Lieferzeiten: Was sie bedeuten und wie Sie reagieren können
- 6 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Vielleicht kennen Sie den Satz „Rabatt, mein Freund, das lass Dir sagen, wird immer vorher draufgeschlagen!“ Trotzdem beginnt der offizielle Startschuss in den alljährlichen Shoppingwahnsinn auch in diesem Jahr für viele spätestens mit dem „Black Friday“. Gefolgt vom „Cyber Monday“ gibt es vielerorts dann noch eine ganze „Cyberweek“. Dabei werden vor allem auch Weihnachtsgeschenke gekauft – überwiegend per Mausklick. Die Online-Händler freut es, die Paketzusteller stehen vor vielen zusätzlichen Lieferungen. Doch wie ist es mit den Lieferfristen? Was, wenn das bestellte Geschenk nicht rechtzeitig ankommt? Wie können Sie als Verbraucher reagieren?
Liefertermin und Lieferzusagen
Für den Online-Handel – sprich, den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen über das Internet – gelten besondere Regelungen. Hier bestimmt das Fernabsatzrecht, dass Verbraucher über die Lieferzeit sehr klar und verständlich informiert werden müssen. Die Angabe zur Lieferzeit ist verpflichtend für Online-Shops. Sie muss so gestaltet sein, dass der Kunde den Lieferzeitraum direkt ersehen kann, bevor er die Ware in den Warenkorb legt. Wenn der Online-Händler nicht sofort versenden kann, muss zwingend eine verbindliche Lieferzeit angegeben werden. Es muss für den Verbraucher transparent sein, wann die Ware bei ihm spätestens eintreffen wird, inklusive der Versandlaufzeit.
Gemäß „Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche“ (EGBGB), Art. 246a, §1 Informationspflichten, heißt es dazu:
1) Der Unternehmer ist nach § 312d Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verpflichtet, dem Verbraucher folgende Informationen zur Verfügung zu stellen:
…
10.
die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen, den Termin, bis zu dem der Unternehmer die Waren liefern oder die Dienstleistung erbringen muss, und gegebenenfalls das Verfahren des Unternehmers zum Umgang mit Beschwerden …
Dabei muss nicht immer ein exaktes Lieferdatum genannt werden. Ausreichend ist ein kalendarisch bestimmbarer Zeitraum, bis zu dem der Unternehmer die Waren liefern oder die Dienstleistung erbringen muss.
Unzulässige Lieferzeiten, Lieferfristen
Trotz der gesetzlichen Pflicht, dem Verbraucher im Online-Shop noch während des Bestellvorgangs einen Liefertermin für sein ausgewähltes Produkt zu nennen, sind immer noch sehr viele unzulässige Angaben zu den Lieferzeiten zu finden. Teilweise gibt es bei Online-Shops lange Lieferzeiten, denn ganz konkrete Angaben dazu finden sich nicht. Nachfolgend einmal drei Beispiele für Formulierungen, die Sie vielleicht so auch schon gelesen haben:
Lieferzeit „nach Zahlungseingang“
Lieferzeiten ab oder nach einem bestimmten Ereignis – hier ist es der Zahlungseingang beim Onlinehändler – sind unzulässig, weil der Käufer nicht wissen kann, wann dieses Ereignis (Geldeingang) eintritt. Somit kann der Käufer anhand dieser Angabe auch keinen Liefertermin erkennen oder berechnen. Auch das Kammergericht Berlin hielt so eine Angabe für unzulässig, KG Berlin, Beschluss vom 03.04.2007, AZ: 5 W 73/07, und stellte fest:
Ein Durchschnittskunde muss ohne Schwierigkeiten und ohne rechtliche Beratung in der Lage sein, das Ende einer in allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgegebenen Lieferfrist selbst zu erkennen und zu berechnen. Nicht hinreichend bestimmte Leistungszeitangaben führen dazu, dass die Leistungszeit mehr oder weniger in das Belieben des Verwenders gestellt wird.
Lieferzeit „in der Regel“ (in zwei bis drei Werktagen)
Der Liefertermin muss nicht zwangsläufig auf den Tag genau angegeben sein, ein Zeitraum genügt hier. Allerdings ist die Angabe „die Lieferung erfolgt in der Regel in zwei bis drei Werktagen“ nicht zulässig, weil der Käufer sich nichts Genaues darunter vorstellen kann, was die Regel und was die Ausnahme vom Regelfall bei diesem Händler sein soll. Dies könnte den Verbraucher in die Irre führen, die Lieferfrist ist nicht bestimmbar, die Angabe deshalb unzulässig.
„Voraussichtliche“ Lieferzeit
„Voraussichtlich“ lässt sehr viel Spielraum und ist zeitlich nicht konkret bestimmbar. Für den Käufer ist daraus nicht zu erkennen, zu welchem bestimmten Zeitpunkt der Verkäufer die Ware versenden wird und ab wann der Händler sich beispielsweise in Verzug befindet. Die Lieferzeiten müssen sich einfach und in für den Verbraucher leicht verständlicher Form eingrenzen und bestimmen lassen.
Zulässige Lieferzeiten
Zulässige Lieferzeiten sind Angaben wie:
Lieferzeit 2–4 Werktage
Lieferzeit ca. 2–4 Werktage
Lieferzeit max. 4 Werktage
Lieferzeit bis zu 4 Werktage
Natürlich lassen sich ganz exakte Lieferzeiten nicht immer festlegen, weil Lieferungen von verschiedenen Faktoren abhängig sind und der Händler/Verkäufer diese nicht immer selbst beeinflussen kann. Die Händler von Online-Shops können für die Angabe der Lieferzeit also auch einen Zeitraum von mehreren Tagen festlegen. Aus allen 4 hier genannten Beispielen der Lieferzeiten geht für den Verbraucher hervor, dass – wie in vorher aus Art. 246a § 1 Abs. 1 Nr. 7 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) zitiert – der Termin, bis zu dem der Unternehmer liefern muss (hier spätestens nach vier Tagen) und der Käufer seine Warenlieferung erhält, hinreichend zuverlässig eingegrenzt wurde.
Was tun bei Lieferverzögerungen?
Händler kennen die erhöhte Nachfrage in der Weihnachtszeit. Deshalb sind die von ihnen angegebenen Lieferfristen auch einzuhalten. Die Verbraucher dürfen nicht mit besonders kurzen Lieferzeiten, die dann nicht eingehalten werden können, angelockt werden.
Im Online-Handel befindet sich der Verkäufer schon ganz automatisch in Verzug, wenn ein konkreter oder kalendermäßig bestimmbarer Liefertermin vereinbart wurde. In der Folge kann der Käufer zum Beispiel Schadensersatz verlangen, wenn er wegen der verspäteten Lieferung einen Schaden erlitten hat (Verzugsschaden).
Beispiel: Auf einer Weihnachtsfeier soll ein großer Schokoladenbrunnen die Gäste erfreuen. Trotz Mahnung wird das Gerät nicht rechtzeitig geliefert, deshalb muss kurzfristig ein wesentlich teureres Produkt gekauft werden. Diese Mehrkosten sind der Verzugsschaden. Zum Verzugsschaden zählen auch Anwaltskosten, die entstehen, nachdem der Käufer sich wegen einer erfolglosen Mahnung rechtlichen Rat eingeholt hat.
Eine andere Möglichkeit ist der Rücktritt vom Vertrag. Haben Sie den Verkäufer angemahnt und ihm eine angemessene Frist zur Nachlieferung gesetzt (angemessen sind in der Regel ein bis zwei Wochen, je nach Einzelfall), und wird Ihre Ware innerhalb dieser Frist nicht geliefert, so kann der Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt werden. Im obigen Beispiel könnte der Rücktritt vom Vertrag ohne Nachlieferungsverlangen erklärt werden, da die termingerechte Lieferung zur Weihnachtsfeier wesentlicher Vertragsbestandteil ist.
Lieferzeit Dropshipping
Einige von uns kaufen bei Dropshipping-Händlern ihre Waren, weil es bei diesen Händlern oft vielfältigere und günstigere Angebote gibt als bei anderen Online-Shops. Sie wissen nicht, was Dropshipping ist? Es ist die Alternative zum klassischen Online-Handel, ein Direkthandel. Dabei kümmert sich der Online-Shop, bei dem Sie bestellen, nur um die Bestellannahme und Abrechnung. Der Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?">Online-Shop übermittelt die Bestellung an den Hersteller oder Großhändler, der sich um den Versand und die Lieferung kümmert. Der Dropshipping-Händler, also der Online-Shop-Betreiber, bekommt die verkaufte Ware gar nicht zu sehen und hat keinen Einfluss auf den Versand und die Lieferzeit. Der Lieferant, also der Hersteller der Ware, ist bei der Vertragsabwicklung als sogenannter Erfüllungsgehilfe für den Händler, den Online-Shop-Betreiber, tätig. Der Händler haftet für ein Verschulden des Lieferanten gemäß § 278 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) wie für sein eigenes Verschulden.
Sie sollten wissen, dass bei Händlern, deren Lieferungen oft aus China kommen, Waren häufig verloren gehen oder beschädigt werden. Zwar müssen die Lieferzeiten auch auf diesen Websites angegeben und eingehalten werden. Aber darauf wetten sollte man vielleicht nicht. Außerdem sollten Sie wissen, dass dabei Zusatzkosten wie etwa Zoll (ab 150 €) auf Sie als Käufer zukommen, und Sie für alle Bestellungen, die aus Nicht-EU-Ländern geliefert werden, Einfuhrabgaben entrichten müssen. Vielleicht sollten Sie gerade jetzt beim Dropshipping aus dem Ausland grundsätzlich lieber mit einer längeren Lieferzeit rechnen, damit die Weihnachtsgeschenke pünktlich unterm Baum liegen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lieferzeit?
Rechtstipps zu "Lieferzeit"
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… möglich ist, und welche Lieferzeiten gelten. Keine oder unklare Regelungen zu Rücksendekosten im Widerrufsfall Nach dem Gesetz trägt grundsätzlich der Verbraucher die Rücksendekosten …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Simon Bender„… Leasing abgeschlossen. Das Fahrzeug sollte sofort verfügbar sein. Eine Lieferzeit von wenigen Wochen wurde mündlich mitgeteilt. Im Leasingvertrag war dagegen keine Lieferzeit vereinbart, weder …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… oder Lieferzeiten gemacht werden. Aussagen wie „Nur noch drei Stück verfügbar“ oder „Sonderpreis nur heute“ sind unzulässig, wenn sie nicht stimmen oder systematisch zur Kundenlenkung eingesetzt werden …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Sittner LL.M.„… . Dazu gehört u. a. wie lange der Kontoinhaber schon als Unternehmer tätig und wie kreditwürdig er ist. Auch die Branche und die Anzahl von Rückbuchungen und Retouren oder die Lieferzeiten können …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… von minderer Qualität oder die Lieferzeiten sind unakzeptabel lang, was zu unzufriedenen Kunden führt. Besser noch wenn man dann die Produkte gleich vom Anbieter bzw. Berater bezieht der zufällig selbst …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… zustande? Welche Vertragsbedingungen gelten für den Online-Shop? Welche Zahlungsmethoden gibt es? Was passiert bei Zahlungsverzug? Sind Rabatte oder Ratenzahlungen möglich? Welche Lieferzeiten gelten …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… Kündigungsmöglichkeiten • Unangemessen lange Lieferzeiten oder Zahlungsfristen c) Besondere Regeln für Verbraucher (§ 310 BGB) Während Unternehmen untereinander weitgehend frei in der Vertragsgestaltung …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… im Online-Handel sind insbesondere folgende Aspekte zu beachten: Informationspflichten : Anbieter müssen Verbraucher über Preise, Lieferzeiten, Widerrufsrechte und andere wesentliche Vertragsbedingungen …“ Weiterlesen
-
04.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„In den letzten Jahren erleben wir immer wieder, dass die Lieferzeiten beim Kauf von Wohnmobilen signifikant gestiegen sind. Besonders in der Zeit nach der Corona-Pandemie und in Folge der weltweiten …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… unterliegt der Kauf von Neuwagen dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die sogenannte „Lieferzeit“. Im Kaufvertrag wird in der Regel ein Liefertermin oder zumindest …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… und überlange Lieferzeiten Sie haben einen Wohnmobilkaufvertrag abgeschlossen und der Händler verlangt von Ihnen eine Preiserhöhung, die Sie womöglich auch schon bezahlt haben …“ Weiterlesen
-
18.08.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… von Netto aber nicht mit der Bestellung oder jedenfalls dem Eingang der Zahlung zustande sondern erst mit Zusendung der Ware durch Netto. Als Lieferzeit werden bei Paketsendungen „ca. 1 bis 3 Tage …“ Weiterlesen
-
03.08.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… zu langen Lieferzeiten und teilweise auch zu unerwarteten Preiserhöhungen nach Vertragsabschluss. Verbraucher erschrecken häufig bei den bis zu fünfstelligen Preiserhöhungen, die die Händler …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Ein weiteres häufiges Problem beim Drop Shipping sind lange Versandzeiten, insbesondere wenn die Produkte aus Übersee versendet werden. Lange Lieferzeiten können nicht nur zu unzufriedenen Kunden führen …“ Weiterlesen
-
14.07.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… ) nicht von seiner Pflicht befreien kann, das Fahrzeug innerhalb einer angemessenen Zeit zu liefern. Aufgrund von AGB könne eine Lieferzeit nicht beliebig lange hinausgezögert werden. Kurz und Knapp Mittels AGB …“ Weiterlesen
-
21.07.2024 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„keine bestimmte Lieferzeit bei Bestellung Neuwagen vereinbart: Rücktritt vom Kaufvertrag nach 18 Monaten möglich kein bestimmter Liefertermin wegen Lieferschwierigkeiten: Ein Kunde bestellte …“ Weiterlesen
-
25.06.2024 Rechtsanwalt Robert Meyen„… Abgemahnten aufgefordert: Eine strafbewehrte Unterlassungserklärung (nach Hamburger Brauch) abzugeben. Auskunft zu erteilen, unter anderem über Hersteller, Lieferanten, Liefermengen, Lieferzeiten …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… Paketsendungen eine Lieferzeit von etwa 1 bis 3 Werktagen an, für Speditionslieferungen sollten Kunden etwa 10 Werktage warten. Bei Vorkasse verlängerten sich diese Zeiten um weitere drei Werktage …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… durch Liquiditätsverlust ohne Gegenansprüche Durch die Regelung von netto-online wurde der Vertragsabschluss deutlich nach hinten geschoben. Als Lieferzeit gab das Unternehmen für Pakete "ca. 1 bis 3 …“ Weiterlesen
-
16.05.2024 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… nicht absehbar behoben werden können, empfiehlt Rechtsanwalt Steffgen die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. Wenn schon die Lieferzeiten nicht selten ein Jahr bei Neuwägen dauern, will man nicht danach noch …“ Weiterlesen
-
04.05.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… kommunizieren. Ein schriftlicher Vertrag, der Leistungen, Lieferzeiten und mögliche Konsequenzen bei Unzufriedenheit regelt, kann dazu beitragen, Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden. Fazit …“ Weiterlesen
-
11.04.2024 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… ein fehlgeschlagener Nachbesserungsversuch weitergehende Rechte wie den Rücktritt oder Minderung. Grundsätzlich ist die Nachlieferung ebenfalls möglich. Für viele Betroffene ist dies aber wegen der langen Lieferzeiten von nicht selten einem Jahr jedoch nicht attraktiv und kommt selten in Betracht.“ Weiterlesen
-
11.03.2024 Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar„… ist aber, wann genau diese Maßnahme umgesetzt werden soll. Die Lieferzeiten für Fahrräder sind laut Experten aktuell sehr lange. Demzufolge kann die Beschaffung von Ersatzlastenrädern viele Monate …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Josef Mühlenbein„… es häufig. Und lassen Sie sich vom Händler eine Bestätigung ausstellen, dass Sie sich aktuell um die Neuanschaffung bzw. Nachrüstung kümmern, dass Sie einen Schrank bestellt haben und z.B. dass Lieferzeiten …“ Weiterlesen