Zweckbetrieb: Alles Wichtige zu Abgrenzung und Steuerlast
- 1 Minuten Lesezeit

Zweckbetrieb und Gemeinnütziger Verein
Ob und wie viel Umsatzsteuer ein gemeinnütziger Verein zahlen muss, hängt von dem Tätigkeitsbereich ab, in dem die Umsätze erzielt werden. Steuerrechtlich unterscheidet man vier Tätigkeitsbereiche: ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb.
Zweckbetrieb als Tätigkeitsbereich
Beim Zweckbetrieb wird der Verein wirtschaftlich tätig, um seine Vereinsziele zu erreichen. Der Zweckbetrieb ist dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sehr ähnlich. Die Abgrenzung ist immer einzelfallbezogen und teilweise sehr schwierig, da die Abgabenordnung (AO) verschiedene Definitionen für den Zweckbetrieb enthält.
Weitere Tätigkeitsbereiche
Der ideelle Bereich umfasst alle Aktivitäten des normalen Vereinsbetriebs. Einnahmen werden hier z. B. durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden generiert. Die Vermögensverwaltung wird dadurch definiert, dass das Vereinsvermögen genutzt wird. Einnahmen können hier z. B. durch Zinsen, Mieten oder die Verpachtung von Werberechten erzielt werden.
Zweckbetrieb und Steuerlast
In allen vier Tätigkeitsbereichen können Einnahmen erzielt werden, die umsatzsteuerrechtlich aber unterschiedlich behandelt werden. Während für Umsätze im ideellen Bereich keine Umsatzsteuer gezahlt werden muss, sind bei Umsätzen der Vermögensverwaltung und des Zweckbetriebs 7 % fällig und bei Umsätzen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb die vollen 19 % Umsatzsteuer. Trotz der schwierigen einzelfallbezogenen Abgrenzung von Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb ist diese Unterscheidung für den gemeinnützigen Verein damit essenziell. Bei der wirtschaftlichen Betätigung sind seine Einnahmen nur dann steuerbegünstigt, wenn sie dem Zweckbetrieb zugeordnet sind. Andernfalls muss der Regelsteuersatz von 19 % abgeführt werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Zweckbetrieb?
Rechtstipps zu "Zweckbetrieb"
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… ), sofern sie nicht unter die steuerbegünstigten Zweckbetriebe fallen. Nicht-gemeinnützige Vereine können uneingeschränkt wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, müssen aber wie ein Unternehmen Steuern …“ Weiterlesen
-
08.04.2022 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… wird, zum Beispiel die Verzinsung von Kapitalvermögen oder die Vermietung und Verpachtung von Immobilien. Davon zu unterscheiden ist der sogenannte Zweckbetrieb. Dieser liegt vor, bei einer wirtschaftlichen …“ Weiterlesen
-
25.02.2021 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… sind auch die Mittel entsprechend verwendet. Die vier Sphären der Gemeinnützigkeit sind der ideelle Bereich (Spenden, Mitgliederbeiträge), der Bereich der Vermögensverwaltung, der begünstigte Zweckbetrieb …“ Weiterlesen
-
08.01.2021 Rechtsanwalt Michael Röcken„… Daten vorliegen, damit es hier zu keinen Problemen kommen kann. 10. Neue Zweckbetriebe Vereine müssen sich teilweise wirtschaftlich verhalten, wenn sie ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgen. Man …“ Weiterlesen
-
28.01.2021 Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking„… ertragsteuerlich als auch umsatzsteuerlich (mit ermäßigtem Steuersatz) dem Zweckbetrieb zugeordnet werden. Wenn sich steuerbegünstigte Organisationen Sachmittel, Räume oder Beschäftigte entgeltlich …“ Weiterlesen
-
30.12.2019 Rechtsanwalt Michael Röcken„… auch, wenn Sie einen Zweckbetrieb unterhalten, wie Einrichtungen der Wohlfahrtspflege (§ 66 AO), Krankenhäuser (§ 67 AO) und die in § 68 AO aufgeführten einzelnen Zweckbetriebe, unter anderem im Senioren-, Kinder-, Jugend …“ Weiterlesen
-
23.07.2021 Rechtsanwältin Sonja Laaser„… ist, dass sie sich auf den ideellen Bereich oder den Zweckbetrieb der gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke fördernden Körperschaft bezieht. Der Freibetrag kann innerhalb eines Jahres nicht mehrfach …“ Weiterlesen
-
12.03.2017 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… nach der Körperschaftsteuer und die Umsätze gemäß Regelsteuersatz. Dagegen wandte sich der Verein als Kläger. Seines Erachtens unterfielen die Einkünfte als sogenannter Zweckbetrieb …“ Weiterlesen
-
08.02.2017 Jansen Schwarz & Schulte-Bromby Rechtsanwälte Fachanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB„… Zweckbetriebs zuzuordnen sei. Das letzte Wort hat nun der BFH gesprochen und sich der Auffassung des Finanzamts angeschlossen. Der Steuervorteil für Karnevalspartys sei nur dann zu gewähren …“ Weiterlesen
-
11.11.2015 Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.„… und nicht der Gewerbesteuer. Was ist ein Zweckbetrieb und ist er von der Steuerlast befreit? Unter bestimmten Voraussetzungen wird ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb als Zweckbetrieb angesehen. Das ist dann der Fall …“ Weiterlesen
-
10.11.2015 Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.„… Tätigkeitsbereichen: dem ideellen Bereich, dem Zweckbetrieb, der Vermögensverwaltung und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Hiervon ist lediglich der ideelle Bereich als nichtunternehmerischer …“ Weiterlesen