Wie arbeitet eigentlich ein Verein?
- 6 Minuten Lesezeit
Experten-Autorin dieses Themas
Die Begrifflichkeit Verein ist wohl jedem bekannt – beispielsweise in Form des Sport- oder Tierschutzvereins um die Ecke. Dieser Ratgeber soll einen Überblick über die Thematik verschaffen, indem unter anderem Definition, Erscheinungsformen eines Vereins, Rechte und Pflichten sowie das Ende eines Vereins erläutert werden. Das Thema Verein ist komplex, sodass dieser Ratgeber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich ein Grundverständnis schaffen soll.
Was ist ein Verein?
Eine gesetzlich festgelegte Definition der Begrifflichkeit gibt es nicht. Unter einem Verein versteht man jedoch einen freiwilligen, auf Dauer angelegten, körperschaftlich organisierten Zusammenschluss (beziehungsweise eine Vereinigung) von Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks.
Ein Verein tritt als Einheit auf und wird durch seinen Vorstand vertreten. Gesetzlich ist das Vereinsrecht geregelt im allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in den §§ 21 ff. Das Gesetz sieht nicht nur die Existenz einer Vereinsform vor. Vielmehr wird zwischen vier unterschiedlichen Vereinsarten differenziert:
Eingetragener Verein (e. V.)
Der Verein, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, erlangt durch Eintragung in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts Rechtsfähigkeit. Daher wird ein eingetragener Verein auch nicht wirtschaftlicher Verein genannt (§ 21 BGB).
Wirtschaftlicher Verein
Der Verein, dessen Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, erlangt durch staatliche Verleihung Rechtsfähigkeit. Daher wird diese Vereinsform auch wirtschaftlicher Verein genannt (§ 20 BGB). Die Rechtsfähigkeit durch Verleihung kann entzogen werden, wenn der Verein einen anderen als den in der Satzung bestimmten Zweck verfolgt.
Nicht eingetragener Verein
Die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins kommt vor allem dann in Betracht, wenn der Verein schnell aktiv werden soll beziehungsweise muss. Nach der Rechtsprechung sind mittlerweile einige Gesetze, den eingetragenen Verein betreffend, auch auf den nicht eingetragenen Verein anwendbar. Allerdings haften Mitglieder gegebenenfalls mit ihrem Vermögen persönlich.
Gemeinnütziger Verein
Ein gemeinnütziger Verein verfolgt das Ziel, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern. Vorteile sind u. a. Steuererleichterungen oder der Zugang zu öffentlichen Mitteln. Gefördert werden u. a. die Bereiche Tier- und Naturschutz, Kunst, Sport, Kultur, Heimatpflege und Denkmal. Alle anerkannten Förderungen sind unter § 52 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) nachzulesen.
Kein gemeinnütziger Verein liegt mangels Förderung der Allgemeinheit vor, wenn der Personenkreis, dem die Förderung zugutekommt, fest abgeschlossen ist – beispielsweise eine Familie oder die Belegschaft eines Unternehmens. Ein gemeinnütziger Verein ist rechtlich eine juristische Person und damit rechtsfähig, kann also rechtsgestaltende Handlungen vornehmen.
Gründung und Sitz eines Vereins
Wer einen rechtsfähigen oder eingetragenen Verein (e. V.), der die wohl üblichste Form darstellt, gründen möchte, braucht zunächst mindestens sieben Gründungsmitglieder. Gründungsvoraussetzung ist im nächsten Schritt die Gründungsversammlung, bei der die Vereinssatzung beschlossen wird, ein Vorstand durch Beschluss gebildet wird und die Mitglieder ins Vereinsregister eingetragen werden.
Die Mindestvoraussetzungen an die Vereinssatzung sind in§ 57 BGB festgehalten: Die Satzung muss den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins enthalten und ergeben, dass der Verein eingetragen werden soll. Auch der Name des Vereins kann im Rahmen der Gründungsversammlung beschlossen werden. Ablauf und Inhalt der Gründungsversammlung müssen in einem Gründungsprotokoll festgehalten werden.
Sodann sollte im Hinblick auf die (steuerlichen) Vorteile die Gemeinnützigkeit des Vereins geprüft werden. Im Anschluss folgt die Eintragung ins Vereinsregister (Ausnahme: überwiegend wirtschaftliche Tätigkeit) und die Eröffnung eines Vereinskontos. Der Sitz eines Vereins ist, sofern nichts Abweichendes bestimmt ist, der Ort, an dem die Verwaltung des Vereins geführt wird. Das Grundgesetz sieht vor, dass Vereine verboten werden können, wenn ihre Zwecke oder ihre Tätigkeiten den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder den Gedanken der Völkerverständigung richten.
Vereinsorgane
Ein Verein besteht aus zwei Organen:
Mitgliederversammlung (§ 32 ff. BGB) und
Vorstand (§ 26 ff. BGB).
Vorstand
Das Gesetz sieht vor, dass der Verein über einen Vorstand verfügen muss, der als gesetzlicher Vertreter des Vereins fungiert und den Verein gerichtlich und außergerichtlich vertritt. Der Vorstand kann wahlweise aus einer Einzelperson oder aus mehreren Personen bestehen. In der Vereinssatzung kann festgelegt werden, aus wie vielen Personen sich der Vorstand bildet. Bei mehreren Personen wird der Verein durch die Mehrheit der Vorstandsmitglieder vertreten.
Gebildet wird der Vorstand wiederum durch Beschluss der Mitgliederversammlung. Dieser Beschluss kann grundsätzlich jederzeit widerrufen werden, sofern die Vereinssatzung die Widerruflichkeit nicht einschränkt und beispielsweise das Vorliegen eines wichtigen Grundes – wie grobe Pflichtverletzung oder Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung – verlangt.
Der Umfang der Vertretungsmacht des Vorstandes kann durch eine Vereinssatzung mit Wirkung gegenüber Dritten beschränkt werden. Die Beschränkung der Vertretungsmacht entfaltet jedoch erst dann Außenwirkung, wenn sie im Vereinsregister eingetragen ist. Alternativ nur dann, wenn sie dem Dritten bekannt ist.
Mitgliederversammlung
Genau wie beim Vorstand sieht das Gesetz vor, dass ein Verein über eine Mitgliederversammlung (§ 32 ff. BGB) verfügen muss, die regelmäßig einberufen wird. Die Mitgliederversammlung wird entweder berufen
auf Verlangen einer Minderheit,
wenn das Interesse des Vereins dies erfordert oder
in den durch die Vereinssatzung bestimmten Fällen.
Die Mitgliederversammlung dient der demokratischen Entscheidungsfindung, indem Vereinsmitglieder aktiv mitgestalten können (oberstes Willensbildungsorgan). Durch die Mitgliederversammlung wird der Vorstand bestellt und überwacht sowie die Vereinssatzung beschlossen. Die Entscheidungen wiederum werden – genau wie bei einer Personenmehrheit beim Vorstand – nach der Mehrheit der zur Versammlung erschienenen Mitglieder getroffen.
Die Haftung von Organmitgliedern ist davon abhängig, ob und in welcher Höhe das Organmitglied eine Vergütung für die Tätigkeit erhält. Bei einer Vergütung von bis zu 840 € jährlich haften Organmitglieder gegenüber dem Verein lediglich für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit im Rahmen ihrer Tätigkeit.
Rechte und Pflichten innerhalb eines Vereins
Bei den Rechten und Pflichten ist jeweils zwischen den Vereinsmitgliedern und dem Vorstand zu differenzieren.
Vereinsmitglieder
Durch die Mitgliedschaft im Verein erhalten Mitglieder höchstpersönliche, nicht übertragbare Rechte (§ 38 BGB). Zu den Rechten gehört insbesondere:
Möglichkeit jederzeitiger Teilnahme an den Mitgliederversammlungen
Ausübung des Stimmrechts und aktive Mitgestaltung sowie Einflussnahme auf die Vereinssatzung
Inanspruchnahme der jeweiligen Vereinsleistungen
Die Mitgliedschaft ist zwar auch mit Pflichten verbunden, diese beschränken sich jedoch im Wesentlichen auf die Entrichtung des Mitgliederbeitrags. Ausnahmsweise können weitere Pflichten, wie die Teilnahme an Veranstaltungen sowie das Leisten von Beiträgen im Rahmen von Veranstaltungen des Vereins, bestehen – auch hier lohnt sich ein Blick in die Vereinssatzung.
Vorstand
Der Vorstand hat im Wesentlichen die Aufgabe der außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung des Vereins. Gleichzeitig ist der Vorstand eine Art Geschäftsführer beziehungsweise führt geschäftsführende Tätigkeiten aus. Dies ist sowohl Recht als auch Pflicht des jeweiligen Vorstandsmitglieds. Im Übrigen trägt der Vorstand die Sorge für die Einhaltung der Vereinssatzung, übernimmt regelmäßig Organisations- und Koordinationsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und verwaltet sämtliche Mitgliederangelegenheiten.
Ende des Vereins (Auflösung)
Vereine können durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Zu dem Beschluss der Auflösung ist nicht nur eine Mehrheit, sondern eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen erforderlich. Eine Ausnahme zu der Dreiviertelmehrheit ist bei einer hiervon abweichenden Bestimmung in der Vereinssatzung denkbar.
Denkbar ist auch eine Auflösung durch Insolvenz. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit wird der Verein durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens und mit Rechtskraft des Beschlusses, durch den die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abgewiesen worden ist, aufgelöst.
Fazit zum Verein
Unter einem Verein versteht man einen freiwilligen, auf Dauer angelegten, körperschaftlich organisierten Zusammenschluss von Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks.
Das Gesetz sieht nicht nur die Existenz einer Vereinsform vor. Vielmehr unterscheidet das Gesetz zwischen vier unterschiedlichen Vereinsarten.
Erscheinungsformen: Eingetragener Verein (sogenannter nicht wirtschaftlicher Verein, § 21 BGB), nicht eingetragener Verein, wirtschaftlicher Verein (§ 20 BGB) und gemeinnütziger Verein (§ 52 Abgabenordnung).
Ein Verein besteht aus zwei Organen: der Mitgliederversammlung und dem Vorstand.
Vereine können durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit einer Dreiviertelmehrheit aufgelöst werden.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verein?
Rechtstipps zu "Verein"
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V.. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bank …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… . Stand: 22.01.2025 Text Kompetenz und Erfahrung seit 30 Jahren im Kapitalanlagerecht, Anlagebetrug Oliver Busch erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… Vermarktung der Bundesliga-Herren-Handballmannschaft des Bergischen Handball Clubs 06 e.V. (BHC 06) aus. Kläger des Falls war der Handballtrainer des Vereins. Sachverhalt zur Ligaklausel Die beiden …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… Kapitalanlegern. Stand: 21.01.2025 Kompetenz und Erfahrung seit 30 Jahren im Kapitalanlagerecht, Anlagebetrug Oliver Busch erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… : Wie Anleger verlorenes Geld zurückholen können Offene Immobilienfonds werden oft durch Bank- oder Sparkassenberater angeboten.Laut einer Studie des Vereins Finanzwende wird in der Beratung oft …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V.. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bank- und Börsenrecht …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Andreas Gerstel„… keine Unterlassungserklärung abgab, hat der BFI&F e.V. einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung beim zuständigen Landgericht gestellt. Den Verfügungsantrag ließ der Verein …“ Weiterlesen
-
18.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… von geschädigten Kapitalanlegern. Stand: 18.01.2025 Kompetenz und Erfahrung seit 30 Jahren im Kapitalanlagerecht, Anlagebetrug Oliver Busch erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„(Vereins-)Sport ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Teamgeist. Doch trotz aller Freude kann es im Eifer des Gefechts zu Verletzungen …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V.. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bank …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwältin Katja Lindig„… maßgeblich. EntgeltO VKA (ab 1. Januar 2017): Diese Entgeltordnung gilt für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Es ist zu beachten, dass für …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Markus M. J. Klein„… auf dem Außengelände des Vereins in einen Nagel getreten war und sich dabei erheblich verletzt hatte. Der Halter machte Schadensersatz geltend und argumentierte, dass der Verein …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V.. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bank- und Börsenrecht …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… in einem Verein nachzukommen oder alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Jede Form von Verantwortung ist ein wichtiger Baustein für die spätere Selbstständigkeit. Eltern als Vorbilder Kinder lernen vor allem …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„… Abmahnung der NFL, jedoch auch durch andere Veranstalter sowie Vereine aus der 1. Bundesliga erhalten haben, muss stets im Einzelfall geprüft werden, ob die vorgeworfenen Verstöße überhaupt …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V.. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bank- und Börsenrecht …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… die Wetteinsätze des Spielers, sondern vor allem die Integrität des Amateursports, der naturgemäß für Manipulationen anfälliger ist als gut bezahlte Profisportler“, so Rechtsanwalt Cocron. Allein können die Vereine …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… im Kapitalanlagerecht, Anlagebetrug Oliver Busch erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V.. Seine Tätigkeitsschwerpunkte …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwältin Chantal Viviane Roth„… , Beihilfe zum Suizid zu leisten. Das Urteil hat die Rechtslage zur Beihilfe zum Suizid in Deutschland geändert, insbesondere was die Beteiligung von Dritten (z. B. Ärzten oder Vereinen) betrifft. 1 …“ Weiterlesen
-
12.01.2025 Rechtsanwalt Alexander Greithaner„… Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet. In besonders schweren Fällen, beispielsweise bei gewerbsmäßiger Hehlerei oder Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung, kann die Strafe nach § 260 Abs. 1 …“ Weiterlesen
-
12.01.2025 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… und Abrechnungsfragen Wir vertreten Sie in Fragen zu: Streitigkeiten mit der Kassenärztlichen Vereinigung Regressforderungen Abrechnungsfragen gegenüber gesetzlichen und privaten Krankenkassen Ihre Vorteile …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… im Kapitalanlagerecht, Anlagebetrug Oliver Busch erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V …“ Weiterlesen
-
10.01.2025 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„… oder seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. Sonderfälle Vereine Die neue Regelung gilt auch für gemeinnützige Vereine, die unternehmerisch tätig sind, d.h. Dienstleistungen …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… im Kapitalanlagerecht, Anlagebetrug Oliver Busch erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1992. Er ist Mitglied im Verein für Bankrechtskunde und im Rechtsforum-Finanzdienstleistungen e. V …“ Weiterlesen