Rechtstipps zu "Widerspruch Krankenkasse"
-
04.05.2025 Rechtsanwältin Esther Anna Watorowski„… . Wie kann ich meine ePA einsehen? 1️⃣ Installieren Sie die App Ihrer Krankenkasse- z. B. DAK App, TK-App, Barmer eCare, AOK Mein Leben, etc. 2️⃣ Halten Sie Ihre NFC-fähige Gesundheitskarte bereit (auf der Karte …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Krankenkasse und damit auch die Pflegekasse zu wechseln. Dies ist auch dann problemlos möglich, wenn man bereits einen Pflegegrad hat. Allerdings …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… ! Falls Ihre Krankenkasse notwendige Behandlungen ablehnt oder Ihr GdB zu niedrig angesetzt wurde, lohnt es sich, Widerspruch einzulegen oder zu klagen. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Kontaktieren Sie mich, bevor Fristen verstreichen!“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Peter Koch„Wenn eine Krankenkasse die Krankengeldzahlung unberechtigt einstellt, kann eine einstweilige Anordnung des Sozialgerichts weiterhelfen. Mit Beschluss vom 18.12.2024 hat das LSG Baden-Württemberg …“ Weiterlesen
-
11.12.2025„… der Pachtzeit nach § 594a BGB den Widerspruch der Erben eines verstorbenen Pächters gegen die Kündigung des Verpächters nach § 594d BGB die Erklärung des Pächters, mit der er die Fortsetzung …“ Weiterlesen
-
21.10.2024 Rechtsanwältin Karina Krüger„1. Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) Zweck: Der MDK erstellt Gutachten zur Prüfung, ob ein Behandlungsfehler vorliegt und ob die erbrachten medizinischen Leistungen …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… ist eine Ratenzahlung mit der gesetzlichen Krankenkasse und nicht mit der DRV abzuschließen. Gegen den Bescheid der DRV kann Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch hat jedoch keine aufschiebende Wirkung …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… SGB V Rn. 91). Verweigert die Krankenkasse die Auszahlung, weil sie die Voraussetzungen für nicht gegeben erachtet, hat sie der Frau einen formellen Bescheid zu erteilen, gegen den Widerspruch erhoben …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechts- und Fachanwältin Cornelia Staffa„… Entscheidungen der Krankenkassen Rechtsmittel, also Widerspruch und/oder Klage, einzulegen. Die Erfolgsquote ist hoch. Oft lohnt sich der Weg zum Landessozialgericht oder Bundessozialgericht weiter …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Arne Michaelis„… durch die Krankenkasse Bei längerfristiger Erkrankung kann die Krankenkasse Sie auffordern, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente bzw. Rehabilitationsbehandlung zu stellen. Vermeiden Sie eine Einstellung …“ Weiterlesen
-
25.08.2024 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… erhielt, aber aufgrund von verspäteten oder ausbleibenden Zahlungen der Krankenkassen in Liquiditätsschwierigkeiten geriet. Trotz der Subventionen reichte die finanzielle Unterstützung …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , wie Sie in solchen Fällen vorgehen können. Wie sehen die rechtlichen Grundlagen aus? Nach § 275 Absatz 1a SGB V haben Arbeitgeber das Recht, bei der Krankenkasse des Arbeitnehmers eine gutachterliche Stellungnahme …“ Weiterlesen
-
02.08.2024 Rechtsanwalt Niklas Sander„… Rücknahmeentscheidung. Ein rechtlich fundierter Widerspruch kann zur Aufhebung oder Anpassung des Bescheides führen. Auch ist zu prüfen, ob die Forderungen verjährt sind. Auch öffentlich-rechtliche …“ Weiterlesen
-
15.05.2024 Rechtsanwältin Eva Dworschak„… denken Sie daran, bei dem Termin mit dem Medizinischen Dienst ihrer Krankenkasse (MDK), die eventuell zur Prüfung vorbei kommt oder einen Telefontermin wahrnimmt, einen Zeugen dabei zu haben. Beachten Sie auch unbedingt die Fristen zur Einlegung des Widerspruchs und der Klageerhebung.“ Weiterlesen
-
20.03.2024 Rechtsanwalt Dr. Robert Heimbach„… erlassen. In Fällen schwerer und schwerster Erkrankungen kann die Durchsetzung der Kostenübernahme für die Behandlung gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse oftmals erfolgreich durchgesetzt werden …“ Weiterlesen
-
18.03.2024 Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer„Wenn Sie vermuten, dass es während Ihrer Behandlung zu einem Fehler gekommen ist, dann haben Sie die Möglichkeit, sich an Ihre gesetzliche Krankenkasse zu wenden. Gemäß § 66 SGB V . Krankenkassen …“ Weiterlesen
-
16.03.2024 Rechtsanwalt Christian Schäfer„Das Sozialgericht Duisburg hat die Techniker Krankenkasse mit Beschluss vom 15.3.2024 verpflichtet, die Kosten für eine ambulante Protonentherapie zu übernehmen (S 41 KR 115/24 ER). Sachverhalt …“ Weiterlesen
-
04.12.2024 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… normalerweise auf Antrag einer oder mehrerer Krankenkassen und wird durch die bei der zuständigen KZV angesiedelte Prüfungsstelle geführt. Diese informiert die betroffene Praxis über den Prüfantrag …“ Weiterlesen
-
03.03.2024 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… des Krankengeldanspruchs) mehrere einstweilige Verfügungen beantragt. Und in jedem Fall hat die Krankenkasse die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs anerkannt und weiter Krankengeld gezahlt …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„Bisherige Rechtslage: Festsetzung von Höchstbeiträgen Bei freiwillig versicherten Mitgliedern, namentlich Selbständigen, setzten die Krankenkassen vorläufige Beiträge fest, die später auf Grundlage …“ Weiterlesen
-
27.12.2023 Rechtsanwältin Dr. Anne-Christine Paul„… herzustellen. Lehnt die gesetzliche Krankenkasse trotz ärztlicher Verordnung des Glucose Sensor Messsystems den Antrag auf Kostenübernahme ab, können die Betroffenen Widerspruch einlegen …“ Weiterlesen
-
11.11.2023 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… werden. Der Widerspruch hat aufschiebende Wirkung, d.h. die Krankenkasse hat weiter Krankengeld zu zahlen. Bei Einstellung der Zahlung ist einstweiliger Rechtschutz anzustrengen.“ Weiterlesen
-
27.10.2023 Rechtsanwältin Susanne Jörgens„… nach Genehmigung der Psychotherapie die Krankenkasse gewechselt haben. Den betroffenen Psychotherapeuten ist zum Widerspruch und bei ablehnendem Bescheid zur Klage zu raten. Es bestehen nämlich gute …“ Weiterlesen
-
11.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Über 80% der überprüften Pflegestufen sind zu niedrig. nur 7% der Betroffenen machen sich das zunutze. Den anderen entgehen aufgrund (bewusst?) falscher Einstufungen durch die Krankenkassen etliche …“ Weiterlesen