Rechtstipps zu "Residenzmodell"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… . Die Gerichte orientieren sich dabei stets am Kindeswohl und treffen individuelle Regelungen , z. B.: Wechselmodell (abwechselnder Aufenthalt bei beiden Elternteilen) Residenzmodell mit festgelegten …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Murat Aydin„… entschieden: Auch im sogenannten „Residenzmodell“ – wenn das Kind hauptsächlich bei einem Elternteil lebt – wird der gesamte Bedarf des Kindes anhand beider Einkommen berechnet. Der Elternteil …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… der Betreuungsanteile festzustellen ist, spricht man vom Residenzmodell. Darüber hinaus sind Betreuungen im Rahmen des sogenannten Nestmodells möglich, wobei auch eine paritätische Ausübung der Betreuungsanteile …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… : Der Umgang mit beiden Elternteilen ist gesetzlich gewollt (§ 1684 BGB). Die Aufteilung der Betreuungszeit kann flexibel geregelt werden (Residenzmodell, Wechselmodell). Bei Konflikten entscheidet …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Jennifer Wortmann„… wird. Am häufigsten wird weiterhin das Residenzmodell gewählt, bei dem die Kinder bei einer Partei leben und die andere Partei ihr Umgangsrecht ausübt. Denkbar ist aber auch ein erhöhter Umgang oder sogar …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Gesa Hermsen„… und nicht das der Erwachsenen. Nachfolgend stellen ich Ihnen drei gängige Betreuungsmodelle leicht verständlich vor. Das Residenzmodell Beim Residenzmodell leben die Kinder hauptsächlich bei einem Elternteil, während …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwältin Julia Hoffmann„… Teilen übernehmen. Im Gegensatz zum Residenzmodell, bei dem das Kind hauptsächlich bei einem Elternteil lebt und der andere Elternteil Besuchszeiten hat, wird das Kind beim Wechselmodell …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , die jeder von Ihnen im Wechsel- oder Residenzmodell regelmäßig sieht oder betreut. Solange Sie den/die „Neue/n“ noch nicht kennen, fragt man sich natürlich, in Abhängigkeit vom Alter des Kindes, ob …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… ). Das Betreuungsmodell (Residenzmodell vs. Wechselmodell). Die Düsseldorfer Tabelle dient als richtungsweisende Richtschnur für die Höhe des Kindesunterhalts. Sie besitzt zwar keinen Gesetzesrang, wird jedoch bundesweit …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Christoph Wolters„Während die meisten Kinder früher im sogenannten Residenzmodell gelebt haben, d. h., ihren Lebensmittelpunkt bei einem Elternteil hatten, geht die Tendenz heutzutage immer mehr zum Wechselmodell …“ Weiterlesen
-
09.12.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„Wenn Eltern sich trennen, stellt die Organisation der Kinderbetreuung eine zentrale Herausforderung dar. Zwei der häufigsten Modelle sind das Wechselmodell und das Residenzmodell. Beide Modelle haben …“ Weiterlesen
-
16.12.2024 Rechtsanwalt Christoph Wolters„In der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist derzeit ein leichter Wandel für die Berechnung des Kindesunterhaltes im sogenannten Residenzmodell zu beobachten. Bisher galt die Devise …“ Weiterlesen
-
17.10.2024 Rechts- und Fachanwältin Ulrike Wendler„… sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt haben. Insbesondere sollen Betreuungsmodelle neben dem Residenzmodell implementiert und der Unterhalt für minderjährige Kinder stärker …“ Weiterlesen
-
17.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Unterhaltsverpflichtungen führt und die finanzielle Leistungsfähigkeit für den bisherigen Unterhalt reduzieren kann. Veränderungen im Betreuungsmodell Zum Beispiel bei einem Wechsel vom Residenzmodell (ein Elternteil …“ Weiterlesen
-
06.09.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… Residenzmodell: ein Elternteil betreut das Kind, der andere erhält ein Umgangsrecht Nestmodell: das Kind bleibt in der vertrauten Umgebung, die Elternteile wechseln sich ab. In der Praxis …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„… auf Unterhalt. Dabei basiert das Unterhaltsrecht nach Trennung der Eltern im Wesentlichen auf dem Residenzmodell, bei dem die Kinder überwiegend bei einem Elternteil leben. Der andere Elternteil ist dann …“ Weiterlesen
-
29.05.2024 Rechtsanwältin Cornelia Scholl„… ein klassisches Residenzmodell, bei dem der Umgang 14-tägig an den Wochenenden ausgeübt wird. Vielmehr liegt ein sogenannter erweiterter Umgang des Vaters vor. Die Mutter ist Hauptbetreuungsperson …“ Weiterlesen
-
13.05.2024 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„… und der Notwendigkeit, die Geschwisterbindung zu erhalten. Der Beschluss betont, dass die Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts nicht automatisch eine Entscheidung über das Residenzmodell …“ Weiterlesen
-
21.03.2024 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„… Ernennung eines Ergänzungspflegers anfechten. Dann müsste im Beschwerdeverfahren zur Ergänzungspflegschaft geklärt werden, ob ein echtes paritätisches Wechselmodell oder ein Residenzmodell …“ Weiterlesen
-
12.02.2024 Rechtsanwältin Cornelia Scholl„… andere Gründe. Dann stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen das Betreuungsmodell abgeändert werden kann und beispielsweise statt des Wechselmodells ein Residenzmodell eingeführt werden …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin Claudia Ernst„… Residenzmodell (Kind wohnt bei einem Elternteil, der andere hat lediglich Umgang) nun erst seit dem Systemwechsel des BGH so. Zwar schuldet der barunterhaltspflichtige Elternteil nur Unterhalt …“ Weiterlesen
-
01.02.2024 Rechtsanwältin Tanja Del Negro„… berechnet. Anders im Residenzmodell , also bei einem Betreuungsanteil eines Elternteils unter 30 %. Hier wird der Kindesunterhalt nach dem Einkommen des weniger betreuenden Elternteils berechnet, der dann …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… Elternteile Barunterhalt für das Kind. Der Bedarf des Kindes richtet sich nach dem zusammengerechneten Einkommen beider Eltern. Der Bedarfsatz ist damit höher als beim Residenzmodell. Beide Elternteile …“ Weiterlesen
-
29.01.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„… Residenzmodell wird auch das Wechselmodell immer beliebter. An erster Stelle sollte immer das Kindeswohl stehen. Lange Zeit war es üblich, dass nach der Trennung der Eltern das Kind bei einem Elternteil lebte …“ Weiterlesen