YouTube, Instagram und Co: Kennzeichnungspflicht bei Influencer-Werbung

  • 1 Minuten Lesezeit

Für Aufsehen sorgte jüngst ein Urteil zum Thema Influencer-Werbung: Ein Instagramer hatte für Produkte der Drogeriekette Rossmann geworben und dabei lediglich den Hashtag #ad zur Kennzeichnung des Beitrags als Werbung verwendet haben. Insgesamt waren dem Beitrag sechs Hashtags beigefügt gewesen.

Daraufhin mahnte ein Verbraucherschutzverein Rossmann wegen unzureichender werblicher Kennzeichnung des Beitrags ab.

Rossmann gab keine Unterlassungserklärung ab, sodass der Fall schließlich vor Gericht landete. In der Vorinstanz entschied das LG Hannover noch, der kommerzielle Zweck des Beitrags habe nicht gekennzeichnet werden müssen, weil er sich schon aus den Umständen ergebe (Az.: 23 O 5/17). Das sah das OLG Celle nun anders.

Der Ansicht des OLG Celle zufolge verstößt der konkrete Beitrag gegen § 5a Abs. 6 UWG. Denn bei dem Post handele es sich um eine geschäftliche Handlung. Sein kommerzieller Zweck sei dabei jedoch nicht ausreichend kenntlich gemacht worden. Auch ergebe sich der kommerzielle Zweck – entgegen der Ansicht des LG Hannover – nicht aus den sonstigen Umständen des Posts.

Ob der Hashtag „#ad″ grundsätzlich den Anforderungen einer ausreichenden Kennzeichnung standhält, wurde vom OLG Celle nicht entschieden. Jedenfalls im konkreten Rossmann-Fall genügte er den Anforderungen an eine Kennzeichnung nicht.

Aus diesem Grund kann kein pauschales Urteil erfolgen, welche Art der Kennzeichnung im Einzelfall den gesetzlichen Anforderungen genügt. Dies führt dazu, dass der Vertragsgestaltung in Influencer-Verträgen eine besondere Bedeutung für Unternehmen zukommt. Der Influencer muss umfassend verpflichtet werden, sich an geltendes Recht zu halten und seine Beiträge entsprechend zu kennzeichnen. Für den Fall der Nichteinhaltung muss sich das werbende Unternehmen entsprechende rechtliche Schritte vorbehalten.

Kommen Sie auf mich zu, ich berate Sie gerne.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Sarah Op den Camp

Aktuell werden durch die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte Abmahnungen zur Geltendmachung von Synchronisationsrechten verschickt. Oftmals werden Musikstücke zum Unterlegen von Videos ... Weiterlesen
Das LG Köln hatte im letzten Jahr über ein Problem zu entscheiden, das wohl kaum ein Vermieter von Ferienwohnungen oder ein Hotelier im Blick haben dürfte: Das Urheberrecht an einer Fototapete, ... Weiterlesen
Fast jedes Unternehmen und jede Arztpraxis kennt das Problem, Fake-Bewertungen im Internet. Einmal in der Welt lassen sie sich meist nicht einfach wieder entfernen und sind nicht nur ärgerlich, ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

07.10.2022
Ziel jeder Werbung ist es, den potentiellen Kunden von den Vorzügen des eigenen Produktes so zu überzeugen, dass ... Weiterlesen
15.06.2022
Virtuelle Währung und reale Steuerpflicht Kryptowährungen sind für viele Privatanleger eine spannende ... Weiterlesen
15.06.2022
Handhabung und Risiken von Kryptowährung Reich über Nacht durch Investitionen in Kryptowährung? Solche ... Weiterlesen