Halteverbot: Welche Bußgelder drohen?
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten zum Halteverbot
- Was ist ein Halteverbot?
- Missachtung eines Halteverbots: Wie hoch sind die Bußgelder?
- Welche Folgen hat die Missachtung eines Halteverbots in der Probezeit?
- Wo fängt ein Halteverbot an und wo endet es?
- Was hat es mit einem Halteverbot mit Zusatzschild auf sich?
- Was muss man bei der Beantragung eines kurzzeitigen Halteverbots beachten?
Die wichtigsten Fakten zum Halteverbot
Das Halteverbot stellt ein behördliches Verbot dar und umfasst das Halten auf öffentlichem Verkehrsgrund im Straßenverkehr.
Man unterscheidet eingeschränktes und absolutes Halteverbot, wobei man im eingeschränkten Halteverbot nur nicht parken darf. Halten für eine Dauer von höchstens drei Minuten ist erlaubt.
Die Verwarnungsgelder bei der Missachtung eines Halteverbots liegen in der Regel zwischen 10 und 55 Euro. Bußgelder für Halteverstöße können jedoch noch höher ausfallen und bis zu 100 Euro betragen, wenn der Verstoß mit einer Behinderung, Gefährdung oder Sachbeschädigung einhergeht.
Auch Privatpersonen, die sichergehen wollen, dass in einem bestimmten Zeitraum keine Fahrzeuge vor ihrem Wohngrundstück stehen, können ein Halteverbotsschild beantragen.
Was ist ein Halteverbot?
Beim Halteverbot handelt es sich um ein behördliches Verbot, auf öffentlichem Verkehrsgrund im Straßenverkehr zu halten. Es ist in der Straßenverkehrsordnung größtenteils in § 12 geregelt und heißt streng genommen Haltverbot. Im Regelfall wird es durch entsprechende Verkehrszeichen angeordnet. Generell grenzt man eingeschränktes und absolutes Halteverbot voneinander ab.
Unterschied zwischen eingeschränktem und absolutem Halteverbot
Im eingeschränkten Halteverbot darf man im Gegensatz zum absoluten Halteverbot nur nicht parken. Halten ist gestattet, solange es nicht länger als drei Minuten dauert. Man darf das Fahrzeug nicht verlassen, sodass man es nicht mehr im Blick hat. Lediglich Ein- und Aussteigen sowie Be- und Entladen ist erlaubt.
Im absoluten Halteverbot ist weder Parken noch Halten erlaubt. Die entsprechenden Schilder findet man im Regelfall dort, wo es zu einer Behinderung anderer Fahrzeuge kommen würde. Umgangssprachlich unterscheidet man nicht eingeschränktes und absolutes Haltverbot, sondern Halteverbot und Parkverbot.
Missachtung eines Halteverbots: Wie hoch sind die Bußgelder?
Die Verwarnungsgelder, mit denen Falschparker oder Verkehrsteilnehmer, die in einer Halteverbotszone halten, laut Bußgeldkatalog rechnen müssen, reichen im Regelfall von 10 bis 55 Euro. Die Höhe des Knöllchens ist davon abhängig, wo man ordnungswidrig hält oder parkt und ob man dabei den Verkehr behindert. Folgende Bußgelder drohen im Einzelnen, wenn man in einem nicht erlaubten Bereich hält:
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Nicht platzsparendes Halten | 10 € | |
Unzulässiges Halten
| 10 € | |
... mit Behinderung | 15 € | |
Unzulässiges Halten
| 20 € | |
... mit Behinderung | 35 € | |
Unzulässiges Halten auf einer Autobahn oder Kraftfahrstraße | 30 € | |
... mit Behinderung | 35 € | |
Halten in zweiter Reihe | 55 € | |
... mit Behinderung | 70 € | 1 |
... mit Gefährdung | 80 € | 1 |
... mit Sachbeschädigung | 100 € | 1 |
Unzulässiges Halten im Fahrraum von Schienenfahrzeugen | 20 € | |
... mit Behinderung | 30 € | |
Unerlaubtes Halten auf Schutzstreifen für den Radverkehr | 55 € | |
... mit Behinderung | 70 € | 1 |
... mit Gefährdung | 80 € | 1 |
... mit Sachbeschädigung | 100 € | 1 |
Unerlaubtes Halten auf Gehwegen, Radwegen oder Fahrradstraßen | 50 € | |
... mit Behinderung | 55 € | |
... mit Gefährdung | 70 € | |
... mit Sachbeschädigung | 90 € | |
Unerlaubtes Halten auf Busfahrstreifen | 55 € | |
... mit Behinderung | 70 € | |
... mit Gefährdung | 80 € | |
... mit Sachbeschädigung | 100 € |
Welche Bußgelder und Punkte für Parkverstöße fällig werden, lesen Sie in unserem Ratgeber Falschparken!
Welche Folgen hat die Missachtung eines Halteverbots in der Probezeit?
Fahranfänger müssen im Regelfall keine Verlängerung der Probezeit befürchten, wenn sie gegen ein absolutes oder eingeschränktes Halteverbot verstoßen haben. Bei gewissen Parkverstößen sieht es jedoch anders aus. Parkt man im absoluten Halteverbot vor oder in einer Feuerwehrzufahrt und behindert auf diese Weise Einsatzfahrzeuge, so liegt ein B-Verstoß vor. Bei zwei Verstößen dieser Kategorie kommt es zu einer Verlängerung der Probezeit.
Wo fängt ein Halteverbot an und wo endet es?
Der Anfang, die Mitte und das Ende der Halteverbotszone werden durch weiße Pfeile auf dem Verkehrsschild deutlich gemacht. Wenn auf einem Schild keine Richtungspfeile zu finden sind, erstreckt sich das Halteverbot auf den kompletten Bereich.
Wenn der Pfeil oben zur Fahrbahn deutet, stellt dies den Anfang des Halteverbotsbereiches dar, ein Pfeil unten von der Fahrbahn weg markiert das Ende. Zwei Pfeile in verschiedene Richtungen verdeutlichen die Mitte der Halteverbotszone.
Was hat es mit einem Halteverbot mit Zusatzschild auf sich?
Unter einigen Halteverbotsschildern ist ein Zusatzschild angebracht. Dieses schränkt das absolute Halteverbot zeitlich ein oder nimmt gewisse Fahrzeuge davon aus. Man unterscheidet u. a. folgende Halteverbote mit Zusatzschild:
- „Einsatzfahrzeuge frei“: Einsatzfahrzeuge sind ausgenommen und dürfen halten.
- Bewohner mit Parkausweis: Bewohnern mit entsprechendem Parkausweis ist es gestattet zu parken.
- Schwerbehinderte mit Parkausweis: Das Halteverbot gilt nicht für Schwerbehinderte mit entsprechendem Parkausweis.
- Halteverbot mit Uhrzeit: Das Halten ist zu den angegebenen Uhrzeiten nicht erlaubt oder ausdrücklich gestattet.
- Freistellung von Elektrofahrzeugen: Bei einer Ladestation für Elektrofahrzeuge im Halteverbot erlaubt dieses Zeichen das Halten während des Ladevorgangs.
- Halteverbot auf dem Seitenstreifen: Halten oder Parken auf dem Seitenstreifen ist untersagt.
- Parken mit Parkscheibe: Das Parken ist für die ausgewiesene Parkdauer mit Parkscheibe gestattet.
- Parken mit Parkschein: Das Parken im Halteverbot ist gegen Bezahlung einer Gebühr erlaubt.
Was muss man bei der Beantragung eines kurzzeitigen Halteverbots beachten?
Ein Halteverbotsschild können auch Privatleute beantragen, die sicherstellen möchten, dass in einem gewissen Zeitraum keine Fahrzeuge vor ihrem Wohngrundstück parken. So können beispielsweise Umzüge, Bauarbeiten oder Filmaufnahmen freie Parkflächen für einen gewissen Zeitraum erfordern.
Um zu diesem Zweck kurzzeitig ein Halteverbotsschild aufstellen zu können, muss man sich beim zuständigen Ordnungsamt um die Erteilung einer Genehmigung kümmern. Das Schild muss dann spätestens vier Tage vor Inkrafttreten des Verbots aufgestellt werden. Jeder Verkehrsteilnehmer ist verpflichtet, sich daran zu halten. Wer sein Fahrzeug dennoch im temporären Halteverbot parkt, muss einkalkulieren, dass es abgeschleppt wird.
Die Preise für ein beantragtes Halteverbot sind je nach Stadt unterschiedlich. Sie beginnen bei rund 50 Euro.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Halteverbot?
Rechtstipps zu "Halteverbot"
-
15.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus„… im absoluten Halteverbot für eine Kaffeepause und beleidigende Äußerungen über Kollegen in einer Fernsehsendung. Für das OVG waren dies Gründe genug, um die Entlassung eines Polizisten aus dem Dienst …“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… der einzige Vorwurf war. Vorgeworfen wurde dem Polizisten auf Probe unter anderem auch das Parken im absoluten Halteverbot für eine Kaffeepause. Der Vorwurf der fehlenden charakterlichen Eignung bezog …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt Uwe Lenhart„… am Straßenrand um eine Zone zum Be- und Entladen handelt. Das Be- und Entladen soll hier nur für gewerbliche Zwecke gestattet sein. Ladezonen sollen – so wie andere Halteverbote – zur Gänze freigehalten …“ Weiterlesen
-
22.03.2024 Rechtsanwalt Mudgteba Laqmani„… , als wenn es in einem absoluten Halteverbot stünde, so das VG Düsseldorf. Schließlich sei die Funktion dieser Parkplätze für die entsprechenden Carsharing-Fahrer nur dann gegeben, wenn sie zu jeder Zeit …“ Weiterlesen
-
22.03.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… sie den Betrag des Leistungs- und Gebührenbescheids für überhöht. Sanktionen wie beim Parken im absoluten Halteverbot Das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zeigt, dass das Parken auf einem für Carsharing …“ Weiterlesen
-
26.01.2024 Rechtsanwältin Kerstin Hinrichsen-Dreyer„… auf einem öffentlichen Parkplatz, für die genutzte Fläche gibt es allerdings ein Halteverbot. Der Vater nutzt einen der als Halteverbotszone ausgewiesenen Fläche, um seine Tochter aussteigen zu lassen. Die Frau …“ Weiterlesen
-
31.05.2023 Rechtsanwalt Mudgteba Laqmani„… an Bushaltestellen oder wie hier vor Einfahrten finden lässt. In Verbindung mit dem entsprechenden Schild zeigt die Bodenmarkierung ein Park- oder Halteverbot an. Der Pkw parkte etwas länger als eine halbe Stunde …“ Weiterlesen
-
08.03.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… laut Bayerischem Obersten Landesgericht in einem eingeschränkten Halteverbot (Zeichen 290, 292) gleichwohl vor einer Grundstückseinfahrt und -ausfahrt, die beiderseits von Parkstreifen begrenzt …“ Weiterlesen
-
13.04.2023 Rechtsanwältin Dr. Daniela Mielchen„… ich hier erläutern. Zunächst ist zwischen Halten und Parken zu unterscheiden, da je nach Verstoß verschiedene Rechtsfolgen eintreten. Aber beachte: ein Halteverbot ist immer auch ein Parkverbot. Wo also schon …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Laura Nitsche„… den gibt es einen Lichtblick. Es ist blinden Autofahrern gestattet, auf Einwohnerparkplätzen und auch im eingeschränkten Halteverbot bis zu 3 Stunden zu parken. Falls man so ganz ohne Sehkraft …“ Weiterlesen
-
23.03.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… die Möglichkeit, ihr Fahrzeug im eingeschränkten Halteverbot und auf Behinderten-Parkplätzen zu parken - der Schwerbehindertenausweis allein reicht aber nicht, man benötigt einen besonderen Parkausweis …“ Weiterlesen
-
09.11.2021 Rechtsanwalt Philipp Burchert„… : Beim Parken sollten Autofahrer künftig noch genauer darauf achten, wo sie ihr Fahrzeug abstellen. Einfache Verstöße gegen Park- oder Halteverbote werden künftig mit 25 Euro statt 15 Euro geahndet …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Advocaat Stefanie Groothuismink„… passiert: Mal kurz rechts rangefahren, das Auto im Halteverbot abgestellt und einen schnellen Einkauf erledigt. Kommt man zum Auto zurück, sieht man schon das Knöllchen an der Windschutzscheibe …“ Weiterlesen
-
01.02.2021 Rechtsanwalt Marc Michelske„… ist, da ist das Parken definitiv nicht erlaubt. Als Beispiel dient das eingeschränkte Halteverbot: wer sein Auto also länger als 3 Minuten in einer eingeschränkten Halteverbotszone abstellt, der parkt und begeht …“ Weiterlesen
-
18.12.2020 Rechtsanwalt Florian Schmitt„… sein Auto ordnungsgemäß ab und nur einige Zeit später parkt man im Halteverbot und wurde vielleicht sogar abgeschleppt . Doch darf in solchen Fällen rechtmäßigerweise abgeschleppt werden und muss man …“ Weiterlesen
-
10.11.2020 Rechtsanwältin Charleen Pfohl„… . Eine Frau stellte ihr Fahrzeug sodann trotzdem im dortigen Halteverbot ab – offenbar, weil die Beschilderung vor Ort nicht eindeutig war. Die Stadt Koblenz ließ das Fahrzeug schließlich abschleppen …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… nach der Verbraucherrechte-Richtlinie genau zu ermitteln ist? Abschleppen bei unklarem Halteverbot Halteverbot oder kein Halteverbot? Das war die Frage in einem nun vom Verwaltungsgericht Koblenz entschiedenen …“ Weiterlesen
-
14.05.2020 Rechtsanwalt Tim Geißler FA Strafrecht„… verschiedener Sanktionen, insbesondere bei Verstößen gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Park- oder Halteverbote . Wir klären auf, welche juristischen Probleme und Unklarheiten die gesetzlichen Neuregelungen …“ Weiterlesen
-
29.04.2020 Rechtsanwalt Gunnar Stark„… von 70,00 € sowie die Eintragung eines Punktes im Fahreignungsregister. Park- und Halteverbot auf Schutzstreifen Der Fahrrad- und Autoverkehr wird teilweise durch sogenannte Schutzstreifen …“ Weiterlesen
-
13.02.2020 Rechtsanwalt Martin Volkmann„… “ für gesetzeswidrig erklärt. Sachverhalt: Die Stadt Frankfurt am Main hatte gegen den Betroffenen ein Verwarngeld von 15 € wegen unerlaubten Parkens im eingeschränkten Halteverbot verhängt …“ Weiterlesen
-
03.02.2020 Rechtsanwalt René Jentzsch„… Fahrverbot für das Nichtbilden einer Rettungsgasse im Raum. Ein bußgeldbewehrtes Halteverbot auf Radschutzstreifen soll ebenso eingeführt werden, wie eine neue Haltelinie aus „Haifischzähnen“ (Zeichen 342) an gleichrangigen Kreuzungen oder bei bevorrechtigtem Radverkehr. René Jentzsch, Rechtsanwalt“ Weiterlesen
-
25.11.2019 Katharina Kästel, anwalt.de-Redaktion„… ist, dass man sich bei öffentlichen Parkplätzen nicht darauf verlassen kann und darf, dass das Abstellen des eigenen Autos über die gesamte Urlaubszeit hinweg erlaubt ist. Mobile Park- und Halteverbote …“ Weiterlesen
-
30.01.2019 Rechtsanwalt Andreas Biernath„Wer kennt es nicht: Das Auto wird an einer Stelle ohne Halteverbot rechtmäßig geparkt und dann tagelang nicht genutzt. Sei es, weil der Fahrer sich in Urlaub begab oder über ein langes Wochenende …“ Weiterlesen
-
25.01.2019 Rechtsanwältin Beatrice Nickl„… . Dagegen dürfen erheblich Gehbehinderte (Merkzeichen „G“) nur im eingeschränkten Halteverbot parken, solange Sie dadurch der Straßenverkehr nicht behindern. Öffentlicher Personen-Nahverkehr …“ Weiterlesen