78 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Wettbewerbsverbote im Arbeitsrecht: Ein Minenfeld für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Wettbewerbsverbote im Arbeitsrecht: Ein Minenfeld für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
07.06.2024 von Rechtsanwalt Jens-Arne Former
… Rechtliche Grundlagen: „Gesetzliche Stolperfallen“ Die rechtliche Grundlage für Wettbewerbsverbote bildet § 60 HGB. Dieser verbietet Arbeitnehmern während des Arbeitsverhältnisses, im gleichen Geschäftszweig wie der Arbeitgeber tätig …
Partnerschaftsgesellschaft: Geschäftsführungsbefugnis adé – ein Gerichtsurteil setzt neue Maßstäbe für Konfliktlösungen
Partnerschaftsgesellschaft: Geschäftsführungsbefugnis adé – ein Gerichtsurteil setzt neue Maßstäbe für Konfliktlösungen
06.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… vorsieht (vgl. § 116 HGB). Bedeutung für die Praxis: Warum vertragliche Regelungen jetzt unerlässlich sind Dieses Urteil unterstreicht die Wichtigkeit, dass Partnerschaftsverträge klare Regelungen zur internen Konfliktlösung enthalten müssen …
Mitarbeiterabwerbung: Rechtliche Grauzonen und wie Sie sich wehren können
Mitarbeiterabwerbung: Rechtliche Grauzonen und wie Sie sich wehren können
12.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Wettbewerbsverbote (§§ 74 ff., 90a HGB) vereinbart werden. Diese verbieten dem Mitarbeiter, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in einem konkurrierenden Unternehmen tätig zu werden. Achtung: Die Gerichte unterziehen solche Klauseln …
Geschäftsführersperre bei Verurteilung wegen sog. Bankrottdelikte
Geschäftsführersperre bei Verurteilung wegen sog. Bankrottdelikte
| 23.02.2024 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… innerhalb der vorgeschriebenen Frist ein Vermögensverzeichnis oder ein Inventar aufzustellen. Nach § 264 Abs. 1 Satz 3, 4 HGB ist der Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften innerhalb von drei Monaten aufzustellen …
MoPeG: Neues Recht für die GbR und andere Personengesellschaften ab 01.01.2024
MoPeG: Neues Recht für die GbR und andere Personengesellschaften ab 01.01.2024
| 01.08.2023 von Rechtsanwältin Neele Schröder
… ff. BGB und der §§ 105 ff. HGB wird das Recht der Personengesellschaften durch das „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) zum 01.01.2024 umfassend reformiert. Die GbR im Fokus: die lang erwartete Anpassung …
Kämpfen Sie für Ihre Provision!
Kämpfen Sie für Ihre Provision!
| 13.10.2023 von Rechtsanwalt Fabian Symann LL.M.
… nur eine Gewinn- oder Umsatzbeteiligung für ein vermitteltes Geschäft für den Arbeitgeber. Zu welchem Zeitpunkt ist die Provision zu zahlen? Die Fälligkeit von Provisionszahlungen regeln die §§ 87 bis 87c HGB, welche analog auf Arbeitnehmer …
Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs)
Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs)
| 10.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… ist. Natürlich gibt es auch gegen die Geltendmachung einer Vertragsstrafe Einwendungen. Im privaten Rechtsverkehr (§§ 343 BGB) mehr als unter Kaufleuten (§ 348 HGB). Aber zunächst einmal kann sich der Verwender auf seine Vertragsstrafeklausel berufen …
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… werden, wobei im Einzelnen strittig ist, inwieweit das ohne die Vereinbarung einer Karenzentschädigung möglich ist. Für Arbeitnehmer gilt ja bekanntlich Paragraph 74 HGB, wonach ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nur verbindlich …
Alles eine Frage der Form?
Alles eine Frage der Form?
02.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… 780 BGB: Schuldversprechen - § 781 BGB: Schuldanerkenntnis Die Liste ist nicht vollständig. Vorsicht ist auch geboten, wenn das Gesetz „die Aushändigung einer … Urkunde“ verlangt, wie in - § 74 HGB: nachvertragliches Wettbewerbsverbot …
Einstweilige Verfügungen gegen die Einreichung und Berichtigung von ( fehlerhaften ) GmbH- Gesellschafterlisten
Einstweilige Verfügungen gegen die Einreichung und Berichtigung von ( fehlerhaften ) GmbH- Gesellschafterlisten
| 20.06.2022 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… die Einziehung gemäß § 34 Abs. 1 und 2 GmbHG nicht vorliegt und die Einziehung daher unberechtigt ist. Wichtige Gründe für den Zwangsausschluss sind am Maßstab der §§ 133, 140 HGB zu messen. Ein wichtiger Grund für die Einziehung ist zudem nur dann …
Böse Überraschung: Viele Gesellschafter unterliegen keinem Wettbewerbsverbot!
Böse Überraschung: Viele Gesellschafter unterliegen keinem Wettbewerbsverbot!
30.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Wettbewerbsverbot gem. § 112 HGB. Geschäftsführer von GmbHs und Vorstände von AG unterliegen einer gesetzlichen Wettbewerbsverbot (§ 88 AktG) sowie erweiterten strengen Treuepflichten, die es Ihnen verbieten, Geschäftschancen jeglicher Art …
Die Gründungskosten der GmbH
Die Gründungskosten der GmbH
31.01.2022 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… 1998, DStRE 1999, 512, FG Niedersachsen 15. 2. 2000, GmbHR 2000, 783). Aktivierungsverbot von Gründungskosten Gemäß § 248 HGB dürfen Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens nicht aktiviert werden. Sie stellen stets Aufwand …
Lang & Schwarz setzt aus? wie Gamestopp oder Blackberry? Ansprüche des Traders bei Broker im Direkthandel!
Lang & Schwarz setzt aus? wie Gamestopp oder Blackberry? Ansprüche des Traders bei Broker im Direkthandel!
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… kann. Rechtlich gesehen ist das Kommissionsgeschäft (§ 383 HGB) ein Geschäftsbesorgungsvertrag i.S.d. § 675 BGB, wonach die allgemeinen Aufklärungs-, Schutz- und Hinweispflichten nach § 241 II BGB bestehen. Dementsprechend hat der Broker …
„Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz“
„Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz“
| 23.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… jetzt auf einmal alle zu Verfassungsrechtlern macht, obwohl wir in unserem Anwaltsalltag mit Verfassungsrecht eigentlich eher selten zu tun haben. Unsere „Spezialgebiete“ sind BGB, HGB, ZPO oder meinetwegen auch die Arbeitsgesetze oder das UWG …
Änderung Geldwäschegesetz zum 01. August: Neuerungen für das Transparenzregister
Änderung Geldwäschegesetz zum 01. August: Neuerungen für das Transparenzregister
| 06.12.2022 von Rechtsanwältin Neele Schröder
… Berechtigter derjenige, der die Muttervereinigung im Sinne von § 3 Abs. 2 Satz 2 bis 4 GwG i. V. m. § 290 Abs. 2 bis 4 HGB beherrscht. Für eine Beherrschung sind in der Regel Kapitalanteile oder Stimmrechte von über 50% erforderlich. Unter …
Gibt es den richtigen Unternehmenswert für Abfindungen im Gesellschafterkonflikt?
Gibt es den richtigen Unternehmenswert für Abfindungen im Gesellschafterkonflikt?
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… als Abfindungswert den sogenannten Verkehrswert. Die zentrale Norm für den Abfindungsanspruch in Personengesellschaften findet sich in § 738 Abs. 1 S. 2 BGB wieder. Diese Vorschrift gilt unmittelbar für die GbR und über § 105 Abs. 3 HGB für …
Booking.com, der Bestpreis und der BGH
Booking.com, der Bestpreis und der BGH
| 26.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Die maßgeblichen rechtlichen Normen hierzu finden sich nicht etwa im BGB oder HGB, sondern ganz woanders: nämlich im europäischen Kartellrecht. Art. 101 AEUV verbietet solche Wettbewerbsbeschränkungen. Früher hieß der mal Art. 81 EGV …
Rückforderung von Ausschüttungen: Erfolgreiche Verjährungseinrede
Rückforderung von Ausschüttungen: Erfolgreiche Verjährungseinrede
| 21.05.2021 von Rechtsanwalt Bernd Jochem
Anleger geschlossener Fondsbeteiligungen sehen sich immer wieder der Rückforderung von Ausschüttungen ausgesetzt, die sie im Rahmen der Anlage erhalten haben. Gestützt werden entsprechende Klagen auf §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 4 HGB. Danach …
P&R Urteil - Münchner Bank eG muss Schadensersatz zahlen
P&R Urteil - Münchner Bank eG muss Schadensersatz zahlen
| 19.05.2021 von Rechtsanwältin Sarah Mahler
… und unmittelbarste Weg, um sich ein Bild über die Lage und Entwicklung einer Gesellschaft zu machen, ist nämlich, die veröffentlichten Jahresabschlüsse und Prüfvermerke im Internet einzusehen (vgl. MüKoHGB /Fehrenbacher, 4. Aufl. 2020, HGB § 325 Rn …
Bewertung von Umlaufvermögen
Bewertung von Umlaufvermögen
| 27.04.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
Die Bewertung von Vorratsvermögen stellt insbesondere im Lichte der Corona-Krise eine bilanzielle Herausforderung dar. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick. 1. Inventur Gemäß § 240 I S.1 HGB hat ein Kaufmann am Schluss …
Die Haftung des Logistikdienstleisters
Die Haftung des Logistikdienstleisters
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Leistungen (Speditionsgeschäft) sind im HGB geregelt. Ebenso der Lagervertrag (Lagergeschäft). Für Fracht und Spedition enthält das HGB jeweils sehr konkrete Haftungsregelungen mit bestimmten Haftungsbegrenzungen. Für den Lagerhalter dagegen …
Die GmbH und der Jahresabschluss - Das haben Geschäftsführer und Gesellschafter auch in Corona- Zeiten zu beachten!
Die GmbH und der Jahresabschluss - Das haben Geschäftsführer und Gesellschafter auch in Corona- Zeiten zu beachten!
| 16.03.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
von Rechtsanwältin & Steuerberaterin Elisa Roggendorf und Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann Was ist der Jahresabschluss? Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Gemäß § 242 HGB besteht …
Gesellschafterdarlehen (in der Krise) - steuerrechtliche Aspekte
Gesellschafterdarlehen (in der Krise) - steuerrechtliche Aspekte
| 15.02.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… von außen dar, dass der Gesellschaft dauerhaft zur Verfügung steht. Offene Einlage werden gemäß § 272 II Nr. 4 HGB in der Kapitalrücklage ausgewiesen. Sie sind ergebnisneutral, erhöhen mithin das Ergebnis nicht. Gleiches gilt für verdeckte …
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
| 23.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Ausschlussgründe, wie z.B. das Einstellen einer im Übrigen bestehenden Verpflichtung zur Mitarbeit in der Gesellschaft festlegen. Rechtsformabhängig sind wichtige Gründe normiert (vgl. §§ 736, 737 BGB, § 131 Abs. 3 HGB; §§ 21, 34 GmbHG …