764 Ergebnisse

Suche wird geladen …

SmartHome Datenschutz: Smarthome Vermieter aufgepasst | Inklusive SmartHome Förderung für Vermieter 2023
SmartHome Datenschutz: Smarthome Vermieter aufgepasst | Inklusive SmartHome Förderung für Vermieter 2023
| 19.05.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
So können Vermieter die Wohnung modernisieren Durch die Verknüpfung von Haushaltsgeräten und Steuerungseinheiten können Häuser und Wohnungen energieeffizienter und vor allem komfortabler gestaltet werden. Die Bundesregierung hat beschließt, …
Sind Tagebucheinträge sicher vor den Strafverfolgungsbehörden?
Sind Tagebucheinträge sicher vor den Strafverfolgungsbehörden?
| 17.05.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
Sie schreiben gerne Tagebuch, um Ihre Gedanken und Erlebnisse festzuhalten? Aber was passiert, wenn Ihre Tagebuchaufzeichnungen von den Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmt werden? Sind sie dann immer noch privat und geschützt? Ein …
Datenschutz verheizt. Warum die Kampagne der CDU gegen Datenschutzrecht verstößt.
Datenschutz verheizt. Warum die Kampagne der CDU gegen Datenschutzrecht verstößt.
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt und DSB (TÜV) Henning Koch
Die Aktion "Fair heizen statt verheizen" auf der Webseite https://aktion.cdu.de/fair-heizen bezieht sich auf das geplante Heizungsgesetz der Ampelkoalition. Die CDU plant, mit einer Online-Kampagne gegen dieses Gesetz zu mobilisieren. …
Identitätsdiebstahl: Die schwerwiegendste Folge von Datenlecks
Identitätsdiebstahl: Die schwerwiegendste Folge von Datenlecks
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Datenlecks haben für Verbraucher äußerst unangenehme Konsequenzen. Dubiose Nachrichten und Spam-Mails nehmen zu. So versuchen Kriminelle, an persönliche Informationen , wie Konto- und Bankdaten zu gelangen. Es ist daher von größter …
Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
| 27.10.2023 von Rechtsanwalt Jan Schneider
Am Ende ging es dann doch ganz schnell. Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat ist am 11. Mai diesen Jahres, mit eineinhalbjähriger Verspätung, das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) durch den Deutschen …
Entscheidung des EuGH über Schadensersatzansprüche bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht nach Art. 82 DSGVO
Entscheidung des EuGH über Schadensersatzansprüche bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht nach Art. 82 DSGVO
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
Mit seinem Urteil vom 04.05.2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-300/21 die Rechte von Betroffenen bei Datenschutzverstößen (SCHUFA-Einträge, Datenlecks bei Online-Accounts, Arbeitnehmerdaten etc.) gestärkt. …
Nacktfotos und Sexvideos landen im Internet – strafbar?
Nacktfotos und Sexvideos landen im Internet – strafbar?
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Benedikt Klas LL.M.
Es kommt immer wieder vor, dass Nacktfotos oder Sexvideos vom Ex-Freund, vom Ex-Partner oder von anderen Personen ohne Einwilligung im Internet hochgeladen werden oder dass mit der Veröffentlichung solcher Fotos und Videos gedroht wird. …
Nacktfotos und Sexvideos landen im Internet – Welche Ansprüche können bestehen?
Nacktfotos und Sexvideos landen im Internet – Welche Ansprüche können bestehen?
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Benedikt Klas LL.M.
Es kommt immer wieder vor, dass Nacktfotos oder Sexvideos vom Ex-Freund, vom Ex-Partner oder von anderen Personen ohne Einwilligung im Internet hochgeladen werden oder dass mit der Veröffentlichung solcher Fotos und Videos gedroht wird. …
Einstweilige Verfügung vor dem Landgericht Frankenthal erstritten
Einstweilige Verfügung vor dem Landgericht Frankenthal erstritten
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser
Das Landgericht Frankenthal hat gegen die Bad Homburger Inkasso GmbH eine einstweilige Verfügung erlassen. Hintergrund des Rechtsstreits war ein Schufa Negativeintrag der wohl auf eine abgetretene Forderung der Saarbrücker …
EuGH verstärkt Verbraucherschutz bei DSGVO Verstößen
EuGH verstärkt Verbraucherschutz bei DSGVO Verstößen
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
Geltendmachung von Schmerzensgeld für Verbraucher nun einfacher möglich Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat mit seiner aktuellen Entscheidung vom 04.05.2023 seine verbraucherfreundliche Rechtsprechung fortgeführt und den …
EuGH (C-300/21): Kein grundsätzlicher Schadensersatz nach DSGVO-Verstoß
EuGH (C-300/21): Kein grundsätzlicher Schadensersatz nach DSGVO-Verstoß
| 21.05.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
Rechtsanwalt Fabian Fritsch: „Die aktuelle Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zu Schadensersatz nach Datenschutz-Verletzungen beendet das schnelle Geschäft mit der DSGVO!“ Der Hamburger Jurist bezieht sich auf die Rechtssache …
EuGH-Urteil zur DSGVO: Schadensersatzanspruch ohne Erheblichkeitsschwelle
EuGH-Urteil zur DSGVO: Schadensersatzanspruch ohne Erheblichkeitsschwelle
| 04.05.2023 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
Gute Neuigkeiten aus Luxemburg für alle Betroffenen von Datenschutzverletzungen: Die Aussichten auf Schadensersatz haben sich soeben erhöht - doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) bringt keine eindeutige Klärung. EuGH stärkt Datenschutz …
Arztpraxis und Datenschutzbeauftragter – Das sagt die DSGVO
Arztpraxis und Datenschutzbeauftragter – Das sagt die DSGVO
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Jan Schneider
Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient ist entscheidende Voraussetzung dafür, dass die bestmögliche Behandlung erfolgen kann. Die ärztliche Schweigepflicht und damit einhergehend der vertrauensvolle Umgang Patientendaten …
Öffentlicher Software-Code wohl Folge des Twitter-Datenlecks
Öffentlicher Software-Code wohl Folge des Twitter-Datenlecks
| 27.04.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Bei Twitter setzt sich die Serie von Datenlecks fort. Ein schwerwiegender Vorfall führte dazu, dass der Software-Code von Twitter öffentlich im Netz einsehbar war. Twitter versuchte daraufhin, die Verantwortlichen dieser Veröffentlichung zu …
Gesetzesentwurf zur Überwachung von Angestellten geplant
Gesetzesentwurf zur Überwachung von Angestellten geplant
| 26.04.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
Die Regierung hat kürzlich neue Richtlinien für die Überwachung von Beschäftigten vorgestellt. Die Maßnahmen umfassen unter anderem: Videoüberwachung Ortungstechnologie Überprüfung der Fragen im Bewerbungsprozess Der Fokus liegt darauf, die …
OLG Frankfurt entscheidet zugunsten von Google im Fall der Autocomplete-Funktion
OLG Frankfurt entscheidet zugunsten von Google im Fall der Autocomplete-Funktion
| 28.04.2023 von Rechtsanwalt Michael Goldmaier
Hintergrund des Falles und Gerichtsentscheidung Der Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat in einem Urteil entschieden, dass die Verknüpfung des Namens eines Unternehmers mit dem Begriff "bankrott" über die Autocomplete-Funktion von Google …
Schufa Holding AG löscht erneut Negativeintrag der Telekom Deutschland GmbH
Schufa Holding AG löscht erneut Negativeintrag der Telekom Deutschland GmbH
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Wieder einmal konnte die Kanzlei AdvoAdvice einem Betroffenen erfolgreich bei der Löschung seines negativen Schufa-Eintrages helfen. Der Brandenburger meldete sich Ende Juli 2022 bei Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann, da die Telekom …
DSGVO-Schadensersatz - Unterschiede im Arbeitsrecht und bei den ordentlichen Zivilgerichten
DSGVO-Schadensersatz - Unterschiede im Arbeitsrecht und bei den ordentlichen Zivilgerichten
| 24.04.2023 von Rechtsanwalt Roland Zimmel
Auf Möglichkeiten, nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Schadensersatz auch für immateriellen Schaden geltend machen zu können, sind wir in dem Rechtstipp „Schadensersatz und Schmerzensgeld für unberechtigten Schufa-Eintrag“ …
Frau geht erfolgreich gegen einen SCHUFA-Eintrag vor
Frau geht erfolgreich gegen einen SCHUFA-Eintrag vor
| 21.04.2023 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
LG Frankenthal verurteilt ein Inkasso-Unternehmen dazu, eine Meldung an die SCHUFA widerrufen Das Inkasso-Unternehmen hatte der SCHUFA gemeldet, dass gegen die Klägerin eine offene Forderung von 892 Euro bestehe. Die Klägerin erfuhr hiervon …
Datenleck: LG Paderborn verurteilt Facebook erneut zu Schadensersatz
Datenleck: LG Paderborn verurteilt Facebook erneut zu Schadensersatz
| 20.04.2023 von Rechtsanwältin Sandra Mader
Landgericht Paderborn verurteilt Facebook (LG Paderborn, 31.03.2023, Az. 7 O 9/22) Facebook hat erneut eine Niederlage vor Gericht erlitten. In der Zeit zwischen Januar 2018 und September 2019 wurden massenhaft persönliche Daten von …
SCHUFA-SCORE - TAZMINAT - 67 milyondan fazla kişiye ait bir milyardan fazla bireysel veri
SCHUFA-SCORE - TAZMINAT - 67 milyondan fazla kişiye ait bir milyardan fazla bireysel veri
| 19.04.2023 von Rechtsanwalt Oguz Korumtas
BIR MILYARDAN FAZLA BIREYSEL VERI Muhtemelen en büyük kredi kuruluşu olan Schufa Holding AG'nin elinde 67 milyondan fazla kişiye ait bir milyardan fazla bireysel veri bulunmaktadır …
Gesetzentwurf: Regulierung digitaler Gewalt
Gesetzentwurf: Regulierung digitaler Gewalt
| 19.04.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Gesetz zur Eindämmung von Online-Hass und Mobbing geplant Die Ampelkoalition hat ein klares Ziel : Sie möchte gegen die allgegenwärtige digitale Gewalt vorgehen und Hass sowie Hetze im Internet eindämmen. In einem Eckpunktepapier werden nun …
Datenleck - LG Stuttgart spricht Facebook-Nutzern Schadenersatz zu
Datenleck - LG Stuttgart spricht Facebook-Nutzern Schadenersatz zu
| 18.04.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Das Landgericht Stuttgart hat vom Datenleck betroffenen Facebook-Nutzern mit Urteilen vom 28. Februar und 28. März 2023 immateriellen Schadenersatz zugesprochen (Az.: 24 O 56/22 und 54 O 165/22). Millionen Nutzer waren vom im Frühling 2021 …
Gefahren von Datenlecks: Phishing, Vishing und Smishing - So schützen Sie sich!
Gefahren von Datenlecks: Phishing, Vishing und Smishing - So schützen Sie sich!
| 26.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
Datenlecks bringen erhebliche Gefahren für Verbraucher mit sich. Oftmals beinhalten die gestohlenen Daten persönliche Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern und sogar Bankdaten. Kriminelle nutzen diese Informationen, um …