2.387 Ergebnisse für AG gründen

Suche wird geladen …

Wertminderung bei älteren Pkw: Beurteilung des Minderwerts
Wertminderung bei älteren Pkw: Beurteilung des Minderwerts
| 30.04.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… ein Gebrauchtwagenmarkt besteht und sich der reparierte Unfallschaden somit auf den Marktpreis auswirkt. Vorliegend stritten die Parteien vor dem AG Neumünster nach einem Verkehrsunfall über die Zahlung eines merkantilen Minderwerts für das beschädigte Fahrzeug …
Verstoß gegen Alkoholverbot für Fahranfänger setzt Mindestkonzentration von 0,26‰ voraus!
Verstoß gegen Alkoholverbot für Fahranfänger setzt Mindestkonzentration von 0,26‰ voraus!
| 29.04.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… geführt zu haben. Der am 09.10.2007 um 0.01 Uhr durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,13 mg/l. Der Betroffene war aus tatsächlichen Gründen freizusprechen , weil er sein Fahrzeug nicht unter der Wirkung alkoholischer Getränke …
Verkehrsunfallschadenregulierung: Sachverständigenkosten und merkantiler Minderwert
Verkehrsunfallschadenregulierung: Sachverständigenkosten und merkantiler Minderwert
| 16.04.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… die Parteien über die Erstattung von Sachverständigengebühren und den merkantilen Minderwert am Fahrzeug der Klägerin. 1. Erstattung von Sachverständigenkosten Das AG Erkelenz urteilte, dass die Klägerin Anspruch auf Zahlung …
Sonderzahlungen in Unternehmen
Sonderzahlungen in Unternehmen
| 03.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Gelegenheit, die strafrechtlichen Grenzen vorzugeben. Grund hierfür waren die Strafverfahren wegen Bonuszahlungen im Zusammenhang mit der Übernahme der Mannesmann AG durch den britischen Vodafone-Konzern. Die aufgestellten Regeln …
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
| 12.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… wie Patente und Markenrechte gehalten werden. Fazit: Es besteht nunmehr für deutsche Konzerngesellschaften die Möglichkeit, ihre ausländischen Tochtergesellschaften in der Rechtsform der GmbH oder AG zu gründen. Zu beachten sind hierbei …
Krise ist Chance oder:  Mein Liebling, wir haben kein Geld für dein neues Auto
Krise ist Chance oder: Mein Liebling, wir haben kein Geld für dein neues Auto
| 12.03.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Insolvenzverwalter nicht das operative Geschäft, sondern nur die Aufsicht- ähnlich einem Aufsichtsrat einer AG. Der Insolvenzverwalter muss alle wesentlichen Vorgänge absegnen. Durch den Insolvenzplan soll der Erhalt des Unternehmens ermöglicht …
Fahrverbot - Persönliches Erscheinen in der Hauptverhandlung
Fahrverbot - Persönliches Erscheinen in der Hauptverhandlung
| 03.03.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… das AG den Einspruch gem. § 47 II OWiG. In den Gründen wurde lediglich ausgeführt, dass der Betroffene und sein Verteidiger trotz ordnungsgemäßer Ladung im Termin nicht erschienen seien. Eine Bescheidung über den Entbindungsantrag erfolgte …
Brandschutz: Fit für den Ernstfall?
Brandschutz: Fit für den Ernstfall?
| 20.02.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auch die Brandgefahr. Aus diesem Grund sind schon bei Planung und Bau von Gebäuden gesetzliche Brandschutzregeln zu beachten. Dabei handelt es sich um bauordnungsrechtliche Vorschriften auf Bundesländerebene, die gewisse Mindestanforderungen vorgeben …
Analysis-Finanz Immobilienverwaltungs GmbH: Anleger erzielt Vergleich vor dem LG Nürnberg-Fürth
Analysis-Finanz Immobilienverwaltungs GmbH: Anleger erzielt Vergleich vor dem LG Nürnberg-Fürth
| 11.02.2009 von Rechtsanwalt Markus Wollin
… folgender, für die Vermittlung atypisch stiller Beteiligungsmodelle typischer Sachverhalt zu Grunde: Die aus Nürnberg und Köln stammenden Anleger hatten sich durch einen Anlagevermittler 2005 zur Kündigung ihrer Lebensversicherungen bewegen …
Qimonda stürzt im "Silicion Saxony". Gründe der Insolvenz und Folgen
Qimonda stürzt im "Silicion Saxony". Gründe der Insolvenz und Folgen
| 26.01.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Qimonda, die Infineon Tochter, hat am 23. Januar 2009 beim Amtsgericht München Insolvenz angemeldet. 3200 Mitarbeiter sind allein in Dresden betroffen, weltweit 12.000. Vor acht Jahren hatte Siemens auf Grund des risikobehaften …
Verkaufsangebot auf Ebay ohne Mindestpreisangabe verbindlich auch bei Höchstgebot unter Wert
Verkaufsangebot auf Ebay ohne Mindestpreisangabe verbindlich auch bei Höchstgebot unter Wert
| 26.01.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das AG München hat einmal mehr bestätigt, dass das Einstellen eines Verkaufsangebots auf Ebay ein verbindliches Angebot auf Abschluss des Kaufvertrages zum Höchstgebot ist, sofern der Einstellende kein Mindestpreis genannt hat. Demzufolge …
Vorläufige Entziehung der Fahrverbot
Vorläufige Entziehung der Fahrverbot
| 22.12.2008 von Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker
… tatsächlich entzogen wird. Wirksamkeitsvoraussetzung einer Beschlagnahme durch die Polizei ist die körperliche Inbesitznahme des Führerscheins. Aus diesem Grunde ist ohne die tatsächliche Inbesitznahme die Äußerung der Polizei, der Führerschein …
LG Berlin: Bloßes Bereithalten einer Datei auf dem Server - Urheberrechtsverstoß ?
LG Berlin: Bloßes Bereithalten einer Datei auf dem Server - Urheberrechtsverstoß ?
| 20.11.2008 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… jedoch liegt durch die Einspeicherung der Datei auf dem Server eine Vervielfältigungshandlung i.S. von § 16 UrhG vor. Dieser Entscheidung lag eine Schadensersatzklage eines Stadtplananbieters zu Grunde. Der Beklagte - ein Rechtsanwalt …
Führerscheinentzug/Neuerteilungssperre: Sperrfristverkürzung bei Teilnahme an Verkehrstherapie
Führerscheinentzug/Neuerteilungssperre: Sperrfristverkürzung bei Teilnahme an Verkehrstherapie
| 17.10.2008 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… zum Führen eines Kraftfahrzeuges noch nicht gänzlich entfallen kann. Die Therapiesitzungen konnten hier zu einer Sperrzeitverkürzung um 4 Monate führen, sodass die festzusetzende Sperre auf „nur“ noch acht Monate reduziert werden konnte (AG
Managementberatung zwischen Work-Life-Balance und persönlicher Haftung
Managementberatung zwischen Work-Life-Balance und persönlicher Haftung
| 25.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Management zwischen Work-Life-Balance und persönlicher Haftung Manager arbeiten heute im Durchschnitt mehr als früher. Gründe sind unter anderem: Globalisierung, Vernetzung, Optimierung, gestiegene Anforderungen, denen der Manager …
Bußgeldbescheid wegen Handybenutzung im Straßenverkehr: Zusammenfassung der Rechtsprechung
Bußgeldbescheid wegen Handybenutzung im Straßenverkehr: Zusammenfassung der Rechtsprechung
| 11.07.2008 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Nach den in sich rechtsfehlerfrei zur äußeren Tatseite getroffenen Feststellungen handelt es sich bei dem von dem Betroffenen benutzten, mit Mobiltelefonfunktion und Mobilfunkkarte versehenen „Palm-Organizer” - entgegen der Meinung des AG - um …
Gesellschafterstreit um die Abberufung
Gesellschafterstreit um die Abberufung
| 14.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Nach dieser Norm ist der Widerruf des Vorstands der AG aus wichtigem Grund wirksam, bis seine Unwirksamkeit rechtkräftig festgestellt ist. Die analoge Anwendung auf die Zwei-Personen-Gesellschaft wird jedoch von der h.M. abgelehnt. 21 …
Ausnahme vom Fahrverbot für Feuerwehr – und Krankenwagenfahrzeuge möglich!
Ausnahme vom Fahrverbot für Feuerwehr – und Krankenwagenfahrzeuge möglich!
| 08.04.2008 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Das AG hatte zuvor rechtsfehlerhaft ein uneingeschränktes Fahrverbot erlassen, obwohl aus Gründen der Verhältnismäßigkeit Anlass zur Prüfung bestanden hätte, da der Betroffene Feuerwehrmann ist und ein beschränktes Fahrverbot …
Aktiengesellschaft:  Rechtstipps vom Fachanwalt
Aktiengesellschaft: Rechtstipps vom Fachanwalt
| 28.03.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… entsprechend ihrer Beteiligung am Grundkapital. Eine gesamtschuldnerische Haftung der Gründer ist zwar im Fall der GmbH i.G. vertretbar, auf die nicht personenbezogen ausgelegte AG ist dieser Grundsatz jedoch nicht übertragbar, sehr strittig …
Die Firma: Nomen est omen
Die Firma: Nomen est omen
| 04.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wer ein Handelsgewerbe betreibt oder dessen gewerbliches Unternehmen als Handelsgewerbe gilt. Als Kaufmann kraft Gesetz gelten ferner auch die gesetzlichen Handelsgesellschaften, d.h. AG, GmbH, OHG, KG und die eingetragene Genossenschaft, und zwar …
Kurz und knapp 39 (Sozialrecht, Arzthaftungsrecht, Verwaltungsrecht, Schwerbehindertenrecht)
Kurz und knapp 39 (Sozialrecht, Arzthaftungsrecht, Verwaltungsrecht, Schwerbehindertenrecht)
| 06.02.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Zahnersatz Einem Zahnarzt war ein Fehler unterlaufen, als er einem Patienten einen Zahnersatz einsetzen wollte. Der wechselte daraufhin den Zahnarzt, ließ sich dort einen neuen Zahnersatz einsetzen und verlangte Schadensersatz. Das AG
Kurz und knapp 36 (Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Öffentliches Recht, EDV-Recht)
Kurz und knapp 36 (Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Öffentliches Recht, EDV-Recht)
| 14.01.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… eine Abmahnung erteilt haben. Außerdem muss der Arbeitgeber zu-nächst nach den möglichen Gründen für die Schlechtleistung forschen und diese soweit als möglich beseitigen. (Landesarbeitsgericht Nürnberg, Az.: 6 Sa 37/07) Schnecken im Salat …
Streik oder nicht? Das sagt das Arbeitsgericht
Streik oder nicht? Das sagt das Arbeitsgericht
| 23.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Das Arbeitsgericht Nürnberg hat in einem am 16. November veröffentlichten Beschluss der Deutschen Bahn AG „rechtsmissbräuchliches und willkürliches Verhalten" attestiert, weil sie wahllos bei einer Vielzahl von Gerichten Klagen eingereicht …
Kurz und knapp 29 (Mietrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht)
Kurz und knapp 29 (Mietrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsrecht)
| 19.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… TzBfG) können Arbeitnehmer eine Verringerung ihrer Arbeitszeit verlangen. Doch der Arbeitgeber kann den Wunsch ablehnen, wenn einer Teilzeitbeschäftigung betriebliche Gründe entgegenstehen. Das BAG erachtet es für eine Ablehnung ausreichend …