Die Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO durch den Insolvenzverwalter: Ein kurzer ​Überblick.

  • 3 Minuten Lesezeit

1. Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung

Die Insolvenzanfechtung ist ein rechtliches Instrument, das im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zur Anwendung kommt. Sie ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, bestimmte Rechtshandlungen, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden und die Gläubiger benachteiligen, rückgängig zu machen. Dies geschieht in der Regel durch Rückforderung von Zahlungen oder die Aufhebung von Verträgen.

Die Insolvenzanfechtung dient dem Ziel, eine gerechte Verteilung der Insolvenzmasse unter den Gläubigern zu gewährleisten. Sie verhindert, dass einzelne Gläubiger bevorzugt werden und andere leer ausgehen. Die rechtliche Grundlage für die Insolvenzanfechtung bildet die Insolvenzordnung (InsO), insbesondere § 129 ff. InsO.


2. Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO mit Erläuterung

Eine der wichtigsten Vorschriften im Rahmen der Insolvenzanfechtung ist § 133 InsO. 

Diese Norm regelt die sogenannte Vorsatzanfechtung und ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, Rechtshandlungen anzufechten, die mit der Absicht vorgenommen wurden, Gläubiger zu benachteiligen. § 133 InsO gibt dem Insolvenzverwalter ein weitreichendes Anfechtungsinstrument an die Hand.

Die Voraussetzungen für eine Anfechtung nach § 133 InsO sind:

  1. Rechtshandlung: Es muss eine Rechtshandlung vorliegen. Darunter fallen sowohl rechtsgeschäftliche Handlungen (z.B. Vertragsschluss, Zahlung) als auch tatsächliche Handlungen (z.B. Übergabe einer Sache).
  2. Benachteiligung der Gläubiger: Die Rechtshandlung muss zu einer Benachteiligung der Gläubiger geführt haben. Dies ist der Fall, wenn durch die Handlung die Befriedigungsmöglichkeiten der Gläubiger verschlechtert wurden.
  3. Vorsatz des Schuldners: Der Schuldner muss mit dem Vorsatz gehandelt haben, seine Gläubiger zu benachteiligen. Dieser Vorsatz muss auch dem anderen Teil (Anfechtungsgegner) bekannt gewesen sein.
  4. Kenntnis des Anfechtungsgegners: Der Anfechtungsgegner muss Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und dessen Benachteiligungsabsicht gehabt haben.
  5. Zeitlicher Anfechtungsrahmen: Die Rechtshandlung muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden sein. Dieser Zeitraum beträgt grundsätzlich zehn Jahre, kann aber in bestimmten Fällen auf bis zu vier Jahre verkürzt werden.


3. Rechtsfolgen einer Insolvenzanfechtung nach § 142 InsO

Die Rechtsfolgen einer Insolvenzanfechtung sind in § 142 InsO geregelt. Wird eine Rechtshandlung erfolgreich angefochten, so ist sie gegenüber der Insolvenzmasse unwirksam. Das bedeutet, dass der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird, als hätte die Rechtshandlung nicht stattgefunden.

In der Praxis führt dies meist dazu, dass der Anfechtungsgegner eine bereits erhaltene Leistung zurückgewähren muss. Dies kann beispielsweise eine Zahlung sein, die der Schuldner an den Anfechtungsgegner geleistet hat. Der zurückgewährte Betrag fließt dann in die Insolvenzmasse ein und steht zur Befriedigung der Gläubiger zur Verfügung.

Kurz gefasst bedeutet dies, dass abgeschlossene Transaktionen durch den Insolvenzverwalter angegriffen rückgängig gemacht werden können.

Dies kann einen erheblichen Nachteil und wirtschaftlichen Schaden bei dem Vertragspartner und Leistungsempfänger erzeugen. Denn der Anfechtungsgegner muss die Sache herausgeben bzw. zurück bezahlen und erhält im Gegenzug nur einen Anspruch gegen die Insolvenzmasse als Insolvenzgläubiger nach § 38 InsO, welcher  zur Insolvenztabelle anzumelden ist.


4. Fazit

Sollten Sie als Anfechtungsgegner mit einer Insolvenzanfechtung konfrontiert werden, ist es ratsam, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Dieser kann die Anfechtungsvoraussetzungen prüfen und gegebenenfalls Einwände gegen die Anfechtung erheben.

Es gibt ja eine Vielzahl an Verteidigungslinien, welche aufgebaut werden können. Diese gehen über die jeweils einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen und deren diverse Ausgestaltungen bis hin zu Fragen der Beweislast und Beweislastverteilung.

Für einen nicht fachkundigen Rechtsanwalt in diesem Bereich ist sowohl die Systematik als auch der Kontext sowie die Vielzahl an komplexer Rechtsprechung kaum zu durchdringen.

Zur Vermeidung von rechtlichen und wirtschaftlichen Nachteilen des Anfechtungsgegners ist daher zwingend die Hinzuziehung eines fachkundigen Rechtsanwalts anzuraten.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. (Mit)Gläubigern und dem Insolvenzverwalter. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder Schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, u. a. in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.



#Insolvenzverfahren #Insolvenzeröffnung #Insolvenzverwaltung #Insolvenzanfechtung #§133InsO #Vorsatzanfechtung #Rückforderungsanspruch #Gläubigerbenachteiligung #Insolenzanfechtung #Rückforderung #Insolvenzverwalter #Gläubigerbenachteiligungsvorsatz #Eröffnungsbeschluss #Insolvenzgericht #Insolvenzeröffnungsverfahren #Rechtswirkung #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

Foto(s): Dr. Holger Traub


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema