Rechtstipps zu "Mieterhöhung bei Neuvermietung"
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… ? Die Mietpreisbremse ist ein Gesetz, das seit 2015 in vielen deutschen Städten und Gemeinden gilt. Sie besagt: Bei einer Neuvermietung darf die Miete höchstens 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„"Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten und finden eine Mieterhöhung, die Ihr Budget sprengt. Wissen Sie, welche Rechte Sie haben? Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Das Mietrecht ist eines der streitanfälligsten Rechtsgebiete – besonders wenn es um Mieterhöhungen, Kündigungen wegen Eigenbedarfs oder die Mietpreisbremse geht. Drei aktuelle Urteile aus dem Jahr …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… durch die üblichen Mieterhöhungen oder den Wahnsinn mit möglichen Nachmietern verursacht werden. Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Konflikte und praktischen Schritte, wie Sie diese als Mieter …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Finn Streich„… Kappungsgrenze zu beachten. Neuvermietung Der Mietspiegel gilt für Mieterhöhung innerhalb des Mietverhältnisses. Wird die Wohnung neu vermietet, kann die Miete abweichend von den Werten des Mietspiegels …“ Weiterlesen
-
08.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Verstöße gegen die Mietpreisbremse (Mieterhöhungen) und mögliche Ansprüche von Mietern erkennen Jüngst hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine Entscheidung gefällt, die die Durchsetzung …“ Weiterlesen
-
22.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Florian Timmer LL.B. M.Sc.„Die rechtlichen Bestimmungen für Mieterhöhungen sind grundsätzlich klar geregelt, um die Interessen der Mieter zu schützen. Vermieter haben nicht die freie Hand, um die Miete willkürlich …“ Weiterlesen
-
11.07.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„Eine umfassende Sanierung der Mietwohnung ist nicht automatisch eine Modernisierung, die den Vermieter berechtigt „grenzenlos“, die Miete bei Neuvermietung zu erhöhen. Der Begriff „umfassende …“ Weiterlesen
-
02.05.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„Mietpreisbremse bedeutet, dass Vermieter bei Neuvermietung ihrer Wohnung nur eine Miete vereinbaren dürfen, die die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10 % überschreitet. Diese gesetzliche …“ Weiterlesen
-
07.07.2023 Rechtsanwältin Njomza Sheqiri„… , wenn für die betreffende Wohnung ein wirksamer Mietpreisspiegel zu beachten ist. Denn in diesem Fall ist eine Mieterhöhung nur begrenzt möglich. Mietpreisspiegel gelten allerdings nicht für …“ Weiterlesen
-
08.04.2023 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Kennen Sie Ihre Rechte und schützen Sie sich vor ungerechtfertigter “Mieterhöhung wegen Modernisierung” Um stetig steigenden Mieten in Deutschland entgegenzuwirken, wurde in Deutschland …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwalt Konrad P. Volkwein„… mit der Schaffung der sog. Mietpreisbremse. Was regelt die Mietpreisbremse? Wenn ein Mieter aus- und der Nachmieter einzieht, gelten die rechtlichen Vorgaben zur Mieterhöhung während eines laufenden …“ Weiterlesen
-
05.07.2022 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… wichtig. Denn diese verbietet dort, wo sie gilt, Mieterhöhungen im Rahmen der Neuvermietung, die mehr als 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Insbesondere bildet …“ Weiterlesen
-
19.04.2022 Rechtsanwalt Dennis Wiegard„… . Auch die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen greift bei Indexmieten nicht (diese gilt laut Mieterschutz-VO NRW derzeit noch in 37 Gemeinden in NRW). Letztlich ist für die Erhöhung der Miete auch keine …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… die Mietpreisbremse Mieterhöhungen bei Neuvermietungen. Die Miete darf maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Nun können Mieter entsprechend zu viel gezahlte Miete bis zu 30 …“ Weiterlesen
-
22.02.2020 Rechtsanwältin Diana Sperling„… Wohnen wie für Nahrungsmittel ausgegeben wird, als problematisch dar. Die sog. „Mietpreisbremse“ bei Neuvermietungen wurde für Sachsen nicht eingeführt. Dieser Trend der steigenden Mieten ist jedoch …“ Weiterlesen
-
12.02.2020 Johannes Schaack, anwalt.de-Redaktion„… bei Neuvermietungen vielerorts Mieterhöhungen auf Mieten, die mehr als 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. In Berlin gilt ab März der Mietendeckel, der Mieterhöhungen in erheblichem …“ Weiterlesen
-
05.11.2019 Rechtsanwalt Denis Ksiazek„… beim Amtsgericht hinterlegen. Sicher ist sicher! Darf die Miete erhöht werden? Mieterhöhung Der Erwerb der Immobile rechtfertigt an sich keine Mieterhöhung. Jedoch kann dem neuen Vermieter eher …“ Weiterlesen
-
20.08.2019 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion„… schützen. In Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt, darf bei einer Neuvermietung die Miethöhe nicht mehr als 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. 2019 soll die Mietpreisbremse für noch …“ Weiterlesen
-
08.06.2020 Rechtsanwalt Julian Urban„… Miete über der im Gesetz genannten Obergrenze lag. Diese Obergrenzen gelten auch für Neuvermietungen von Wohnungen. Überhöhte Miete § 5 setzt sich mit den Fragen auseinander, wie das Absenken …“ Weiterlesen
-
16.05.2019 Rechtsanwältin Ariela Seeger„… . diese auch zu dulden. Bei einer Neuvermietung ist der Vermieter selbstverständlich berechtigt, den jeweiligen Mietpreis frei zu bestimmen. Modernisierungsmaßnahmen, die eine Mieterhöhung rechtfertigen bzw …“ Weiterlesen
-
12.03.2019 Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski„… „Mietpreisbremse“ liegt in der Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Ebenso finden sich in Sachsen bei Neuvermietungen teilweise Preisaufschläge über zehn Prozent bei der Nettokaltmiete, insbesondere …“ Weiterlesen
-
05.11.2018 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„… ist die Mieterhöhung bei einer Neuvermietung der Wohnung. Dies ist prinzipiell zulässig, wenn hier ein neues Mietverhältnis mit einem neuen Mieter geschlossen wird. Dabei wird ein eigener Vertrag …“ Weiterlesen
-
23.08.2018 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„… , sind die Privatvermieter deutlich und nachweislich zurückhaltender in der Höhe und dem Zeitraum von Mieterhöhungen. Gründe gibt es hierfür mehrere: 1. Tatsächlich kennen viele Privatvermieter ohne anwaltliche Beratung …“ Weiterlesen