26 Ergebnisse für GmbH-Gründung

Suche wird geladen …

Die UG & Co. KG
Die UG & Co. KG
| 05.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… sowie der UG-Gesellschafter ist jeweils auf die Höhe ihrer Einlagen beschränkt. Der Vorteil gegenüber einer GmbH & Co. KG besteht darin, dass für die Gründung der Komplementär-UG kaum Stammkapital aufgebracht werden muss, da eine UG …
GmbH gründen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit juristischer Unterstützung
GmbH gründen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit juristischer Unterstützung
14.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein bedeutender Schritt für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine solide Planung und rechtliche Expertise sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Gründung
Gründung einer GmbH & Co. KG
Gründung einer GmbH & Co. KG
| 12.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Unternehmens in eine GmbH & Co. KG finden Sie bitte hier: Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Umwandlung einer GbR, OHG, KG in eine GmbH & Co. KG a. Gründung der Komplementär-GmbH Bei einer Neugründung wird im ersten Schritt …
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
| 07.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… der KG-Vertrag Verpflichtungen der Gesellschafter im Hinblick auf Grundstücke oder GmbH-Geschäftsanteile kann eine notarielle Beurkundung des KG-Vertrags erforderlich sein. Dies kann bei Gründung einer beteiligungsidentischen GmbH & Co …
Rechtliche Grundlagen für Startups und Unternehmer bei der Unternehmensgründung
Rechtliche Grundlagen für Startups und Unternehmer bei der Unternehmensgründung
| 01.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist ein aufregender Schritt, der jedoch von zahlreichen rechtlichen Aspekten begleitet wird. Damit Startups und Unternehmer von Anfang an auf sicherem Terrain agieren, ist ein fundiertes Verständnis …
Umwandlung einer GbR, OHG bzw. KG in eine GmbH & Co. KG
Umwandlung einer GbR, OHG bzw. KG in eine GmbH & Co. KG
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
I. Motiv: Haftungsbeschränkung Wird das Unternehmen bislang in der Form einer reinen Personengesellschaft (GbR/OHG/KG) geführt, besteht das Hauptmotiv für die Umwandlung in eine GmbH & Co. KG im Regelfall in der Haftungsbeschränkung …
Ich möchte ein Startup gründen
Ich möchte ein Startup gründen
| 06.04.2023 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen
… Ihre Marketingpläne und Ihre Finanzen umfasst. Der Geschäftsplan sollte detailliert genug sein, um Investoren zu überzeugen. 3. Rechtsform: Wählen Sie die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen aus. Dies kann eine Einzelunternehmung, eine GmbH
Welche Vor- und Nachteile hat die gemeinnützige GmbH (gGmbH)?
Welche Vor- und Nachteile hat die gemeinnützige GmbH (gGmbH)?
| 23.01.2023 von Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko
… größerer Beliebtheit erfreut sich jedoch die gemeinnützige GmbH (gGmbH), vor allem bei Kitas, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, aber auch bei der Jugendarbeit. Die gGmbH bietet diverse Vorteile gegenüber den anderen Rechtsformen, hat …
Stille Gesellschaft - typische & atypische
Stille Gesellschaft - typische & atypische
| 19.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Gesellschaft insbesondere für die Finanzierung von Kapitalgesellschaften durch ihre Gesellschafter (" GmbH & Still "). Der stille Gesellschafter erhält eine unternehmerische Kapitalanlage mit Beteiligung an Gewinn und Verlust, wobei …
Gesellschaftervereinbarungen (Shareholders Agreement)
Gesellschaftervereinbarungen (Shareholders Agreement)
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… einer GmbH notariell beurkundet werden muss, was entsprechende Notarkosten verursacht. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine Gesellschaftervereinbarung ebenfalls notariell beurkundet werden muss, insbesondere bei Verpflichtung zur Gründung
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine Holding-Struktur
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine Holding-Struktur
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… werden die Anteile an der operativen GmbH im Wege eines Anteilstausch in die neu gegründete Holding-GmbH eingebracht. Im Einzelnen läuft der Umwandlungsvorgang wie folgt ab: a. Gründung der operativen GmbH Der Unternehmer gründet eine neue …
Wie kriegt man einen Mitgesellschafter aus der GmbH raus? - Abberufung, Verkauf, Einziehung und Ausschluss
Wie kriegt man einen Mitgesellschafter aus der GmbH raus? - Abberufung, Verkauf, Einziehung und Ausschluss
| 14.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Einleitung Bei Gründung der GmbH ziehen die Gesellschafter meist noch an einem Strang. Im Lauf der Zeit können sich jedoch sowohl geschäftliche als auch persönliche Gründe dafür ergeben, dass man einen Mitgesellschafter (m/w/d …
STARTUP ITALIEN - VORTEILE, FÖRDERMASSNAHMEN UND DEREN VORAUSSETZUNGEN
STARTUP ITALIEN - VORTEILE, FÖRDERMASSNAHMEN UND DEREN VORAUSSETZUNGEN
| 21.01.2022 von Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse
… und Förderung von innovativen Startups in Italien verschaffen. Italien bietet ein günstiges Umfeld für die Gründung und Entwicklung von innovativen Unternehmen. Die italienische Regierung hat mit einem neuen Rechtsrahmen das Konzept der öffentlichen …
Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch Existenzgründer und Start-ups
Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch Existenzgründer und Start-ups
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… da der Gesellschaftsvertrag privatschriftlich abgeschlossen werden kann, wohingegen die Satzung einer GmbH notariell beurkundet werden muss. Zudem benötigt man für die Gründung einer GbR kein Mindestkapital . Der Gesellschaftsvertrag einer GbR ist sehr flexibel …
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
| 05.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… wenn das Unternehmen bei Banken keinen Kredit (zu akzeptablen Konditionen) aufnehmen kann , z.B. bei Gründung oder in wirtschaftlicher Schieflage. Gesellschafter können ihrem Unternehmen einerseits Eigenkapital zuführen, insbesondere durch Erhöhung …
Der Gesellschaftsvertrag der GmbH
Der Gesellschaftsvertrag der GmbH
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… des Gesellschaftsvertrags Der Gesellschaftsvertrag wird erstmalig bei Gründung der GmbH durch die Gründungsgesellschafter im Rahmen der notariellen Gründungsurkunde abgeschlossen und mit Eintragung der GmbH im Handelsregister veröffentlicht …
Umwandlung einer GbR in eine GmbH
Umwandlung einer GbR in eine GmbH
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… eine kostengünstigere Alternative darstellen. Für die Gründung einer GmbH benötigen Sie zudem einen auf den Gesellschafterkreis abgestimmten Gesellschaftsvertrag sowie Anstellungsverträge für die Geschäftsführer. Ich berate Sie gerne, wenn Sie Ihre GbR in eine GmbH umwandeln möchten. Mit besten Grüßen, RA Dr. Rainer Freudenberg, LL.M.
Rechte und Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH
Rechte und Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Der Jahresabschlusses ist im Bundesanzeiger offenzulegen. Die Geschäftsführer müssen die steuerlichen Pflichten der GmbH erfüllen und Sozialabgaben abführen. l. Kapitalschutz Die Geschäftsführer haben bei Gründung und Kapitalerhöhungen für …
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine GmbH
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine GmbH
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… einen Monat vor der Beurkundung dem Betriebsrat zugeleitet werden. Die Ausgliederung kann entweder zur Neugründung einer GmbH vorgenommen werden. In diesem Fall erfolgen GmbH-Gründung und Ausgliederung im selben Notartermin …
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… Gestaltungsinstrument bietet sich für Frau F die Gründung einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft (auch: Familienpool) an. Hierbei handelt es sich um Gesellschaften, deren Gesellschaftsanteile ausschließlich oder überwiegend …
Warnung vor Adressbuch-Schwindel: falsche Rechnungen nach Handelsregistereintrag
Warnung vor Adressbuch-Schwindel: falsche Rechnungen nach Handelsregistereintrag
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… Falsche Kostenrechnungen bei der Eintragung einer GmbH oder Kaufleuten in das Handelsregister. Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis von Unternehmen und eingetragenen Kaufleuten. Es enthält alle wichtigen Informationen …
Staatsanwaltschaft geht von einem Schneeballsystem bei Picam/Piccor aus
Staatsanwaltschaft geht von einem Schneeballsystem bei Picam/Piccor aus
| 07.02.2018 von LSS - Rechtsanwälte
… vorhanden waren. Jedenfalls wurde den „Altanlegern“ aus dem Picam/Piccor-System ein Investment in das Wertpapier Piccox empfohlen. In diesem zeitlichen und sachlichen Zusammenhang taucht eine Varian Defensive Capital GmbH auf, unter …
Unternehmensgründung & Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft für Nicht-EU-Bürger am Beispiel GmbH
Unternehmensgründung & Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft für Nicht-EU-Bürger am Beispiel GmbH
| 28.10.2017 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… einer Selbständigkeit in Deutschland nach Erhalt der Aufenthaltserlaubnis (§ 21 AufenthG) auch der Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft für sich und ihre Familie. Dies ist zum Beispiel möglich durch die Gründung einer GmbH
Wie kann ich schnell und kostengünstig deutsches Aufenthaltsrecht erwerben?
Wie kann ich schnell und kostengünstig deutsches Aufenthaltsrecht erwerben?
| 09.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… durch seine wissenschaftlichen Kenntnisse und Erfahrungen kann er jedoch vieles dafür tun, dass Sie Ihrem Ziel näherkommen. Für den Erwerb des deutschen Aufenthaltstitels durch die Gründung einer GmbH sind vor allem drei Voraussetzungen zu erfüllen …