45 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Yacht Kaskoversicherung und grobe Fahrlässigkeit, wann die Versicherung zahlt oder nicht zahlt
Yacht Kaskoversicherung und grobe Fahrlässigkeit, wann die Versicherung zahlt oder nicht zahlt
24.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thorsten Krause
Yacht Kaskoversicherung und grobe Fahrlässigkeit Jeder Eigner, der von der schweren Sturmflut am 20.10.2023 an der Ostsee betroffen war und einen Schaden erlitten hat (Schaden am Schiff oder Totalschaden) wird als erstes prüfen, ob er eine …
Leichtfertige Steuerverkürzung
Leichtfertige Steuerverkürzung
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
In dem am 02.11.2023 veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (kurz: BFH) stand die Frage zur Diskussion, welcher Maßstab bei der leichtfertigen Steuerverkürzung durch unterlassene Anzeige bei der Grunderwerbsteuer Anwendung findet …
Mindestanforderungen an ein Testament
Mindestanforderungen an ein Testament
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Möchte jemand sein eigenes Testament verfassen, sind strikte Formalitäten zu beachten. Die Verfügung muss vollständig von Hand geschrieben, mit Angabe von Ort und Datum versehen und mit Vor- und Nachnamen unterzeichnet sein. Bei …
Post von Rechtsanwalt Ralf Heyl - Wir helfen die Forderungen abzuwehren und erklären, wie man sein Geld zurückbekommt.
Post von Rechtsanwalt Ralf Heyl - Wir helfen die Forderungen abzuwehren und erklären, wie man sein Geld zurückbekommt.
| 02.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Achim Tiffe
Die Kanzlei JUEST+OPRECHT hat auch im Jahr 2023 wieder zahlreiche Prozesse gegen Ralf Heyl für Verbraucher gewonnen. Hier erklären wir, was Sie tun können, wenn Ralf Heyl Sie anschreibt oder Sie einen negativen SCHUFA-Eintrag von Ralf Heyl …
Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht
Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
In einem Urteil (II R 5/20) vom 12.10.2022 entschied der BFH, dass die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht aus § 2 Abs. 2 Nr. 1 S. 2 lit. b Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) nicht gegen den allgemeinen …
Testamentsanfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten
Testamentsanfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten
25.01.2023 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
Wie so oft wird in einem Erbfall im Nachhinein noch ein Testament gefunden. Eine weitere Konstellation in dieser Rubrik wurde 2021 vom Oberlandesgericht Stuttgart beschlossen. Dabei geht es um das Verhältnis zwischen …
Kenntnis der Steuerdaten seitens der Finanzbehörde
Kenntnis der Steuerdaten seitens der Finanzbehörde
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
Es herrscht noch immer große Unsicherheit, wer unter welchen Umständen eine Einkommensteuererklärung abzugeben hat. Mit dem Urteil des Finanzgerichts Münster vom 24.06.2022 (Az. 4 K 135/19 E) wird dem Steuerpflichtigen ein Stück weit die …
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 3
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 3
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Gewillkürte Erbfolge Gemäß § 1937 BGB kann Erblasser durch einseitige Verfügung von Todes wegen den Erben bestimmen. Diese Norm erlaubt dem Erblasser die Erbfolge privatautonom zu regeln und stellt einen Ausdruck der Testierfreiheit dar. § …
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 2
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 2
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Gesetzliche Erbfolge Hat der Erblasser nicht durch eine Verfügung von Todes wegen andere Erben bestimmt, so kommt es zur gesetzlichen Erbfolge, die gegenüber der gewillkürten Erbfolge subsidiär ist, §§1924 ff., 1937, 1941 BGB. Tragende …
Computerbetrug durch gefälschte pdf-Rechnungen
Computerbetrug durch gefälschte pdf-Rechnungen
| 12.08.2022 von Rechtsanwalt Tobias P. Helbing
Die Methoden der Betrüger werden immer raffinierter: Der Kanzlei Helbing werden immer mehr Fälle bekannt, in denen sich Betrüger in EDV-Systeme von Unternehmen oder Freiberuflern "hacken", um die IBAN in den als pdf-Datei versandten …
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 1
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 1
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Verfassungsrechtliche Grundlagen und Prinzipien des Erbrechts Im Art. 14 Abs. 1 GG wird die sog. Erbrechtsgarantie festgelegt: «Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.» …
Testament | Das Wichtigste vom Notar einfach erklärt
Testament | Das Wichtigste vom Notar einfach erklärt
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt & Notar Notar Thomas Seidel
Sie möchten Ihren Nachlass regeln und suchen einen Notar? Wer soll mein Erbe sein? Wer soll mein Haus bekommen? Wem bekommt mein Geld oder meinen Schmuck, wenn ich sterbe? Wer soll sich später um die Pflege meines Grabes kümmern? Soll ich …
Wie sollte man sich im Erbfall verhalten – was ist zu beachten?
Wie sollte man sich im Erbfall verhalten – was ist zu beachten?
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Jens-Uwe Friemann
In meiner anwaltlichen Praxis erreichen mich immer wieder Anfragen, wie man sich nach einem Erbfall verhalten sollte und was nun zu tun ist. Wenn ein Verwandter oder Familienangehöriger verstorben ist, sind neben der Bewältigung der Trauer …
Unterhalt im Todesfall eines Elternteils
Unterhalt im Todesfall eines Elternteils
| 27.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Eltern sind verpflichtet ihren Kindern Unterhalt zu bezahlen. Leben die Eltern mit ihrem Kind zusammen, dann leisten sie Unterhalt in Form von „Kost und Logis“. Haben sich die Eltern getrennt und lebt das Kind nur noch bei einem Elternteil, …
Erbschaftsteuererklärung durch den Testamentsvollstrecker
Erbschaftsteuererklärung durch den Testamentsvollstrecker
| 06.07.2021 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Das OLG Naumburg hat mit Beschluss vom 23.02.2021 zum Aktenzeichen 2 Wx 31/20 einen Testamentsvollstrecker wegen „massiven Pflichtverletzungen“ aus seinem Amt entlassen. Der Hauptgrund: Der betroffene Testamentsvollstrecker hat es über …
Brauche ich einen Erbschein?
Brauche ich einen Erbschein?
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Durch eine Erbschaft geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere Erben über. Dies geschieht anhand der gesetzlichen Erbfolge oder durch Testament. Gem. § 2353 BGB stellt der Erbschein für den Erben ein …
Die Kunst der Erbausschlagung
Die Kunst der Erbausschlagung
| 06.04.2021 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Wird man Erbe, hat man zunächst zwei Möglichkeiten: Man kann nach der Benachrichtigung, dass man zum Erben berufen ist, das Erbe entweder annehmen oder es binnen sechs Wochen ausschlagen. Die Ausschlagung ist gegenüber dem Nachlassgericht …
Wie errichte ich ein Testament ...
Wie errichte ich ein Testament ...
| 18.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Wer die Verteilung des Erbes nicht der gesetzlichen Erbfolge überlassen will, kann die Verteilung seines Nachlasses anhand eines Testaments oder eines Erbvertrages bestimmen. Damit das Testament wirksam errichtet wird, muss der Erblasser …
Der wesentliche Unterschied zwischen Vermächtnis und Auflage
Der wesentliche Unterschied zwischen Vermächtnis und Auflage
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Erstellt der Erblasser kein Testament, geht das Erbe mit seinem Tod zu gleichen Teilen auf seine gesetzlichen Erben über. Über einzelne Nachlassgegenstände kann ein Miterbe dann alleine nicht verfügen. Dies ist erst nach einer …
Erbschaftssteuerrecht- Wie viel muss ich von meinem Erbe versteuern
Erbschaftssteuerrecht- Wie viel muss ich von meinem Erbe versteuern
| 03.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Wird eine Erbschaft fällig, stellt sich üblicherweise die Frage wie viel vom Erbe versteuert werden muss. Die Grundlage dafür bildet das Erbschaftssteuergesetz (ErbStG). Die Erbschaftssteuer richtet sich grundsätzlich nach der konkreten …
Pflichtteilsergänzungsanspruch- bei lebzeitiger Schenkung
Pflichtteilsergänzungsanspruch- bei lebzeitiger Schenkung
| 27.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Wird ein Familienangehöriger enterbt, steht diesem ein Pflichtteil zu. Das Pflichtteilsrecht ermöglicht dem enterbten Angehörigen eine finanzielle Mindestbeteiligung am Erbe. Damit wird die freie Entscheidung des Erblassers über die …
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Die Vorschriften der gesetzlichen Erbfolge finden Anwendung, soweit der Erblasser keine letztwillige Verfügung bestimmt hat. Letztwillige Verfügungen können das Testament nach §§ 1937, 2064 ff. BGB, das gemeinschaftliche Testament oder der …
Das Berliner Testament und seine steuerlichen Fallstricke
Das Berliner Testament und seine steuerlichen Fallstricke
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Bereits im Jahr 2018 haben wir über das Berliner Testament im Zusammenhang mit seinen Gefahren durch Pflichtteilsstrafklauseln berichtet. Hieran anknüpfend befasst sich der folgende Beitrag mit den erbschaftsteuerlichen Nachteilen des …
Erbschaft unter Testamentsvollstreckung - Wie werde ich den Testamentsvollstrecker los?
Erbschaft unter Testamentsvollstreckung - Wie werde ich den Testamentsvollstrecker los?
| 09.09.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Es ist ein erbrechtliches Gestaltungsmittel des Erblassers die Abwicklung seines Nachlasses oder sogar die dauerhafte Verwaltung in die Hände eines Testamentsvollstreckers zu legen. Nicht selten kommt es zwischen den Erben und dem …