Rechtsanwalt Fürth Steuerrecht Rechtsanwälte | anwalt.de
-
Friedrichstr. 4, 90762 Fürth, DeutschlandKompetente Beratung und Vertretung vor Ort im Bereich Steuerrecht bietet Rechtsanwalt Stefan Frank (StB RA FAStR)
-
Alexanderstr. 32, 90762 Fürth, DeutschlandRechtsanwalt Jenö Müller (Partner | Steuern & Recht, Müller Schorndanner) ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Steuerrecht gerne behilflich
-
Ludwigstr. 9, 90763 Fürth, DeutschlandRechtsfragen im Bereich Steuerrecht beantworten Rechtsanwalt Dr. Christian Fuchs (CF-Rechtsanwälte) aus Fürth
-
Ludwigstr. 9, 90763 Fürth, DeutschlandIhr kompetenter Rechtsanwaltskanzlei CF-Rechtsanwälte für Rechtsfragen rund um den Bereich Steuerrecht
Rechtstipps Steuerrecht von Anwälten aus Fürth
28.09.2017
CF-Rechtsanwälte
Seit dem 24.06.2017 ist der besonders schwere Fall der Steuerhinterziehung um ein weiteres Regelbeispiel erweitert worden. Bei der Steuerhinterziehung unter Einbeziehung von Briefkastengesellschaften droht nun mindestens eine
...
06.05.2016
Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Das Kindergeld ist im Einkommensteuergesetz geregelt und dient der steuerlichen Entlastung von Familien. Anspruch auf Kindergeld hat, wer in Deutschland wohnt und in seinem Haushalt leibliche/adoptierte Kinder, Pflegekinder, Stiefkinder
...
01.02.2016
CF-Rechtsanwälte
In seiner Entscheidung vom 18.12.2014 (Az.: III R 13/14) hat sich der Bundesfinanzhof mit der steuerrechtlichen und strafrechtlichen Verjährung beim unberechtigten Bezug von Kindergeld auseinandergesetzt. Die jeweilige Verjährung
...
12.11.2014
CF-Rechtsanwälte
Zum 01.01.2015 wird die Selbstanzeige in wesentlichen Punkten verschärft. Betroffene sollten möglichst noch 2014 handeln, um noch von der aktuellen Rechtslage profitieren zu können. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen: 1.
...
08.07.2014
Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Kindergeld ist die wichtigste Sozialleistung für Familien mit Kindern. Grundsätzlich wird Kindergeld auch einkommensunabhängig bezahlt, im Gegensatz zu Elterngeld, Kinderzuschlag und Wohngeld. Kindergeld wird auch ohne
...
03.04.2014
CF-Rechtsanwälte
Warum Betroffene noch 2014 zur Selbstanzeige greifen sollten In den letzten Wochen und Monaten beherrschten Diskussionen rund um das Thema Steuerhinterziehung und Selbstanzeigen die Medien. Im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Uli
...
06.06.2013
Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Anwaltskosten, die im Rahmen von Scheidungsverfahren, Unterhaltsverfahren, Zugewinnausgleichsverfahren und allen Verfahren im Rahmen einer Trennung entstehen, können steuerlich als sogenannte außergewöhnliche Belastungen im Sinne von
...
13.12.2012
CF-Rechtsanwälte
Keine Einigung im Vermittlungsausschuss Das Steuerabkommen mit der Schweiz ist im Vermittlungsausschuss vor allem am Widerstand der Vertreter der SPD und Grünen endgültig gescheitert. Es wird damit keine pauschale Lösung für
...
01.10.2012
CF-Rechtsanwälte
Der BGH hat ein Urteil des LG Frankfurt / Main aufgehoben, in dem der Angeklagte wegen Steuerhinterziehung zu einer Freiheitstrafe von 3 Jahren und 10 Monaten verurteilt wurde. Nach dem BGH sei diese Strafe nicht schuldangemessen. Im
...
12.09.2012
CF-Rechtsanwälte
Bei einer Selbstanzeige sind verschiedene Kosten zu bedenken, die auf den Nacherklärenden zukommen. Diese variieren stark von Fall zu Fall. Nachfolgend soll ein Überblick über die zu kalkulierenden Ausgaben gegeben werden. Der
...
20.07.2012
CF-Rechtsanwälte
In den letzten Tagen hat das Land NRW durch den Ankauf von Steuer-CDs erneut für Schlagzeilen gesorgt. Ob Credit Suisse, UBS oder zuletzt Coutts-Bank, für die betroffenen Bankkunden stellt sich die Frage, was man noch tun kann? In den
...
31.05.2012
Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Kosten von Zivilprozessen können bei der Einkommenssteuer als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden. Dies hat der Bundesfinanzhof im Mai 2011 entschieden. Mit dieser Entscheidung hat das Gericht eine echte Kehrtwende gemacht und
...
05.05.2010
Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Ein Ehegatte muss auch im Jahr der Trennung der gemeinsamen Veranlagung zustimmen, wenn sich der andere Ehegatte bereit erklärt, ihm die hierdurch entstehenden Nachteile auszugleichen. Ein Ehegatte muss aufgrund seiner ehelichen
...
23.05.2007
Rechtsanwalt Stefan Frank (StB RA FAStR)
Auch nach Abgabe einer Steuererklärung kann der Steuerpflichtige verpflichtet sein, von sich aus gegenüber der Finanzbehörde weitere Erklärungen abzugeben. Steuererklärungen sind vom Steuerpflichtigen zu berichtigen, wenn er
...
Rechtstipps Steuerrecht vom anwalt.de Redaktionsteam

11.04.2018
anwalt.de Juristische Redaktion
§ 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG ist verfassungsgemäß. Hierdurch entstehende Unbilligkeiten können die Betroffenen durch steuerliche und vertragliche Gestaltungen abwenden. Betroffene dürfen nicht mehr auf den Fortbestand des geltenden Rechts
...