16 Ergebnisse für Beurkundung

Suche wird geladen …

Was ist eine einvernehmliche Scheidung?
Was ist eine einvernehmliche Scheidung?
| 11.04.2023 von Rechtsanwältin Simone Graute
… Einigung, also eine sogenannte Scheidungsfolgenvereinbarung beurkundet werden. Als Ausnahme ist hier die Übertragung von Immobilien zu nennen, denn Immobiliengeschäfte sind immer formbedürftig und notariell zu beurkunden. Das bedeutet …
Aufklärungspflichten des Verkäufers bei einem Hauskauf/Wohnungskauf
Aufklärungspflichten des Verkäufers bei einem Hauskauf/Wohnungskauf
| 16.02.2023 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… der Käufer nachträglich (d.h. nach notarieller Beurkundung) überhaupt noch gegen den Verkäufer vorgehen kann. Entscheidendes Kriterium ist dabei oftmals die Frage, ob der Verkäufer seine Aufklärungspflichten verletzt hat …
Reservierungsvereinbarung von Immobilien unwirksam
Reservierungsvereinbarung von Immobilien unwirksam
| 01.11.2021 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die die Verpflichtung zur Übertragung einer Immobilie zum Gegenstand haben, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der notariellen Beurkundung. Wird diese Form nicht eingehalten, ist der Vertrag solange unwirksam, bis der Hauptvertrag abschließend erfüllt …
Eine Holding gründen
Eine Holding gründen
| 17.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Beurkundung der Muttergesellschaft Geschäftskonto der Muttergesellschaft eröffnen Eintragung der Muttergesellschaft ins Handelsregister Steuerliche Erfassung und gewerbliche Anmeldung der Muttergesellschaft Notarielle Beurkundung
UG Gründung: Tipps & Ablauf
UG Gründung: Tipps & Ablauf
| 17.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Ihnen eine fachgerechte sowie zügige Unternehmensgründung zu ermöglichen. Vorbereitung der Beurkundung Ich kümmere mich um alle Formalitäten, die für einen Termin bei Ihrem Notar notwendig sind. Somit sind Sie einwandfrei vorbereitet …
Firma oder Gesellschaft liquidieren, auflösen & löschen
Firma oder Gesellschaft liquidieren, auflösen & löschen
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… Er wird nicht notariell beurkundet, sondern von den Gesellschaftern unterschrieben. Für die Meldung der Auflösung zum Handelsregister und Beurkundung der Beendungsunterlagen wird ein erster Beurkundungstermin bei Ihnen vor Ort organisiert …
BGH: nach Auflassung können formfrei Nutzungsbeschränkungen vereinbart werden
BGH: nach Auflassung können formfrei Nutzungsbeschränkungen vereinbart werden
| 13.07.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… diese nach der Rechtsprechung des BGH nur Bestandteil des Vertrags, wenn sie in der notariellen Urkunde Anklang gefunden haben. Nachvertragliche Vereinbarungen sollen jedoch solange formfrei, d.h. ohne erneute Beurkundung, zulässig …
GmbH Gründung: Tipps & Ablauf
GmbH Gründung: Tipps & Ablauf
| 17.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… unterschrieben ist und die notarielle Beurkundung stattgefunden hat, entsteht die sogenannte Vor-GmbH. Der Geschäftsbetrieb darf in dieser Zeit noch nicht aufgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, Geschäfte abzuhandeln, die der Gründung …
Liquidation, Löschung & Auflösung einer UG ohne Sperrjahr
Liquidation, Löschung & Auflösung einer UG ohne Sperrjahr
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… und Beurkundung der Beendungsunterlagen findet ein Beurkundungstermin bei Ihnen vor Ort statt. 4. GLÄUBIGERAUFRUF: Danach machen wir die Liquidation im Bundesanzeiger bekannt. Es wird ein Gläubigeraufruf erstellt und im Bundesanzeiger veröffentlicht …
GmbH ohne Sperrjahr liquidieren, auflösen oder löschen
GmbH ohne Sperrjahr liquidieren, auflösen oder löschen
| 10.03.2023 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… 4. ERSTER BEURKUNDUNGSTERMIN: Für die Meldung der Auflösung der GmbH zum Handelsregister und die Beurkundung der Beendungsunterlagen wird ein Notartermin vor Ort organisiert. 5. GLÄUBIGERAUFRUF: Danach erfolgt unverzüglich …
Sind auch die Änderungen eines Grundstückskaufvertrags nach der Auflassung formbedürftig?
Sind auch die Änderungen eines Grundstückskaufvertrags nach der Auflassung formbedürftig?
| 17.12.2019 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
Grundstückskaufverträge unterliegen dem Formzwang des § 311b Abs. 1 S.1 BGB und bedürfen der notariellen Beurkundung. Während Verkäufer und Käufer beim Notar sitzen, erklären sie die Auflassung (darunter versteht man die dingliche Einigung …
Haftung für fehlerhaftes Exposé/fehlerhafte Immobilienanzeige im Internet?
Haftung für fehlerhaftes Exposé/fehlerhafte Immobilienanzeige im Internet?
| 06.11.2019 von Rechtsanwalt Dennis Wiegard
… des Internetexposés hätten sich als vereinbarte Beschaffenheit im notariellen Grundstückskaufvertrag wiederfinden müssen. Der notariellen Beurkundung kommt insofern eine Zäsurwirkung zu. Mangel, weil sich das Gebäude nicht für …
Falsche Wohnflächenangabe als Mangel der Immobilie
Falsche Wohnflächenangabe als Mangel der Immobilie
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… geltend machen kann. Eine solche Beschaffenheitsvereinbarung überdauert auch einen – beim Kauf von gebrauchten Immobilien üblichen – Haftungsausschluss („gekauft wie gesehen“). Da das Gesetz die notarielle Beurkundung des gesamten …
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
| 01.10.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… werden. Da der Notar zu Beginn der Beurkundung die Testierfähigkeit feststellt und dies auch in dem notariellen Testament aufnimmt, sprechen hier Anhaltspunkte für das Vorliegen der Testierfähigkeit. Allerdings kann der Notar mangels …
Vorweggenommene Erbfolge und ihre Rückabwicklung
Vorweggenommene Erbfolge und ihre Rückabwicklung
| 28.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… in Form des Übertragungsvertrags Bedingungen mit aufgenommen werden, die dem Erblasser ein Rückforderungsrecht einräumen. Vertragliche Regelungen Schenkungsverträge bedürfen zur Wirksamkeit der notariellen Beurkundung, § 518 BGB. Dies mag …
Die Rückabwicklung von Immobilienkaufverträgen
Die Rückabwicklung von Immobilienkaufverträgen
| 09.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… In der Praxis kommen im Hinblick auf die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags fast ausschließlich Fälle zu den Gerichten, in denen der Erwerber sein Anfechtungsrecht auf eine arglistige Täuschung stützt. Diese kann entweder darin gesehen werden …