom 07.12.2022 (Az. 4 Sa 123/21) Manche Schriftstücke müssen ihren Empfänger im Original erreichen. Das gilt zum Beispiel für Kündigungen …“ Weiterlesen
-
17.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… fristgerecht zu erfüllen. Aber wie sieht es aus, wenn der Arbeitnehmer Überstunden leisten muss, die über das gesetzlich zulässige Maß hinausgehen? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
04.02.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… Folgen hat. Hierbei gibt es die fristgerechte Kündigung (ordentliche Kündigung) und die fristlose Kündigung (auch außerordentliche Kündigung genannt). Die Art der Kündigung richtet …“ Weiterlesen
-
03.02.2023 Rechtsanwalt Simon Bender„… zur Rückzahlung von EUR 20.520,40 aus einer Genussrechtsbeteiligung verurteilt. Die Proindex Capital AG hatte nach fristgerechter Kündigung der Genussrechte keine Rückzahlung vorgenommen. In zwei weiteren …“ Weiterlesen
-
30.01.2023 Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.„… musst du allerdings aktiv werden! Ordentliche Kündigung Steht das Arbeitsverhältnis unter dem Schutz des Kündigungsschutzgesetzes, braucht dein Arbeitgeber für eine fristgerechte Kündigung einen Kündigungsgrund …“ Weiterlesen
-
27.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht„… von der Arbeitnehmerin zu vertreten ist oder entschuldigt werden kann. Bei Kündigung während einer Schwangerschaft ist daher neben der fristgerechten Erhebung der Kündigungsschutzklage auch die unverzügliche Information des Arbeitgebers über die bestehende Schwangerschaft nach Kenntniserlangung von der Schwangerschaft erforderlich.“ Weiterlesen
-
06.12.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Anleger der SIP Grundbesitz & Anlagen AG, die ihre Beteiligung gekündigt haben, melden sich derzeit vermehrt bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Grund ist, dass sie trotz der Kündigung nicht an ihr Geld …“ Weiterlesen
-
24.11.2022 Rechtsanwalt Sven Rasehorn„… wirksam. Zwar war hier lediglich die fristgerechte Kündigung wirksam, nicht die fristlose. Dies hatte jedoch seine Ursache in der Besonderheit des Falles, vgl. LAG Thüringen – 1 Sa 18/21. Es ist also bei der Angabe von Arbeitszeiten bzw. Pausenzeiten Sorgfalt geboten.“ Weiterlesen
-
16.11.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… Baden-Württemberg Erfolg. Das BAG kippte das Urteil jedoch und entschied, dass die außerordentliche Kündigung fristgerecht erfolgt sei. Die zweiwöchige Kündigungsfrist nach § 626 Abs. 2 BGB habe erst …“ Weiterlesen
-
08.11.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… fristgerecht verhaltensbedingt. Kündigung, Klage, Frist, Vergleich oder Urteil Arbeitsgericht: Nach der Kündigung durch den Arbeitgeber erhebt der Arbeitnehmer im Regelfall Kündigungsschutzklage beim …“ Weiterlesen
-
27.11.2022 Rechtsanwalt Oliver Derkorn„… Der Schulträger benötigt folglich (es existiert aber noch kein Urteil, dass dies tatsächlich bestätigen würde) keinen Grund, um der ADLK fristgerecht zum Schuljahresende zu kündigen. Es scheint …“ Weiterlesen
-
03.01.2023 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… besteht, der sich mangels Kündigung nun verlängert habe. Manchmal wird auch behauptet, dass zu den Google-Eintrag des Unternehmens gehen. Es wird also viel geflunkert, um das Vertrauen des angerufenen …“ Weiterlesen
-
30.10.2022 Rechtsanwalt Klaus Uhl„… zugelassen werden. Wird die Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung nicht fristgerecht geltend gemacht, gilt die Kündigung als von Anfang an rechtswirksam! Wegen der Unwirksamkeit der verbotswidrig erklärten …“ Weiterlesen
-
14.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser„… den Widerruf des Negativeintrages. Dabei verwies er insbesondere auf die bereits vollzogene, fristgerechte Kündigung des Vertrages durch den Betroffenen. Außerdem verwies er darauf, dass der Betroffene …“ Weiterlesen
-
12.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… wieder herauszukommen? Wie gelingt der Widerruf? Wie die Kündigung des Vertrags? Welche Fallstricke gilt es dabei zu beachten? Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet zum Thema …“ Weiterlesen
-
05.03.2023 Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die ihren Impfpass fälschen, droht die fristlose Kündigung. Dies hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (LAG) in seinem Urteil vom 04.10.2022, Az. 8 Sa 326/22 …“ Weiterlesen
-
05.10.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… sollte das Arbeitsverhältnis durch den Aufhebungsvertrag aber auch nicht früher enden als bei einer fristgerechten Kündigung“, sagt Rechtsanwalt Seifert. Die Höhe einer Abfindung ist nicht festgeschrieben und in erster …“ Weiterlesen
-
04.10.2022 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„VOB Setzung von Einzelfristen. Säumnis einseitiger Einzelfristen kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Der Fall: Ein Trockenbauer hatte einen Auftrag nach VOB erhalten …“ Weiterlesen
-
24.09.2022 Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.„… kann die fristlose Kündigung dann in eine wirksame fristgerechte Kündigung umwandeln. Bis die Kündigung wirksam wird, kann Dein Arbeitgeber Dich mit sofortiger Wirkung von der Arbeit entbinden, sprich freistellen …“ Weiterlesen
-
23.09.2022 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… im halbjährlichen Rhythmus viermal verteilt werden. Ebenso ist eine automatische Verlängerung des Vertrages vorgesehen, wenn nicht fristgerecht gekündigt wird. Weiter sind verschiedene Kosten aufgelistet …“ Weiterlesen
-
21.09.2022 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… , die in bestimmten Zeitabständen veröffentlicht werden sollen. Ebenso ist eine automatische Verlängerung des Vertrages vorgesehen, wenn nicht fristgerecht gekündigt wird. Weiter sind verschiedene Kosten …“ Weiterlesen