19 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Testamentsvollstreckung ⚠️Wie den letzten Willen durchsetzen?
Testamentsvollstreckung ⚠️Wie den letzten Willen durchsetzen?
| 26.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… die bereits vor dem Tod des Erblassers bestanden, sowie solche, die durch den Erbfall ausgelöst wurden. Dazu zählen Vermächtnisse, Pflichtteile, der Dreißigste, Auflagen und Erbschaftsteuer. Die Testamentsvollstreckung beinhaltet folgende Aufgaben …
FAQ Berliner Testament – 10 Fragen und Antworten
FAQ Berliner Testament – 10 Fragen und Antworten
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… der Ehegatte, nicht aber die Kinder erben, können auch deren Freibeträge für die Erbschaftsteuer (immerhin 400.000 Euro/Kind) nicht genutzt werden. Im zweiten Erbfall bekommt das Kind bzw. die Kinder dann das gesamte Familienvermögen …
Schenkung an Kinder zu Lebzeiten ⚠️ Pflichtteil verringert?
Schenkung an Kinder zu Lebzeiten ⚠️ Pflichtteil verringert?
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… müssen. Das ist darauf zurückzuführen, dass bei einer Schenkung die Schenkungssteuer greift. Dieser ist zwar von der Höhe her identisch mit dem Freibetrag bei der Erbschaftsteuer . Es gibt jedoch einen gravierenden Unterschied …
Nachlassplanung für vermögende Privatpersonen
Nachlassplanung für vermögende Privatpersonen
| 01.05.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… sich eine drohende Belastung mit Erbschaftsteuer wirksam senken. Das gilt vor allem durch die mehrfache Ausnutzung der persönlichen Freibeträge der Angehörigen. Außerdem können Steuerwerte von Immobilien durch einen Nießbrauchsvorbehalt …
Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
| 14.04.2016 von Löber Steinmetz & García
… gleichermaßen von Interesse. Auf den Balearen hatte sich die Regierung nach den Wahlen im Mai 2015 darauf geeinigt, eine progressive Anhebung der Schenkung- und Erbschaftsteuer ab einem Erwerb von 600.000 EUR zu prüfen. Die nun umgesetzte …
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
Die steueroptimierte Erbschaftsannahme einer Immobilie in Spanien
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
Die Bewertung einer spanischen Nachlassimmobilie unter Beachtung von anfallenden Erbschaftsteuern und der der zukünftigen Besteuerung von Verkaufserlösen: In Deutschland ansässige Erben einer in Spanien belegenen Immobilie …
Erbrechtliche und unterhaltsrechtliche Folgen der Erwachsenenadoption
Erbrechtliche und unterhaltsrechtliche Folgen der Erwachsenenadoption
| 21.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… ist bei der Erwachsenenadoption schon freundlicher ausgestaltet: Auch die Annahme eines Volljährigen mit schwachen Wirkungen bedingt einen Wechsel in die günstigste Steuerklasse und die erbschaftsteuerlichen Freibeträge von 400.000,00 € pro Kind …
Die Erwachsenenadoption als Möglichkeit der steuerlich optimierten Nachlassplanung
Die Erwachsenenadoption als Möglichkeit der steuerlich optimierten Nachlassplanung
| 13.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… der Adoption sein. Nicht familienbezogene Nebenmotive, wie die Ausnutzung eines erbschaftsteuerlichen Freibetrages und der niedrigen Steuerklassen, die Annahme eines Adelsnamens, etc. sind legitim, führen aber alleine nicht zum Erfolg …
Erbschafts-/Schenkungssteuer
Erbschafts-/Schenkungssteuer
| 23.04.2014 von Rechtsanwalt Torsten Weißenborn
Bei der Übertragung von Vermögen sind nicht zuletzt auch steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere innerhalb der Familie gilt es, gesetzliche Freibeträge nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) optimal …
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… der Steuerbehörden beider Länder führen. Für die Berechnung der Erbschaftssteuer sind nicht mehr die nominalen Werte der Anteile der Immobilien S.L. maßgeblich, sondern der Immobilienwert. Eine Ersparnis von Erbschaftsteuern entfällt damit …
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
| 25.07.2013 von Löber Steinmetz & García
Mit Freibeträgen von 500.000,-- Euro für den überlebenden Ehepartner und für die Kinder von je 400.000,-- Euro ist Deutschland ein Erbschaftsteuerparadies in Europa. Zu beachten ist auch noch, dass der Höchstsatz der Erbschaftsteuer 50 …
Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
| 01.02.2013 von Löber Steinmetz & García
… der Erbschaftsteuerzahlung (5 Monate) oder die Zahlung der spanischen Erbschaftsteuer selbst (6 Monate). Ereilt der Tod den Erblasser in Spanien, verkompliziert sich die Situation noch aufgrund sprachlicher, rechtlicher und steuerlicher …
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
| 24.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… ein, bevor er die Urkunde errichtet. 13. Nach Entrichtung der spanischen Erbschaftsteuern kann dann der Eintragungsantrag beim zuständigen Grundbuchamt bzw. der Antrag auf Umschreibung des Bankkontos gestellt werden. 14. Für ein notarielles …
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
| 22.01.2013 von Löber Steinmetz & García
Wer als Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers geworden ist, hat in der Regel Probleme bei der Übertragung der Konten und Depots des Erblassers auf sich. Nicht nur, dass er den Nachweis für die Zahlung der Erbschaftsteuer erbringen muss …
Erbschaftssteuern in Spanien - die Erbschaftsteuerlast für nicht in Spanien ansässige Erben
Erbschaftssteuern in Spanien - die Erbschaftsteuerlast für nicht in Spanien ansässige Erben
| 10.08.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
… zu verschiedenen regionalen Erbschaftssteuergesetzen und nachfolgend zu unterschiedlichen Erbschaftsteuerlasten. Mittlerweile sind eine Vielzahl der autonomen Regionen dazu übergegangen, die Erbschaftsteuern durch Erhöhung der Freibeträge für …
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
| 10.06.2009 von Löber Steinmetz & García
Der EuGH hat durch Urteil vom 12.02.2009 entschieden, dass im nachstehend geschilderten Fall sowohl Spanien als auch Deutschland erbschaftsteuerberechtigt sind, ohne dass die Anrechnung der im anderen Staat bezahlten Erbschaftsteuer
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… in der Bundesrepublik beantragt werden?) die nötigen Schritte in die Wege zu leiten. Die Frist in erbschaftsteuerlicher Hinsicht (Abgabe der Erbschaftsteuererklärung und Zahlung der Steuer) beläuft sich in Spanien auf sechs Monate ab dem Sterbetag …
Erben in Spanien
Erben in Spanien
| 30.01.2009 von Löber Steinmetz & García
… ist die entsprechende spanische Erbschaftsteuer zu entrichten. Bankvermögen ist gleichfalls dem Finanzamt anzuzeigen und zu versteuern, um als Erbe oder Vermächtnisnehmer hierüber verfügen zu können. Pflichtteilsansprüche deutschen Rechts unterscheiden …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… es grundsätzlich der Erbschaftsannahme und -zuweisung ( Escritura de Aceptación y Adjudicación de Herencia ) vor einem spanischen Notar sowie der Bezahlung der entsprechenden Erbschaftsteuer. Bankvermögen ist gleichfalls dem Finanzamt …