16 Ergebnisse für ZPO

Suche wird geladen …

Das Auskunftsbegehren nach Art. 15 DSGVO – ein starkes, aber nicht unbegrenztes Recht
Das Auskunftsbegehren nach Art. 15 DSGVO – ein starkes, aber nicht unbegrenztes Recht
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… ist, da grundlegende Informationen fehlen. Diese Informationen besitzt in vielen Fällen aber der Beklagte. In diesem Fall empfiehlt sich die Stufenklage nach § 254 ZPO. Auf erster Stufe wird hierbei der Informationsanspruch eingeklagt, woraufhin auf zweiter …
Geschützte Berufsbezeichnung „Architekt“
Geschützte Berufsbezeichnung „Architekt“
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Erlass eines Hinweisbeschlusses gemäß § 522 Abs. 2 S. 1 ZPO weist das Berufungsgericht das Rechtsmittel des Unternehmens wegen dessen offensichtlicher Aussichtslosigkeit zurück: Das Gericht hat schon im Hinweisbeschluss erklärt …
Bauhandwerkersicherungshypothek ohne Abmahnung
Bauhandwerkersicherungshypothek ohne Abmahnung
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Amtsgericht hinterlegt; die Parteien haben das Verfahren über die einstweilige Verfügung übereinstimmend für erledigt erklärt. Das Landgericht hat dem Besteller, dem Verfügungsbeklagten, gemäß § 91 a ZPO die Verfahrenskosten auferlegt …
Ersatz der fiktiven Mängelbeseitigungskosten?
Ersatz der fiktiven Mängelbeseitigungskosten?
| 09.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… nach § 287 ZPO hat das Gericht als Korrektiv die Höhe der Vergütung zu berücksichtigen. Die Abkehr von der Ersatzfähigkeit der fiktiven Mängelbeseitigungskosten begründet der Bundesgerichtshof mit dem Bedürfnis, einer Überkompensation …
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Abs. 2 ZPO entschieden. Anmerkung: Die Widerrufsrechte von Verbrauchern bleiben auch nach Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts mit Wirkung ab dem 1. Januar 2018 bestehen. Allerdings wird die vom Oberlandesgericht diskutierte Frage …
Architekt muss Mängel verhindern
Architekt muss Mängel verhindern
| 24.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… verurteilt. Er geht in Berufung und wendet ein, seine Mängelrüge gegenüber dem Bauunternehmen hätte genügt. Die Entscheidung Das OLG hat die Berufung mit Beschluss gemäß § 522 ZPO zurückgewiesen. Der mit Bauplanung und Bauüberwachung beauftragte …
Honoraranspruch des Architekten nach Planungsleistungen?
Honoraranspruch des Architekten nach Planungsleistungen?
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
ZPO ohne Erfolg: Der Kläger kann nicht beweisen, dass zwischen ihm und dem Unternehmer der behauptete Architektenvertrag geschlossen wurde und ihm Vergütungsansprüche aus Werkvertragsrecht i. V. m. den Regelungen der HOAI 2009 zustehen …
Zur Auslegung einer versicherungsvertraglichen Klausel einer Hausratsversicherung
Zur Auslegung einer versicherungsvertraglichen Klausel einer Hausratsversicherung
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… die Einstandspflicht der Beklagten fest und wies die Berufung der Beklagten zurück. Zunächst bejahte das Gericht ein Feststellungsinteresse des Klägers im Sinne des § 256 ZPO. In Ziff. 15 der Versicherungsbedingungen sei vorgesehen …
Filesharing: sekundäre Beweislast bei angeblichem Hacker-Angriff
Filesharing: sekundäre Beweislast bei angeblichem Hacker-Angriff
| 27.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… als Schuldigen entlastet. Ansonsten gilt das von der Kläger-Partei Vorgebrachte als zugestanden, § 138 Abs.2 ZPO. Der pauschale Hinweis auf einen Hackerangriff ohne tatsächliche Beweise für einen solchen wies das Gericht ab. Den Beklagten treffe …
Welche Sorgfalt trifft einen Filehoster nach einem Unterlassungstitel?
Welche Sorgfalt trifft einen Filehoster nach einem Unterlassungstitel?
| 14.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… werden. Auch nach Zustellung des Ordnungsmittelantrags iHv € 150.000 wurden weitere Rechtsverstöße festgestellt. 2. Rechtliche Einordnung Der Anspruch auf Unterlassung richtete sich nach §§ 97 I UrhG, 890, 891 ZPO. Auch nach Verhängen …
Richtiger Klageantrag bei der Verpflichtung zum Stellplatznachweis
Richtiger Klageantrag bei der Verpflichtung zum Stellplatznachweis
| 19.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… Das Rechtsschutzziel sei im Klageantrag ausreichend bestimmt (§ 253 Abs.2 Nr.2 ZPO), sodass dieser entsprechend ausgelegt werden müsse. 3. Quintessenz Entscheidend für das Begehren des Klägers ist der erklärte Wille des Klägers …
Gebührenstreitwert im Mietrecht
Gebührenstreitwert im Mietrecht
| 04.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
Kurz & bündig Der Gebührenstreitwert einer Feststellungsklage des Mieters, dass der Mietzins um einen bestimmten Betrag bzw. Prozentsatz gemindert ist, bestimmt sich nach §§ 48 GKG, 9 ZPO. Bei einer Feststellungsklage über …
Filesharing: Zur Bemessung des Lizenzschadens
Filesharing: Zur Bemessung des Lizenzschadens
| 14.07.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
Kurz und bündig: Maßgeblich für die Bemessung eines Lizenzschadens wegen widerrechtlicher Nutzung eines Hörbuchs in einer Tauschbörse ist § 287 ZPO. Anhaltspunkt für die Berechnung ist, was die Parteien hypothetisch für eine räumlich …
Eigene Sachkunde des Gerichts vs. SV-Gutachten im Geburtsschadenprozeß
Eigene Sachkunde des Gerichts vs. SV-Gutachten im Geburtsschadenprozeß
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Michael Graf
… verfügt (vgl. § 139 Abs. 1 ZPO), um jedoch Entscheidungen medizinischer Fragen aus eigenem Wissen zu treffen, reichen diese Kenntnisse wegen der im jeweiligen Einzelfall zu berücksichtigenden Besonderheiten nicht aus. Nur …
Der sachverständige Zeuge bei Behandlungsfehlern im Medizinrecht
Der sachverständige Zeuge bei Behandlungsfehlern im Medizinrecht
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Michael Graf
… Zeugen sind nur Zeugen und keine Sachverständigen (§ 414 ZPO), meist sind diese die vor- oder nachbehandelnde Ärzte des Klägers, vgl. – BGH, Beschl. v. 15. 9. 2010 – XII ZB 383/10 – NJW 2011, 520 – MedR 2011, 434. Häufig …
Erforderlicher Vortrag des Patienten und Mitwirkung des Gerichtes im Medizinschadenrecht und im Personenversicherungsrecht
Erforderlicher Vortrag des Patienten und Mitwirkung des Gerichtes im Medizinschadenrecht und im Personenversicherungsrecht
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Michael Graf
… NJW 1989, 1533, 1534 ins. nicht in BGHZ 106, 391= VersR 1989, 514 – OLG Zweibrücken NJW-RR 2011, 534 Auch ohne materiell-rechtlichen Herausgabeanspruch ist die Einholung der Behandlungsunterlagen möglich, (§ 142 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO