Stimmrechtsausschluss und Stimmrechtsverbot als taktisches Instrument im Gesellschafterstreit in einer GmbH.

  • 3 Minuten Lesezeit

1. Die Wichtigkeit des Stimmrechts für die Gesellschafter in einer GmbH

In einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist das Stimmrecht ein zentrales Instrument zur Willensdurchsetzung der Gesellschafter und Ausübung von Einfluss und Kontrolle. Es ermöglicht den Gesellschaftern unter anderem, über wichtige Unternehmensentscheidungen abzustimmen und die Geschäftsführung zu leiten. 

Allerdings kann es in bestimmten Situationen zu einem Stimmrechtsausschluss oder einem Stimmrechtsverbot kommen, insbesondere im Falle eines Gesellschafterstreits. 

§ 47 Abs. 4 des GmbHG regelt hierzu einzelne streitige Fälle.


2. Die Begrifflichkeiten Stimmrechtsausschluss und Stimmrechtsverbot

Ein Stimmrechtsausschluss bedeutet, dass ein Gesellschafter von der Abstimmung ausgeschlossen wird. Dies kann aufgrund von Interessenkonflikten oder anderen spezifischen Situationen geschehen, die im Gesellschaftsvertrag festgelegt sind.

Ein Stimmrechtsverbot hingegen ist eine strengere Maßnahme, bei der einem Gesellschafter das Stimmrecht vollständig entzogen wird. Dies kann wegen schwerwiegenden Verstößen gegen die Gesellschaftsverpflichtungen oder aufgrund von Handlungen, die das Unternehmen schädigen, geschehen.


3. § 47 Abs. 4 GmbHG als "Grundsatz-Norm" für ein Stimmrechtsausschluss bzw. Stimmrechtsverbot

Der § 47 Abs. 4 GmbHG regelt den Stimmrechtsausschluss in bestimmten Fällen. 

Die Vorschrift lautet: 

"Bei der Beschlussfassung ist ein Gesellschafter nicht stimmberechtigt, für den in der Angelegenheit ein Interessenkonflikt besteht oder der in der Angelegenheit einem Wettbewerbsverbot unterliegt."

Dies bedeutet, dass ein Gesellschafter nicht stimmberechtigt ist, wenn er ein persönliches Interesse an der Angelegenheit hat, das im Widerspruch zum Interesse der Gesellschaft steht, oder wenn er einem Wettbewerbsverbot unterliegt.

Beispiele für Stimmrechtsausschluss und Stimmrechtsverbot sind unter anderem:

a) Interessenkonflikt

Ein typisches Beispiel für einen Stimmrechtsausschluss aufgrund eines Interessenkonflikts ist, wenn die Gesellschaft über einen Vertrag abstimmt, von dem ein Gesellschafter persönlich profitieren würde. In diesem Fall kann der betroffene Gesellschafter von der Abstimmung ausgeschlossen werden, um sicherzustellen, dass die Entscheidung im besten Interesse der Gesellschaft getroffen wird.

b) Wettbewerbsverbot

Ein Gesellschafter kann auch von der Stimmabgabe ausgeschlossen werden, wenn er einem Wettbewerbsverbot unterliegt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Gesellschaft über eine Angelegenheit abstimmt, die in direktem Wettbewerb zu einem Unternehmen steht, an dem der Gesellschafter beteiligt ist.

c) Verstoß gegen Gesellschaftsverpflichtungen

Ein Stimmrechtsverbot kann sich auch ergeben, wenn ein Gesellschafter schwerwiegend gegen seine Pflichten als Gesellschafter verstoßen hat. Dies ist exemplarisch der Fall, wenn der Mitgesellschafter vertrauliche Informationen an Dritte weitergegeben oder das Unternehmen auf andere Weise geschädigt hat.


4. Resümee

Der Stimmrechtsausschluss und das Stimmrechtsverbot sind wichtige Instrumente zur Wahrung der Interessen einer GmbH und zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Sie ermöglichen es der Gesellschaft, Entscheidungen im besten Interesse des Unternehmens zu treffen, auch wenn dies bedeutet, dass ein Gesellschafter von der Abstimmung ausgeschlossen wird. Der § 47 Abs. 4 GmbHG bietet hierfür einen klaren rechtlichen Rahmen und Ausgangspunkt für eine analoge Anwendung auf vergleichbare Fälle.

Das Instrumentarium des Stimmrechtsausschlusses bzw. des Stimmrechtsverbots sind restriktiv zu handhaben. Sie kommen in diesen Fällen zur Anwendung, in denen ein klarer Interessenkonflikt besteht und/oder ein Gesellschafter gegen seine Pflichten verstoßen hat. Andernfalls könnten sie als unfair oder diskriminierend angesehen werden und zu weiteren Konflikten innerhalb der Gesellschaft führen.

In jedem Fall ist es ratsam, bei Gesellschafterstreitigkeiten oder Fragen zum Stimmrecht einen erfahrenen Fachanwalt für Gesellschaftsrecht zu konsultieren. Dieser kann eine genaue Analyse der Situation vornehmen und eine geeignete Strategie zur Lösung des Konflikts vorschlagen.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. der Gesellschaft und den (Mit)Gesellschaftern. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder Schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#GmbH #Gesellschaftsrecht #Stimmrechtsausschluss #Stimmrechtsverbot #Mitgesellschafter #Interessenkonflikt #§47Abs.4GmbHG #Gesellschafterverpflichtungen #Gesellschafterstreit #TaktikGesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

Foto(s): Dr. Holger Traub


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema