PayPal-Käuferschutz: Diese Ansprüche haben Käufer und Verkäufer
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Benachteiligt der PayPal-Käuferschutz Verkäufer?
- Handy gekauft und bei der Zustellung verschollen – PayPal überwies Käufer das Geld zurück
- Metallsäge mangelhaft – auch hier war der Verkäufer der Gelackmeierte
- BGH: Verkäufer darf nach erfolgreichem Antrag auf PayPal-Käuferschutz den rückerstatteten Kaufpreis zurückfordern
Der sogenannte Käuferschutz des Online-Bezahldienstes PayPal ist nicht ohne Grund beliebt. Denn Käufer haben gute Chancen, ihr Geld zurückzuerhalten, wenn ein über eBay erstandener Artikel nicht ihren Vorstellungen entspricht – oder erst gar nicht ankommt. Hat der Antrag auf den PayPal-Käuferschutz Erfolg, bucht PayPal den Kaufpreis des gekauften Artikels nämlich erneut auf das Konto des Käufers zurück und der Verkäufer schaut in die Röhre. Der Bundesgerichtshof hat jedoch auch bereits Partei für die Händler ergriffen.
Benachteiligt der PayPal-Käuferschutz Verkäufer?
Zugegeben: Eine derartige „Geld-zurück-Garantie“ ist durchaus verbraucherfreundlich. Bei Händlern hielt sich allerdings bis dato die Euphorie in Grenzen. Denn im schlimmsten Fall bestand die Möglichkeit, dass die Ware verloren war und der Verkäufer auf den Kosten sitzen blieb. Vor dem Bundesgerichtshof mussten sich die Richter mit zwei Beispielen befassen, in denen der PayPal-Käuferschutz für Händlerfrust sorgte.
Handy gekauft und bei der Zustellung verschollen – PayPal überwies Käufer das Geld zurück
Im ersten Fall ging es darum, dass ein eBay-Nutzer ein Handy für 600 Euro gekauft, aber – vorgeblich – nie erhalten hatte. Er machte von seinem Käuferschutz Gebrauch und erhielt das Geld zurück. Darüber war der Händler alles andere als glücklich.
Schließlich war das Mobiltelefon wie abgemacht als unversichertes Paket an einen anderen Ort als den Wohnsitz des Käufers – in diesem Fall war besagter Käufer eine Gesellschaft Bürgerlichen Rechts – verschickt worden. Das Risiko, dass die Ware unterwegs verloren gehen könnte, hatte in einem solchen Fall gemäß § 447 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) einzig und allein der Käufer zu tragen. Der Verkäufer leitete rechtliche Schritte gegen die Kaufpreisrückzahlung ein und das Landgericht Essen gab ihm recht.
Metallsäge mangelhaft – auch hier war der Verkäufer der Gelackmeierte
Im zweiten Fall ging es um eine angeblich mangelhafte Metallbandsäge – die erneut über eBay und mit PayPal als Zahlungsmittel erstanden worden war. Der Käufer behauptete, dass das Werkzeug mangelhaft war. Der Verkäufer war anderer Meinung.
Dennoch hatte der Antrag des Käufers auf den PayPal-Käuferschutz auch hier Erfolg. Der überwiesene Kaufpreis – diesmal 500 Euro – wurde mithilfe des Käuferschutz-Features postwendend zurückgebucht. Der Händler verlangte den Kaufpreis zurück – erfolglos. Die Klage vor dem Landgericht Saarbrücken verlor er.
BGH: Verkäufer darf nach erfolgreichem Antrag auf PayPal-Käuferschutz den rückerstatteten Kaufpreis zurückfordern
Der Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, ob Verkäufern das Recht zusteht, nach einer erfolgreichen Rückbuchung des Kaufpreises durch den PayPal-Käuferschutz Käufer erneut zur Kasse zu bitten. Die Karlsruher Richter schlugen sich schließlich auf die Seite der Verkäufer. Zwar erlösche der Anspruch auf die Zahlung des Kaufpreises üblicherweise, wenn der Käufer die geforderte Summe auf das PayPal-Konto des Verkäufers überweise. Wer allerdings PayPal zur Transaktion benutze, akzeptiere damit auch die Möglichkeit einer Rückbuchung durch das Käuferschutz-Feature. Und trete diese Möglichkeit ein, bedeute dies nicht, dass ein weiterer Anspruch auf den Kaufpreis seitens des Verkäufers ausgeschlossen sei.
Auch wenn der Antrag auf Käuferschutz erfolgreich ist, sind Zahlungsansprüche noch nicht aus der Welt, so die Richter. Der Grund hierfür sei in den AGB von PayPal zu finden. Denn hier sei zu lesen, dass sie die gesetzlichen und vertraglichen Rechte zwischen Käufer und Verkäufer nicht berühren. Kurzum: Wer in Zukunft erfolgreich den PayPal-Käuferschutz beantragt hat, muss damit rechnen, dass sich der Verkäufer damit noch nicht zufriedengeben wird.
(JSC)
(BGH, Urteile vom 22. November 2017, Az: VIII ZR 83/16 u. VIII ZR 213/16)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema PayPal Käuferschutz?
Rechtstipps zu "PayPal Käuferschutz"
-
14.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… -Käuferschutz: Bei Zahlungen über PayPal können Sie den Käuferschutz nutzen. Melden Sie den Fall als „Nicht gelieferte Ware“ oder „Betrug“, und PayPal prüft die Rückerstattung. • Lastschrift-Rückbuchung …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… , da diese nicht vom PayPal-Käuferschutz umfasst sind. Stattdessen sollten die Forderungen zeitnah anwaltlich geprüft werden, um festzustellen, ob diese begründet sind, oder gegebenenfalls abgewehrt werden können …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Sie sichere Zahlungsarten : PayPal oder Kreditkarte bieten oft Käuferschutz. Vorsicht bei Vorkasse und insbesondere bei unbekannten Zahlungsdienstleistern. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl : Zu große Schnäppchen …“ Weiterlesen
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… Online-Shops vor der Bestellung nach einer Rücksendeadrese für den Fall eines Widerrufs/Rücktritts. Käuferschutz: Möglicherweise greift (zudem) ein Käuferschutz Ihres Kreditkartenanbieters …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler„… , kein PayPal? Betrügerische Angebote bauen auf eine vollständige Bezahlung per Vorkasse oder hohen Anzahlungen. Keine nachprüfbaren Referenzen: Renommierte Anbieter können Referenzarbeiten nennen …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… Sie Sicherheitszertifikate (z. B. das SSL-Zertifikat) und achten Sie auf sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder Paypal, die Käuferschutz bieten. 2. Phishing und Identitätsdiebstahl: Schutz Ihrer Daten Phishing …“ Weiterlesen
-
25.06.2024 Rechtsanwalt Guido Lenné„… Auch bei Ratenzahlung profitieren Sie vom PayPal-Käuferschutz, falls die Ware nicht ankommt oder erheblich von der Beschreibung abweicht. Außerdem sorgt wie üblich eine komplexe Verschlüsselung für den Schutz …“ Weiterlesen
-
19.04.2024 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„… Überweisung auf das eigene Konto ja nicht mehr tätigen kann. Gründe für das Abrutschen ins Minus sind vielfältig – vielfach überraschend kommt es z.B. zu Rücküberweisungen im Rahmen des Käuferschutzes …“ Weiterlesen
-
22.04.2024 Rechtsanwältin Amanda Heppelmann LL.M.„… zu öffnen und dann gegebenenfalls abzulehnen. Die sicherste Variante ist die Zahlung per PayPal. Der sogenannte Käuferschutz gewährleistet, dass bei Nichterhalt der Ware, PayPal unterstützend wirkt …“ Weiterlesen
-
07.02.2024 Rechtsanwalt Guido Lenné„Der PayPal-Käuferschutz dient zur Absicherung des Käufers für den Fall, dass das Produkt nicht geliefert wird oder nicht der vom Verkäufer angegebenen Beschreibung entspricht. In einem Fall hatte …“ Weiterlesen
-
28.11.2023 Rechtsanwalt Guido Lenné„Es sind vermehrt Fälle bekannt geworden, in denen Betrüger PayPal nutzen, um so Geld für einen Artikel zu erhalten, den der Käufer nie bekommen hat. Dabei wird der von PayPal angebotene Käuferschutz …“ Weiterlesen
-
17.11.2023 Rechtsanwalt Sven Galla„… , da hier kein allgemeiner Käuferschutz besteht. Der Betrug auf eBay und Kleinanzeigen, vor allem im Zusammenhang mit der Funktion 'Sicher bezahlen' und dem nicht existierenden 'eBay Kleinanzeigen …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… – und in speziellen Fällen sogar länger – nach der Abbuchung rückgängig gemacht werden. Zahlungsdienste wie PayPal bieten Käuferschutz, während Zahlungen mit Visa- oder Mastercard im Charge-Back-Verfahren …“ Weiterlesen
-
06.04.2024 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… ) erstellt, und die Investitionssumme wurden über PayPal mit Käuferschutz eingezahlt. Eine Brokerin wurde der Person zugewiesen, und die Kommunikation erfolgte hauptsächlich über WhatsApp. Die Brokerin …“ Weiterlesen
-
08.04.2024 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… "Anydesk" . Ob es möglich ist, das Geld zurückzuerhalten, ist unklar. Eine Meldung über den Betrag via PayPal-Käuferschutz könnte in Erwägung gezogen werden, jedoch ist es ratsam, zuerst rechtlichen Rat …“ Weiterlesen
-
04.04.2024 Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen„… sein, dass das Profil erst vor kurzem erstellt wurde. Sichere Bezahlungsmethoden verwenden: Es ist immer ratsam Zahlungsmethoden zu verwenden, die einen Käuferschutz bieten (wie z.B. PayPal), sodass im Falle …“ Weiterlesen
-
20.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann„… zu vermeiden: Sichere Bezahlungsmethoden verwenden: Es ist immer ratsam Zahlungsmethoden zu verwenden, die einen Käuferschutz bieten (wie z.B. PayPal), sodass im Falle eines Betrugs eine Rückerstattung …“ Weiterlesen
-
12.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler„PayPal ist bei Verbrauchern aufgrund seines Käuferschutzes als sichere Bezahlmethode sehr beliebt. Allerdings kennen auch viele Kriminelle den praktischen Geldtransfer. Um nicht Opfer von Betrug …“ Weiterlesen
-
10.06.2022 Rechtsanwalt Krischan David Lang„… Kontaktformular mit PayPal zu kommunizieren. Wir haben entsprechende Kontaktmöglichkeiten. Weitere Zusammenarbeit Die große Beliebtheit von PayPal als Zahlungsmittel beruht u.a. auf dem „Käuferschutz …“ Weiterlesen
-
14.04.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Kaufpreis samt Speditionskosten zurück. Auf Kosten für Transport sitzengelassen Mit professionell gefälschten E-Mails wird dem Verkäufer daraufhin vorgespielt, es seien Zahlungsvorgänge über Paypal …“ Weiterlesen
-
02.10.2020 Rechtsanwalt Kristian Borkert„… den PayPal Käuferschutz zurück oder lässt die PayPal-Buchung von seinem Bankkonto zurückbuchen. Dieses Geld holt sich PayPal seinerseits vom Verkäufer zurück. Dem Verkäufer bleibt weder das Geld noch …“ Weiterlesen
-
20.07.2020 Rechtsanwältin Melanie Knoll„… , dass der Verkäufer eine sichere Zahlungsweise anbietet. Heutzutage geht dies einfach und schnell über ein sogenanntes PayPal-Konto mit Käuferschutz. Erhält der Käufer die bezahlte Ware nicht, so …“ Weiterlesen
-
03.06.2020 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… -Zahlungen und Kreditkartentransaktionen häufig – bei Lastschriften z. B. mindestens für 8 Wochen, bei Paypal im Rahmen des Käuferschutzes von bis zu 180 Tagen und bei Kreditkarten binnen acht Wochen (i. R. d …“ Weiterlesen
-
09.03.2020 Rechtsanwalt Roosbeh Karimi„… . Haben Sie den Flug hingegen über PayPal oder andere Online-Zahlungsdienstleister bezahlt, prüfen Sie, ob über einen Käuferschutz eine Rückzahlung möglich ist. Wenden Sie sich für alle Fragen rund um den Flugverkehr direkt an Herrn Rechtsanwalt Karimi .“ Weiterlesen