21 Ergebnisse für Lebenspartnerschaft

Suche wird geladen …

Trennungsunterhalt: Ab wann? Wieviel? Wie lange?
Trennungsunterhalt: Ab wann? Wieviel? Wie lange?
| 09.11.2023 von Rechtsanwältin Grit Sänger
… psychische Belastung durch die Trennung führt zur Arbeitsunfähigkeit. Im schlimmsten Fall muss also Trennungsunterhalt bis zur rechtskräftigen Scheidung gezahlt werden. Lebt ein Ehegatte in einer neuen Lebenspartnerschaft und ist diese bereits …
Strafvereitelung (§§ 258, 258a StGB) Vorladung, Anklage, Hausdurchsuchung – Fachanwalt für Strafrecht informiert
Strafvereitelung (§§ 258, 258a StGB) Vorladung, Anklage, Hausdurchsuchung – Fachanwalt für Strafrecht informiert
| 13.06.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… der Verlobte, Geschwister, Ehegatten oder Lebenspartner der Geschwister, Geschwister der Ehegatten oder Lebenspartner, und zwar auch dann, wenn die Ehe oder die Lebenspartnerschaft, welche die Beziehung begründet hat, nicht mehr besteht …
Gemeinschaftliche Testamente - Vorteile und Nachteile
Gemeinschaftliche Testamente - Vorteile und Nachteile
| 04.04.2023 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Es besagt, dass Eheleute oder Personen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, ein gemeinschaftliches Testament errichten können. Das Testament kann handschriftlich, als notarielles Testament …
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… respektive Eintragungen einer Lebenspartnerschaft ins Lebenspartnerschaftsregister. Mittlerweile haben sich aber auch andere Formen des Zusammenlebens gefunden. Oft wird es unter dem Begriff „Patchwork-Familie“ zusammengefasst. Verstirbt …
Arbeitslosengeld: Welche „wichtigen Gründe“ verhindern die Sperrzeit?
Arbeitslosengeld: Welche „wichtigen Gründe“ verhindern die Sperrzeit?
| 07.02.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Lebenspartnerschaft oder Ehe verbunden ist, ist die Bundesagentur sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, einen wichtigen Grund anzuerkennen. In manchen der genannten Fälle bejaht die Bundesagentur den wichtiger Grund eher, als in anderen; allen …
Die Teilungsversteigerung in Trennung und Scheidung
Die Teilungsversteigerung in Trennung und Scheidung
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
Das Familienheim Ist eine Beziehung, Ehe oder Lebenspartnerschaft gescheitert, folgt auch die finanzielle Trennung. Häufig gibt es eine gemeinsame Immobilie (Haus mit Grundstück oder Eigentumswohnung), die oft auch der gemeinsame …
Die Adoption – rechtlicher Rahmen für die Annahme von Kindern
Die Adoption – rechtlicher Rahmen für die Annahme von Kindern
| 20.11.2019 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
Lebenspartnerschaften möglich sein, dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden – ein entsprechendes Gesetz wurde bereits entworfen. Die derzeitige Rechtslage ist unklar, weshalb die Anträge sehr gut vorbereitet werden sollten. 6 …
Doppelte Staatsbürgerschaft und Einbürgerung – bisherige Staatsbürgerschaft behalten
Doppelte Staatsbürgerschaft und Einbürgerung – bisherige Staatsbürgerschaft behalten
| 15.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… mit einem Deutschen verheiratet ist, oder in einer eintragenden Lebenspartnerschaft lebt, verkürzt sich die Frist auf 3 Jahre. Möglichkeiten zum Behalten der bisherigen Staatsbürgerschaft In der Regel ist es nach dem Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG …
Warum vor allem kinderlose Paare und Patchwork-Familien sich über ein Testament Gedanken machen sollten
Warum vor allem kinderlose Paare und Patchwork-Familien sich über ein Testament Gedanken machen sollten
| 03.05.2022 von Rechtsanwalt Carsten Hendrych
… Partner auch tatsächlich verheiratet waren oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebten. Wie hoch der Erbteil des Partners ist, hängt auch davon ab, in welchem Güterstand die Eheleute gelebt haben. Im Falle des gesetzlichen …
Visum zur Familienzusammenführung – Aufenthaltserlaubnis für ausländischen Partner
Visum zur Familienzusammenführung – Aufenthaltserlaubnis für ausländischen Partner
| 03.11.2019 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… der Ehe (bzw. der eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft). Wo die Ehe geschlossen wurde ist grundsätzlich gleichgültig, allerdings kann die Anerkennung einer ausländische Eheurkunde von formellen Voraussetzungen abhängen …
Maklerprovision zu Unrecht verlangt – BGH schützt Maklerkunden
Maklerprovision zu Unrecht verlangt – BGH schützt Maklerkunden
| 02.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Storch
… vor, wenn der eigentliche Maklerkunde das erworbene Objekt später ganz oder teilweise selbst nutzt. Verwandtschaft, Ehe oder Lebenspartnerschaft zwischen Maklerkunden und Erwerber allein genügen hierfür jedoch nicht, so der BGH …
Der gemeinsam abgeschlossene Mietvertrag bei der Trennung
Der gemeinsam abgeschlossene Mietvertrag bei der Trennung
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… wenn sich beide Eheleute einig sind, wer die Wohnung nach der Scheidung bewohnen soll. Entsprechendes gilt für eingetragene Lebenspartnerschaften. Selbstverständlich kann ein gemeinsamer Mietvertrag auch gemeinsam gekündigt werden. Ebenso …
Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung
Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung
| 17.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… dem anderen nicht schon vor der Eheschließung gehörte und ihm auch nicht während der Ehe oder Lebenspartnerschaft aus einem Erbe oder einer Schenkung zugeflossen ist. Sollte dies der Fall sein, kann immerhin noch eine (erhebliche …
Wer hat was zu sagen? Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Eltern
Wer hat was zu sagen? Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Eltern
| 17.09.2018 von BÜMLEIN Rechtsanwaltskanzlei
… werden. Hat ein Elternteil die Alleinsorge für ein Kind und heiratet oder verpartnert sich in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft mit einer anderen Person als dem leiblichen Elternteil, erhält das Stiefelternteil bzw …
Homoehe: im Ausland geheiratet – Scheidung in Deutschland. Geht das?
Homoehe: im Ausland geheiratet – Scheidung in Deutschland. Geht das?
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Lebenspartnerschaft behandelt. Zuständigkeit der deutschen Gerichte Die deutschen Gerichte sind gemäß § 103 FamFG international für die Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zuständig, wenn ein Lebenspartner Deutscher …
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vermietet, geht man mit dem Mieter ein Dauerschuldverhältnis ein, welches länger als das eigene Leben dauern kann. Mietverhältnisse in Deutschland dauern im Schnitt länger als zehn Jahre. Lebenspartnerschaften und Ehen halten oft nicht halb so …
Tod des Mieters - Folgen für das Mietverhältnis
Tod des Mieters - Folgen für das Mietverhältnis
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Haushalt: Wohnung ist Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens. Lebenspartner: Nur eingetragene Lebenspartnerschaft nach dem LPartG. (2) Leben in dem gemeinsamen Haushalt Kinder des Mieters, treten diese mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis …
Aufenthaltserlaubnis für ausländischen Partner
Aufenthaltserlaubnis für ausländischen Partner
| 05.03.2022 von Rechtsanwalt Sven Hasse
… zur Familienzusammenführung kann nur erteilt werden, wenn eine Eheschließung (bzw. eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft) beabsichtigt ist. Eine Aufenthaltserlaubnis für nichteheliche Lebenspartner kennt das deutsche Recht …
Sittenwidrige Übernahme der Bürgschaft bei Ehegatten oder nahen Verwandten
Sittenwidrige Übernahme der Bürgschaft bei Ehegatten oder nahen Verwandten
| 21.01.2013 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… vom 13.11.2001). Diese Rechtsprechung gilt auch unter nahen Verwandten, z.B. im Verhältnis zwischen Eltern und Kind, Geschwistern untereinander und bei Lebenspartnerschaften, weil eine emotionale Bindung zwischen diesen Personen zu unterstellen …
Wie wird eine eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben?
Wie wird eine eingetragene Lebenspartnerschaft aufgehoben?
| 11.09.2012 von Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Die eingetragene Lebenspartnerschaft wird durch gerichtlichen Beschluss aufgehoben, wenn die Lebenspartner bzw. die Lebenspartnerinnen seit einem Jahr getrennt leben und beide die Aufhebung beantragen bzw. einer der Partner …
Familienzusammenführung aufgrund Lebenspartnerschaft
Familienzusammenführung aufgrund Lebenspartnerschaft
| 06.08.2011 von Rechtsanwalt Ernesto Martin Grueneberg LL.M.
… denselben Anspruch? Obwohl Lebenspartnerschaften einer Ehe gesetzlich nicht gleichgestellt sind, haben Lebenspartner einen ausländerrechtlichen Anspruch entsprechend dem Ehegattennachzug. § 27 Abs. 2 AufenthG sieht die entsprechende Anwendung …