28 Ergebnisse für Elternzeit

Suche wird geladen …

Kündigungsschutz in Deutschland – Ein umfassender Leitfaden für Arbeitnehmer
Kündigungsschutz in Deutschland – Ein umfassender Leitfaden für Arbeitnehmer
18.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung nicht gekündigt werden, außer in Ausnahmefällen mit Zustimmung der obersten Landesbehörde. 2. Elternzeit § 18 BEEG schützt Arbeitnehmer während der Elternzeit vor Kündigungen. Eine Kündigung …
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
14.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… Kündigungsschutzregelungen Besondere Regelungen zur Kündigung bestehen bei folgenden Themen: Probearbeitsverhältnis, Berufsausbildung, befristeter Vertrag, Arbeitgeber in der Insolvenz, Elternzeit, Schwerbehinderung, Schwangerschaft, Betriebsrat …
Maximieren Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit: Der rechtssichere Weg zu Sonderzahlungen.
Maximieren Sie Ihre Mitarbeiterzufriedenheit: Der rechtssichere Weg zu Sonderzahlungen.
07.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… im Mutterschutz oder bei Elternzeit. Der zugrunde liegende Zweck der Zahlung ist hier entscheidend. 10. Aktuelle Entwicklungen: Inflationsausgleichs-Sonderzahlung Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen (Inflation und Corona hat …
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
04.04.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… nach der Entbindung, mindestens jedoch bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung. Dieser besondere Kündigungsschutz gilt dabei ab Beginn der Schwangerschaft bis vier Monate nach der Geburt. Gehen Sie daraufhin in Elternzeit, verlängert …
Minijob 2024: Diese Regeln gelten jetzt - das sollten Sie wissen um nicht benachteiligt zu werden
Minijob 2024: Diese Regeln gelten jetzt - das sollten Sie wissen um nicht benachteiligt zu werden
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… EFZG festgelegt ist. Die Regelungen zum Mutterschutz und zur Elternzeit aus dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) und Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) finden ebenfalls Anwendung. 6. Was verdiene ich 2024 im Minijob und welche Abzüge …
Das Arbeitszeugnis: Gratwanderung zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen
Das Arbeitszeugnis: Gratwanderung zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen
| 01.02.2024 von Rechtsanwalt Marco Pape
… Unterbrechungen des Arbeitsverhältnisses – etwa durch Krankheit, Elternzeit, Wehrdienst oder unbezahlten Urlaub – dürfen nur erwähnt werden, sofern sie einen erheblichen Teil des Arbeitsverhältnisses ausgemacht haben. Der Beendigungsgrund ist nur …
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess fast immer lohnt
Warum sich ein Kündigungsschutzprozess fast immer lohnt
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… schwerbehinderte oder sich in Elternzeit befindliche Personen. Hier bedarf es der Zustimmung der Kündigung seitens einer staatlichen Stelle. Sollte der Arbeitnehmer länger krank sein, so muss in der Regel zunächst der Arbeitgeber …
Habe ich einen Anspruch auf „Weihnachtsgeld“?
Habe ich einen Anspruch auf „Weihnachtsgeld“?
| 17.11.2023 von Rechtsanwältin Sabrina May
… angepasst werden. Können Arbeitgeber das „Weihnachtsgeld“ aufgrund von Krankheit, Elternzeit oder eines Sabbatical kürzen? Grundsätzlich können in den vorgenannten Fallbeispielen die beidseitigen vertraglichen Hauptpflichten ruhen …
Arbeitszeit und Arbeitsschichten: Alleinerziehende keinen Anspruch auf bessere Arbeitsschichten
Arbeitszeit und Arbeitsschichten: Alleinerziehende keinen Anspruch auf bessere Arbeitsschichten
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… in Elternzeit. Anschließend war sie zunächst arbeitsunfähig. Die Kinder besuchen eine in Wohnortnähe befindliche Kindertagesstätte, geöffnet montags bis freitags von 07:00 bis 17:00 Uhr.“ Quelle: Beck-online.de Abmahnung erteilt, weil …
Gekündigt in der Probezeit – Was tun?
Gekündigt in der Probezeit – Was tun?
| 16.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Läßle M.A.
… oder aus persönlichen Umständen (z.B. Schwangerschaft, Elternzeit)? Ist die Kündigung als sitten widrig, treuwidrig oder als diskriminierend einzustufen? Sofern die Kündigung aus einem der oben genannten Punkte angreifbar ist, müssen …
Kündigungsschutz während der Elternzeit
Kündigungsschutz während der Elternzeit
15.05.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
Der besondere Kündigungsschutz während der Elternzeit Nach der Geburt eines Kindes steht den Eltern Elternzeit zu. Dies soll den Eltern ermöglichen, sich in den ersten Monaten nach der Geburt bis zu den ersten Jahren um ihr Kind kümmern …
Direktionsrecht des Arbeitgebers kann auch dauerhafte Versetzung ins Ausland umfassen
Direktionsrecht des Arbeitgebers kann auch dauerhafte Versetzung ins Ausland umfassen
| 06.12.2022 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
… eine Versetzung per einstweiliger Verfügung zu untersagen. Hier kommt es auf die überzeugende Argumentation und die Erfahrung des/der Rechtsanwalts/-Anwältin an. Wann eine Versetzung (z.B. nach der Elternzeit) rechtswidrig ist Die Entscheidung …
Der Aufhebungsvertrag – Chancen und Risiken
Der Aufhebungsvertrag – Chancen und Risiken
| 23.02.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Charlotte Arnold
Elternzeit, Schwerbehinderung oder Betriebsratstätigkeit). Auf Arbeitgeberseite überwiegen die Chancen: Durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages kann die Trennungsentscheidung zügig, unkompliziert und weitestgehend risikofrei umgesetzt …
Kündigungsschutz auch im Kleinbetrieb!
Kündigungsschutz auch im Kleinbetrieb!
| 20.10.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… vorliegt und somit Kündigungsschutz nach § 168 SGB IX besteht; Arbeitnehmer einen schriftlichen Antrag auf Elternzeit gestellt hat nach § 18 Bundeselterngeld-und Elternzeitgesetz (BEEG); Arbeitnehmer kündigt an, einen nahen …
Frauenpower – Arbeitsrecht für Frauen
Frauenpower – Arbeitsrecht für Frauen
| 21.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Pia A. Kappus
Strategische Planungen von Elternzeit und Elternteilzeit Unabhängig davon ob Sie als Vater under als Mutter Elternzeit in Anspruch nehmen, planen Sie diese frühzeit und entwickeln Sie mit anwaltlicher Beratung in ein schlüssiges …
Aufhebungsvertrag - Sperrzeit, Ruhen des ALG und Insolvenz
Aufhebungsvertrag - Sperrzeit, Ruhen des ALG und Insolvenz
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Behinderten, Auszubildenden, in Elternzeit befindlichen Mitarbeitern oder Betriebsräten auf ihn keine Anwendung. Mit dem Aufhebungsvertrag erklärt der/die Arbeitnehmer/in durch seine Unterschrift die Aufgabe des Arbeitsplatzes. 1. Genau hierin liegt …
Deutsche Post stellt Brief zu spät zu: 18.000 Euro Schadensersatz
Deutsche Post stellt Brief zu spät zu: 18.000 Euro Schadensersatz
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… von mehr als 20.000 Euro geltend machen, den sie aufgrund ihrer Schwangerschaft und der darauffolgenden Elternzeit nicht hatte nehmen können. Da diese Ansprüche schriftlich und mit einer Frist bis zum 29. September anzumelden waren, wählte …
Beruf und Erziehung – welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei Erkrankung des Kindes?
Beruf und Erziehung – welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bei Erkrankung des Kindes?
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… von Zuhause aus erbringen darf, allein beim Arbeitgeber. Arbeitnehmer müssen darum mit dem Arbeitgeber über das Home-Office verhandeln und es entsprechend in den Arbeitsvertrag aufnehmen. Haben Eltern nach der Rückkehr aus der Elternzeit
Massenentlassung droht – was bedeutet das für mich?
Massenentlassung droht – was bedeutet das für mich?
| 08.07.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… 30 Arbeitnehmer innerhalb von 30 Kalendertagen entlassen werden. Als Arbeitnehmer zählen dabei auch Teilzeitbeschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Auszubildende, Praktikanten und Arbeitnehmer in Elternzeit. Betriebe mit in der Regel …
Kündigung vom Arbeitgeber: Dreiwochenfrist beachten und unbedingt Kündigungsschutzklage erheben
Kündigung vom Arbeitgeber: Dreiwochenfrist beachten und unbedingt Kündigungsschutzklage erheben
| 18.06.2019 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… im Fall von Mutterschutz, Elternzeit und Schwerbehinderung der Fall. In der Regel ist das örtlich zuständige Arbeitsgericht das Gericht, wo der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet oder gewöhnlich verrichtet hat. Die Dreiwochenfrist …
Kürzung des Urlaubs bei Elternzeit nach § 17 BEEG
Kürzung des Urlaubs bei Elternzeit nach § 17 BEEG
| 18.08.2016 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
Kürzungsrecht des Arbeitgebers bei Elternzeit-Urlaub Der Arbeitnehmer wundert sich oft, dass der Arbeitgeber den während der Elternzeit entstandenen Urlaubsanspruch kürzt und fragt an, ob das rechtlich zulässig ist. Nach § 17 BEEG …
Neuerungen für Eltern - arbeitsrechtliche Änderungen während der Elternzeit
Neuerungen für Eltern - arbeitsrechtliche Änderungen während der Elternzeit
| 12.11.2015 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
Für die Eltern der ab dem 01.07.2015 geborenen Kinder gelten neue Vorschriften bei der Inanspruchnahme der Elternzeit. Eine deutliche Flexibilisierung und Schutz der Arbeitnehmerrechte ist erkennbar. Wir stellen diese vor: Längere …
Betriebsbedingte Kündigung: Wer ist in eine Sozialauswahl mit einzubeziehen?
Betriebsbedingte Kündigung: Wer ist in eine Sozialauswahl mit einzubeziehen?
| 28.10.2015 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… der beabsichtigten Kündigung ausgeschlossen oder nur erschwert möglich ist. Von der Sozialauswahl verschont bleiben beispielsweise also Betriebsratsmitglieder, Schwangere oder in Elternzeit befindliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Jedenfalls …
Kündigung in der Probezeit: 3-Wochenfrist ab Zugang der Kündigung beachten 2019
Kündigung in der Probezeit: 3-Wochenfrist ab Zugang der Kündigung beachten 2019
| 24.04.2019 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… von Schwangeren, Arbeitnehmern in Elternzeit und Schwerbehinderten. Es ist auch immer darauf zu achten, wer die Kündigung unterschrieben hat. Hat ein Bevollmächtigter die Kündigung unterschrieben, so muss dieser eine Vollmacht zur Kündigung …