Insolvenzverschleppung – ein Überblick
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Antragspflicht § 15a InsO: Ab wann besteht die Pflicht für juristische Personen, einen Insolvenzantrag zu stellen?
- Persönliches Haftungsrisiko der Vertreter bei Insolvenzverschleppung
- Strafbarkeit der Insolvenzverschleppung
- Wer kann sich wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen?
- Sonderfall GmbH & Co KG
- Häufige Anzeigen bei Insolvenzverschleppung
- Welche Strafe droht bei Insolvenzverschleppung?
- Was tun bei einem Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung?
Experten-Autorin dieses Themas

In Deutschland besteht die Pflicht für juristische Personen (z. B. für eine GmbH oder eine AG), einen Insolvenzantrag zu stellen, sobald ein Insolvenzgrund vorliegt. Diese Antragspflicht ist in § 15a Abs. 1 InsO (Insolvenzordnung) geregelt. Wird die Stellung des Insolvenzantrags verpasst oder der Antrag gar nicht oder nicht richtig gestellt, liegt eine Insolvenzverschleppung vor.
Antragspflicht § 15a InsO: Ab wann besteht die Pflicht für juristische Personen, einen Insolvenzantrag zu stellen?
Sobald ein Insolvenzgrund vorliegt, müssen die Vertreter der juristischen Person ohne schuldhaftes Zögern einen Eröffnungsantrag stellen. Ein Insolvenzgrund kann entweder die Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung der juristischen Person sein.
Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO
Eine Person ist zahlungsunfähig, wenn sie nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen, z. B. wenn sie ihre Zahlungen eingestellt hat.
Überschuldung gem. § 19 InsO
Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.
Frist zur Antragstellung
Der Antrag ist spätestens drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit und sechs Wochen nach Eintritt der Überschuldung zu stellen.
Persönliches Haftungsrisiko der Vertreter bei Insolvenzverschleppung
Neben dem Risiko der Strafbarkeit im Fall einer Insolvenzverschleppung besteht für das Vertretungsorgan der juristischen Person oder der Gesellschaft das Risiko, persönlich in die Haftung genommen zu werden. Der Geschäftsführer einer GmbH kann zivilrechtlich mit seinem persönlichen Vermögen für Zahlungen der Gesellschaft haftbar gemacht werden, die nach Eintritt der Insolvenzreife erfolgt sind.
Strafbarkeit der Insolvenzverschleppung
§ 15 Abs. 4 der Insolvenzordnung (InsO) stellt unter Strafe, wenn eine juristische Person oder eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nicht, nicht rechtzeitig oder nicht richtig stellt. Insolvenzverschleppung wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Wichtig: Auch das fahrlässige Unterlassen der Antragsstellung führt zu einer Strafbarkeit. Die fahrlässige Insolvenzverschleppung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten in der Coronapandemie drohen auch für redliche Unternehmer aufgrund der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit enorme Strafbarkeitsrisiken bzgl. Insolvenzverschleppung. Die frühzeitige Beiziehung eines Anwalts bei drohender Zahlungsunfähigkeit ist daher ratsam.
Die Insolvenzverschleppung ist Teil des Wirtschaftsstrafrechts. Delikte, die in diesem Zusammenhang oftmals im Raum stehen, sind der Bankrott (§ 283 StGB), die Verletzung von Buchführungspflichten (§ 283b StGB), das Vorenthalten von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) oder die Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB) und die Schuldnerbegünstigung (§ 283d StGB).
Wer kann sich wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen?
Der Straftatbestand der Insolvenzverschleppung umfasst Unternehmen, bei denen keine (natürliche) Person gegenüber Gläubigern mit ihrem Privatvermögen haftet, d. h., bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit.
Dies sind insbesondere:
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaften (AG)
- eingetragene Genossenschaften (eG)
- Europäische Aktiengesellschaften (SE)
- Auslandsgesellschaften (z.B. französische SARL oder britische Ltd.)
Strafbarkeit der Vertretungsorgane juristischer Personen
Von dem Straftatbestand sind nicht die juristischen Personen, d. h., die Unternehmen betroffen, sondern die Vertretungsorgane der Gesellschaften. Diese sind zur Antragsstellung verpflichtet und können sich ggf. einer Insolvenzverschleppung strafbar machen.
Dies sind insbesondere der Geschäftsführer (GmbH) oder die Mitglieder des Vorstands (AG, eG, SE).
Strafbarkeit von Privatpersonen und Einzelunternehmen
Privatpersonen und Einzelunternehmer sind von der Strafbarkeit einer Insolvenzverschleppung nicht erfasst. Trotzdem droht im Falle einer verspäteten Antragsstellung die zivilrechtliche Haftung.
Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer
Nicht nur die vertretungsbefugten Organe juristischer Personen können sich wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen. Auch Personen, die nach außen hin als Geschäftsführer gerieren, d. h., sogenannte faktische Geschäftsführer sind, können sich auch wegen Insolvenzverschleppung strafbar machen (BGH, Urt. v. 18. Dezember 2014, Az. - 4 StR 323/14).
Sonderfall GmbH & Co KG
Personengesellschaften (z.B. die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GbR, oder die Kommanditgesellschaft, KG) sind grundsätzlich Gesellschaften, bei denen die Vertretungsorgane persönlich mit ihrem Vermögen haften. Der Straftatbestand der Insolvenzverschleppung gilt für diese daher grundsätzlich nicht.
Es gibt jedoch die Konstellation einer Personengesellschaft ohne die persönliche Haftung natürlicher Personen, die GmbH & Co. KG. In diesem Fall ist die persönlich haftende Gesellschafterin eine GmbH, d.h. wiederum eine juristische Person und keine natürliche Person, die mit ihrem Privatvermögen haften muss. In diesem Fall besteht auch hier für die Vertreter eine Antragspflicht und die Möglichkeit, sich wegen Insolvenzverschleppung strafbar zu machen.
Häufige Anzeigen bei Insolvenzverschleppung
Der Tatbestand der Insolvenzverschleppung hat eine große praktische Bedeutung. Aufgrund der Mitteilungspflicht der Insolvenzgerichte müssen die Staatsanwaltschaften über jede gewerbliche Insolvenz informiert werden. Die Staatsanwaltschaften prüfen daher bei jedem dieser Fälle, ob ein Anfangsverdacht einer Insolvenzverschleppung vorliegt.
Welche Strafe droht bei Insolvenzverschleppung?
Das Strafmaß einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung liegt bei Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Im Fall einer fahrlässigen Insolvenzverschleppung liegt das Strafmaß bei Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe.
Was tun bei einem Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung?
Wird gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung geführt, sollten Sie sich sofort an einen Anwalt für Strafrecht wenden. Dieser kann frühzeitig Akteneinsicht beantragen und mit den Behörden auf Augenhöhe kommunizieren.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Insolvenzverschleppung?
Rechtstipps zu "Insolvenzverschleppung"
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… anderem Insolvenzverschleppung, mehrfacher Betrug sowie Steuerhinterziehung vorgeworfen. Entscheidend war dabei, dass er weitgehend Verantwortung übernahm und ein gestaffeltes Geständnis ablegte …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… der Staatsanwaltschaft rücken. Unternehmer sollten sich strikt an die Anti-Korruptionsgesetze halten. Insolvenzrecht und Insolvenzverschleppung In Deutschland ist die Insolvenzverschleppung …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… . Insolvenzverschleppung gemäß § 15a InsO und § 266a StGB). Die BaFin kann gemäß § 37 KWG anordnen, dass das Unternehmen das Einlagengeschäft unverzüglich einstellt und die angenommenen Gelder zurückzahlt. Falls …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Kaufmanns walten zu lassen. Verstößt er gegen gesetzliche oder vertragliche Pflichten, kann er für entstandene Schäden persönlich haftbar gemacht werden. Haftung wegen Insolvenzverschleppung : Gemäß § 15a …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Folgen für den Geschäftsführer haben: Strafrechtliche Haftung: Nach § 15a InsO kann eine verspätete oder unterlassene Insolvenzanmeldung als sog. Insolvenzverschleppung mit Freiheitsstrafe bis zu drei …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… nach § 129 InsO , falls Gelder unrechtmäßig abgeflossen sind. Prüfung auf Insolvenzverschleppung nach § 15a InsO , falls die Insolvenz zu spät angemeldet wurde. 📌 Gute Neuigkeiten für Anleger: Falls …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… kann Abmahnungen und Bußgelder nach sich ziehen. 🔴 Insolvenzverschleppung: Wird eine Insolvenz zu spät angemeldet, haftet der Geschäftsführer mit seinem privaten Vermögen . 💡 Unser Tipp: Durch die richtige …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Michael Rainer„… Insolvenzantrag zu stellen. Der BGH hat mit Urteil vom 23. Juli 2024 entschieden, dass auch ausgeschiedene Geschäftsführer gegenüber Neugläubigern wegen Insolvenzverschleppung in der Haftung stehen können (Az.: II …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… oder Überschuldung zu stellen, um eine Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung zu vermeiden. II. Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens 1. Antragstellung : Der Schuldner oder ein Gläubiger stellt einen Insolvenzantrag …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Haftung der Geschäftsführer bedacht werden. Insbesondere dann, wenn Unternehmensschulden nicht mehr bedient werden können, droht oft der Vorwurf der Insolvenzverschleppung oder anderer …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… auch die Haftung für unzulässige Kreditgewährungen aus Gesellschaftsvermögen, die Mitwirkung an einem existenzvernichtenden Eingriff oder für Insolvenzverschleppung ausgeschlossen werden …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Felix Tittel„… sind Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO), Bankrott (§ 283 StGB), Betrug (§ 263 StGB) und Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a StGB). Da die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens häufig …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… : Nutzung gefälschter Firmendaten zur Täuschung von Geschäftspartnern. Insolvenzverschleppung: Fortführung eines Unternehmens trotz Zahlungsunfähigkeit. In manchen Fällen sind Sie und Ihr Unternehmen …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… stets im Blick zu behalten. Ein häufig unterschätztes Risiko ist die Insolvenzverschleppung , die schwerwiegende strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Was versteht man unter …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften. Sicherstellung, dass keine Insolvenzverschleppung stattfindet. Regelmäßige Schulungen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern können helfen, Fehler …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Felix Tittel„… Entscheidungen unzureichende Insolvenzvorbereitung und Insolvenzverschleppung. Die D & O-Versicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten der rechtlichen Verteidigung sowie etwaige Schadensersatzansprüche …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… zu wahren und die Integrität des Wirtschaftslebens zu sichern. Ein Verstoß gegen diese Pflicht, bekannt als Insolvenzverschleppung, kann gravierende zivil- und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Matthias Kilian„… . “. Die Geschädigten sollten deshalb durch einen Rechtsanwalt ihrer Wahl prüfen lassen, ob sie Schadenersatz für die erlittenen Verluste z.B. im Fall einer Insolvenzverschleppung verlangen können …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… kann Ihre berufliche und persönliche Existenz gefährden. Die Konsequenzen reichen von Geldbußen über Freiheitsstrafen bis hin zu Berufsverboten. Insbesondere bei Straftaten wie Insolvenzverschleppung …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… . Die Staatsanwaltschaft Bremen untersucht den Verdacht der Insolvenzverschleppung und in einem Fall den Verdacht des Betrugs. Es besteht der Verdacht, dass ein zweckgebundenes Darlehen in Millionenhöhe …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… stehen. Der Entzug der Waffenerlaubnis droht also auch beim Vorwurf der Steuerhinterziehung oder Insolvenzverschleppung. Der Vorwurf der Unzuverlässigkeit taucht aber unter anderem …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwältin Viviana Maria Breitbach„… , vorschnell den Einwand der Zahlungsunfähigkeit zu äußern, da dies möglicherweise ein neues Ermittlungsverfahren z.B. wegen des Vorwurfs der Insolvenzverschleppung auslösen könnte. III. Mögliche …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Lessing„… Unternehmens. Der Umstand, dass die Geschäftsführung durch die Zahlungen eventuell gegen Gesetze verstößt (z. B. Insolvenzverschleppung) oder sich selbst schadensersatzpflichtig macht. Entscheidung …“ Weiterlesen
-
22.12.2024 Rechtsanwalt Strafverteidiger Jürgen Hanke„Insolvenzverschleppung – Strafrechtliche Risiken und Vermeidungsstrategien für GmbH-Geschäftsführer Die Insolvenzverschleppung ist ein relevantes Thema für Geschäftsführer von GmbHs. Sie stellt …“ Weiterlesen